Die Wirtschaft der Perestroika

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Wirtschaft der Perestroika by Luca Bonsignore, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Luca Bonsignore ISBN: 9783638213776
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Luca Bonsignore
ISBN: 9783638213776
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Seminar für Osteuropäische Geschichte), Veranstaltung: Wirtschaftsgeschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion, Sprache: Deutsch, Abstract: Perestroika und Glasnost sind Begriffe die fast jedem bekannt sind. Jeder verbindet sie direkt mit der ehemaligen Sowjetunion, mit Reformen aber auch vor allem mit Michail Gorbatschow. Dieser Sowjetpolitiker hat es geschafft Entspannung im politischen Mächteziehen zwischen den Ost- und Westmächten herzustellen. Darüber hinaus entwarf er eine Wirtschaftsreform die die Sowjetunion komplett verändern sollte. Jedoch ist diese Reform fast vollständig gescheitert und hat die wirtschaftliche Lage der Sowjetunion nicht verbessert sondern eher verschlechtert. In der folgenden Ausarbeitung wird die Reform als solches dargestellt, in Etappen untergliedert und das Phänomen Gorbatschow erörtert. Ein zentralen Schwerpunkt widmet diese Arbeit der Frage des Scheiterns. Zufolge der marxistisch-leninistischen Ideologie hat die zentralverwaltungswirtschaftliche Steuerung die Vorteile, dass wirtschaftliche und soziale Ausbeutung unmöglich werden, die Entfremdung des Menschen von sich selbst und seiner Arbeit beseitigt und eine langfristig perspektivische Planung der wirtschaftlichen Entwicklung möglich wird.1 Tatsächlich jedoch ist die Sowjetunion hauptsächlich an ihrem politischen und wirtschaftlichen System zerbrochen. Die gesamte Lenkung der Wirtschaftsprozesse, die in der Marktwirtschaft mittels Markt- Preis-Mechanismus 'wie von selbst' geregelt wird, wird im Sozialismus durch einen immensen Verwaltungsapparat geleistet. Es hat sich jedoch gezeigt, dass dieser nicht annährend so gut geeignet ist, im Sinne einer effizienten Wirtschaft die Fragen einer rationalen und zielorientierten Planung zu beantworten. Aufgrund der fehlenden freien Preise (Preise, die sich auf dem Markt entsprechend dem Gesetz von Angebot und Nachfrage verhalten) gibt es keinen Knappheitsanzeiger. Die mit der zentralen Lenkung beauftragte hierarchische Verwaltung ist kaum in der Lage, auf veränderte Bedingungen schnell und angemessen zu reagieren. Die Wirtschaftsordnung ignoriert in weiten Teilen die Konsumwünsche ihrer Gesellschaft. Zudem hat der fehlende Wettbewerb zur Folge, dass der technische Fortschritt sehr viel langsamer vollzogen wird und Produkte überdurchschnittlich viele Mängel aufweisen.2 1 Vgl. Lampert, Heinz: Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland, 11.Aufl., München 1991. Seite: 36. 2 Vgl. hierzu: Ebd. S.37 u. 38

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Seminar für Osteuropäische Geschichte), Veranstaltung: Wirtschaftsgeschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion, Sprache: Deutsch, Abstract: Perestroika und Glasnost sind Begriffe die fast jedem bekannt sind. Jeder verbindet sie direkt mit der ehemaligen Sowjetunion, mit Reformen aber auch vor allem mit Michail Gorbatschow. Dieser Sowjetpolitiker hat es geschafft Entspannung im politischen Mächteziehen zwischen den Ost- und Westmächten herzustellen. Darüber hinaus entwarf er eine Wirtschaftsreform die die Sowjetunion komplett verändern sollte. Jedoch ist diese Reform fast vollständig gescheitert und hat die wirtschaftliche Lage der Sowjetunion nicht verbessert sondern eher verschlechtert. In der folgenden Ausarbeitung wird die Reform als solches dargestellt, in Etappen untergliedert und das Phänomen Gorbatschow erörtert. Ein zentralen Schwerpunkt widmet diese Arbeit der Frage des Scheiterns. Zufolge der marxistisch-leninistischen Ideologie hat die zentralverwaltungswirtschaftliche Steuerung die Vorteile, dass wirtschaftliche und soziale Ausbeutung unmöglich werden, die Entfremdung des Menschen von sich selbst und seiner Arbeit beseitigt und eine langfristig perspektivische Planung der wirtschaftlichen Entwicklung möglich wird.1 Tatsächlich jedoch ist die Sowjetunion hauptsächlich an ihrem politischen und wirtschaftlichen System zerbrochen. Die gesamte Lenkung der Wirtschaftsprozesse, die in der Marktwirtschaft mittels Markt- Preis-Mechanismus 'wie von selbst' geregelt wird, wird im Sozialismus durch einen immensen Verwaltungsapparat geleistet. Es hat sich jedoch gezeigt, dass dieser nicht annährend so gut geeignet ist, im Sinne einer effizienten Wirtschaft die Fragen einer rationalen und zielorientierten Planung zu beantworten. Aufgrund der fehlenden freien Preise (Preise, die sich auf dem Markt entsprechend dem Gesetz von Angebot und Nachfrage verhalten) gibt es keinen Knappheitsanzeiger. Die mit der zentralen Lenkung beauftragte hierarchische Verwaltung ist kaum in der Lage, auf veränderte Bedingungen schnell und angemessen zu reagieren. Die Wirtschaftsordnung ignoriert in weiten Teilen die Konsumwünsche ihrer Gesellschaft. Zudem hat der fehlende Wettbewerb zur Folge, dass der technische Fortschritt sehr viel langsamer vollzogen wird und Produkte überdurchschnittlich viele Mängel aufweisen.2 1 Vgl. Lampert, Heinz: Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland, 11.Aufl., München 1991. Seite: 36. 2 Vgl. hierzu: Ebd. S.37 u. 38

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Explaining Underdevelopment in East Africa in the Post-Independence Period by Luca Bonsignore
Cover of the book Das Vierkaiserjahr 68/69 n. Chr. - Der Aufstand des Vindex by Luca Bonsignore
Cover of the book 'Gewitterlandschaft mit Pyramus und Thisbe' von Nicolas Poussin. Eine Bildbeschreibung by Luca Bonsignore
Cover of the book Der jüdische Ansiedlungsrayon im Zarenreich by Luca Bonsignore
Cover of the book Sollten die Entwicklungsländer im GATT (WTO) eine Sonderbehandlung erfahren? by Luca Bonsignore
Cover of the book Der Wert von Kindern für ihre Eltern by Luca Bonsignore
Cover of the book Bilingualismus, Migration und Schulbildung: Die Schwellenhypothese, neue Erkenntnisse und Zusammenhänge mit verwandten linguistischen Disziplinen by Luca Bonsignore
Cover of the book Maßnahmen zur Neugestaltung der Unternehmenskultur by Luca Bonsignore
Cover of the book Nicht-christliche nordgermanische Kulte und Opfer in der Fornaldarsaga by Luca Bonsignore
Cover of the book Die Bedeutung von Kultur im EPRG-Konzept von Howard Perlmutter by Luca Bonsignore
Cover of the book Ein Kommentar zum Buch 'La Colmena' von Camilo José Cela by Luca Bonsignore
Cover of the book Strategische Netzwerkplanung und Netzwerkstrategien by Luca Bonsignore
Cover of the book Personalführung durch entscheidungsrelevantes Wissen. Eine ethische Perspektive by Luca Bonsignore
Cover of the book Viktor Coj: Die Stilisierung zum Helden by Luca Bonsignore
Cover of the book Luhmann und der Konstruktivismus by Luca Bonsignore
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy