Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe

Wirkungsvorstellungen und Umsetzungsmodelle

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe by Christoph Schaper, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Schaper ISBN: 9783638867740
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Schaper
ISBN: 9783638867740
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 13 Punkte, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (ehem. Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 16. Dezember 2003 wurde vom Deutschen Bundestag und am 9. Juli 2004 vom Bundesrat mit den Stimmen aller großen Parteien, einschließlich denen der Opposition, das 'vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' verabschiedet. Die als Hartz-Reformen bezeichneten Maßnahmen werden in der aktuellen Diskussion als der umfassendste Umbau des deutschen Sozialsystems aller Zeiten bezeichnet. Immer wieder war die Rede vom 'sozialen Kahlschlag', insbesondere 'Hartz IV' sei 'Armut per Gesetz'. Zentrales Anliegen des Gesetzes ist die Stärkung der Eigenverantwortung eines jeden Erwerbsfähigen. Durch das in Politik und Öffentlichkeit geprägte Begriffspaar 'Fördern und Fordern' scheinen längst vergessen geglaubte repressive Elemente in die deutsche Sozialpolitik zurückgekehrt zu sein. Herzstück der Reform ist die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe im Rahmen der Umsetzung von 'Hartz IV' ab dem 01.01.2005. Inhalt, Beweggründe und Ziele der Reform, sowie Erfolge und Probleme im Rahmen der Umsetzung sollen in dieser Arbeit behandelt werden. Es bleibt abzuwarten, ob die ehrgeizigen Ziele der Hartz-Reformen tatsächlich durch die verabschiedeten Gesetzesänderungen erreicht werden können. Gesamtwirtschaftliche Effizienz und soziale Gerechtigkeit - scheinbar unversöhnlich stehen sich diese beiden Ziele gegenüber.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 13 Punkte, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (ehem. Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 16. Dezember 2003 wurde vom Deutschen Bundestag und am 9. Juli 2004 vom Bundesrat mit den Stimmen aller großen Parteien, einschließlich denen der Opposition, das 'vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' verabschiedet. Die als Hartz-Reformen bezeichneten Maßnahmen werden in der aktuellen Diskussion als der umfassendste Umbau des deutschen Sozialsystems aller Zeiten bezeichnet. Immer wieder war die Rede vom 'sozialen Kahlschlag', insbesondere 'Hartz IV' sei 'Armut per Gesetz'. Zentrales Anliegen des Gesetzes ist die Stärkung der Eigenverantwortung eines jeden Erwerbsfähigen. Durch das in Politik und Öffentlichkeit geprägte Begriffspaar 'Fördern und Fordern' scheinen längst vergessen geglaubte repressive Elemente in die deutsche Sozialpolitik zurückgekehrt zu sein. Herzstück der Reform ist die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe im Rahmen der Umsetzung von 'Hartz IV' ab dem 01.01.2005. Inhalt, Beweggründe und Ziele der Reform, sowie Erfolge und Probleme im Rahmen der Umsetzung sollen in dieser Arbeit behandelt werden. Es bleibt abzuwarten, ob die ehrgeizigen Ziele der Hartz-Reformen tatsächlich durch die verabschiedeten Gesetzesänderungen erreicht werden können. Gesamtwirtschaftliche Effizienz und soziale Gerechtigkeit - scheinbar unversöhnlich stehen sich diese beiden Ziele gegenüber.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book F. A. von Hayek und Walter Eucken: Ein Vergleich ihrer Vorstellungen zur Rolle der Wirtschaftspolitik by Christoph Schaper
Cover of the book Europavorstellungen in der Zwischenkriegszeit. Richard Coudenhove-Kalergis 'Paneuropa' und Aristide Briands 'Europaplan' by Christoph Schaper
Cover of the book Zur internationalen Differenzierung von Endverbraucherpreisen by Christoph Schaper
Cover of the book Verfolgter Glaube - eine Zeitreise von den Hugenotten bis zur Gegenwart by Christoph Schaper
Cover of the book Steuerliche Verlustvorträge bei Umstrukturierung von Gesellschaften by Christoph Schaper
Cover of the book Christian Wilhelm Dohm und 'Die bürgerliche Verbesserung der Juden' by Christoph Schaper
Cover of the book Die Tiergestützte Therapie in der Heilpädagogik by Christoph Schaper
Cover of the book Urheberrechte in der Insolvenz by Christoph Schaper
Cover of the book Die Entwicklung der Informatik zur Wissenschaft by Christoph Schaper
Cover of the book Der Supreme Court als Motor des Verfassungswandels in den USA by Christoph Schaper
Cover of the book Die FIFA Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika und deren Auswirkungen auf die Hotelbranche by Christoph Schaper
Cover of the book Poor English Israelites: Politischer Radikalismus im England des 17. Jahrhunderts by Christoph Schaper
Cover of the book Lebenslanges Lernen by Christoph Schaper
Cover of the book Frieden durch Freihandel? Eine theoriegeleitete Analyse der britischen Außenpolitik der Jahre 1846 - 1873 by Christoph Schaper
Cover of the book Lübecker Ratsurteile über die 'vulle mascopey' by Christoph Schaper
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy