Die Theorie der komparativen Kostenvorteile in der klassischen Außenhandelstheorie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Theorie der komparativen Kostenvorteile in der klassischen Außenhandelstheorie by Sven Diekmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Diekmann ISBN: 9783638392433
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Diekmann
ISBN: 9783638392433
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Konkurrierende Theorien der internationalen Wirtschaftspolitik, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese beiden Theorien machen jedoch nur Aussagen über die Auswirkungen des Freihandels auf die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt zweier Staaten. Was passiert jedoch, wenn die Prämissen nicht zutreffen? Welche Auswirkungen hat der Freihandel auf unterschiedliche Gruppen einer Gesellschaft? Was passiert, wenn in Staaten unterschiedliche Ausgangsbedingungen in Bezug auf die Industrialisierung beim Eintritt in den Freihandel herrschen? Auf diese Fragen wird im zweiten Teil der Arbeit mit der Darstellung des Stolper-Samuelson-Theorems, der Prebisch-Singer-These und des Leontief-Paradoxes eingegangen. Die klassische Außenhandelstheorie geht von konstanten Skalenerträgen, der totalen Faktormobilität innerhalb und der Kapitalimmobilität zwischen Staaten aus und versucht den interindustriellen Handel zwischen Staaten erklären. Die neue Außenhandelstheorie sucht hingegen nach Erklärungen für den intraindustriellen Handel mittels steigenden Skalenerträgen und unterschiedlichen Präferenzen der Nachfrager. Die neue Außenhandelstheorie ist nicht Thema dieser Hausarbeit, es wird jedoch an einigen Stellen auf sie hingewiesen, wenn die klassische Theorie an ihre Grenzen stößt und ich den Verweis für notwendig halte. Die leitende Fragestellung dieser Hausarbeit lautet somit: Welche Vorteile ergeben sich aus dem Freihandel in Bezug auf den volkswirtschaftlichen Wohlstand verschiedener Staaten und welche Auswirkungen hat der Freihandel auf unterschiedliche Gruppen der Gesellschaft? Es wird in dieser Hausarbeit demnach einerseits nach den Effizienzeffekten und andererseits nach den Verteilungseffekten von Handel gefragt. Die Bestimmungsgründe für den Außenhandel werden dargestellt, ohne jedoch die oben bereits angerissenen Probleme, bedingt durch die bei theoretischen Modellen notwendige Komplexitätsreduktion, auszuklammern. Da es sich um eine sehr kurze, überblicksartige Hausarbeit handelt, werden nur die relevantesten Teilaspekte der Theorien dargestellt und in Zusammenhang gebracht. Als Literaturgrundlage dienen Lehrbücher und Aufsätze.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Konkurrierende Theorien der internationalen Wirtschaftspolitik, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese beiden Theorien machen jedoch nur Aussagen über die Auswirkungen des Freihandels auf die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt zweier Staaten. Was passiert jedoch, wenn die Prämissen nicht zutreffen? Welche Auswirkungen hat der Freihandel auf unterschiedliche Gruppen einer Gesellschaft? Was passiert, wenn in Staaten unterschiedliche Ausgangsbedingungen in Bezug auf die Industrialisierung beim Eintritt in den Freihandel herrschen? Auf diese Fragen wird im zweiten Teil der Arbeit mit der Darstellung des Stolper-Samuelson-Theorems, der Prebisch-Singer-These und des Leontief-Paradoxes eingegangen. Die klassische Außenhandelstheorie geht von konstanten Skalenerträgen, der totalen Faktormobilität innerhalb und der Kapitalimmobilität zwischen Staaten aus und versucht den interindustriellen Handel zwischen Staaten erklären. Die neue Außenhandelstheorie sucht hingegen nach Erklärungen für den intraindustriellen Handel mittels steigenden Skalenerträgen und unterschiedlichen Präferenzen der Nachfrager. Die neue Außenhandelstheorie ist nicht Thema dieser Hausarbeit, es wird jedoch an einigen Stellen auf sie hingewiesen, wenn die klassische Theorie an ihre Grenzen stößt und ich den Verweis für notwendig halte. Die leitende Fragestellung dieser Hausarbeit lautet somit: Welche Vorteile ergeben sich aus dem Freihandel in Bezug auf den volkswirtschaftlichen Wohlstand verschiedener Staaten und welche Auswirkungen hat der Freihandel auf unterschiedliche Gruppen der Gesellschaft? Es wird in dieser Hausarbeit demnach einerseits nach den Effizienzeffekten und andererseits nach den Verteilungseffekten von Handel gefragt. Die Bestimmungsgründe für den Außenhandel werden dargestellt, ohne jedoch die oben bereits angerissenen Probleme, bedingt durch die bei theoretischen Modellen notwendige Komplexitätsreduktion, auszuklammern. Da es sich um eine sehr kurze, überblicksartige Hausarbeit handelt, werden nur die relevantesten Teilaspekte der Theorien dargestellt und in Zusammenhang gebracht. Als Literaturgrundlage dienen Lehrbücher und Aufsätze.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Abgrenzung von gewerblicher und selbständiger Tätigkeit by Sven Diekmann
Cover of the book Die Haushaltstechnisierung und ihre Folgen by Sven Diekmann
Cover of the book Integration des Faktor Risiko in einer Cash-Flow basierten Projektfinanzierung by Sven Diekmann
Cover of the book Methode der Sequenzanalyse in der objektiven Hermeneutik by Sven Diekmann
Cover of the book Kindeswohlgefährdung by Sven Diekmann
Cover of the book Der dritte Kreuzzug: Rede des Sultan Saladin - eine Stilmittelanalyse by Sven Diekmann
Cover of the book Theorien-Hypothesen-Variablen by Sven Diekmann
Cover of the book Kommunikationskultur by Sven Diekmann
Cover of the book Die Wunder Jesu und ihre Umsetzung im Religionsunterricht by Sven Diekmann
Cover of the book Zwischen Tradition und Avantgarde: Figuration und Abstraktion by Sven Diekmann
Cover of the book Horizontale Kooperationen im europäischen Kartellrecht by Sven Diekmann
Cover of the book 'Rückgrat unseres Volkes' oder 'Hort antidemokratischer Gesinnung'? by Sven Diekmann
Cover of the book Klassifizierung von Projekten by Sven Diekmann
Cover of the book Der 3D-Druck zur Erzeugung von Ersatzteilen in Unternehmen. Eine Revolution im Ersatzteilwesen? by Sven Diekmann
Cover of the book Der Messianismus des Moses Maimonides. Analyse einzelner Schriften Maimonides und Darstellung der geschichtlichen Entwicklung by Sven Diekmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy