Author: | Bettina Nolde | ISBN: | 9783638558266 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | October 19, 2006 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Bettina Nolde |
ISBN: | 9783638558266 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | October 19, 2006 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: HS Kleopatra, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Antike war die Verbindung der Herrscher zu den Göttern nicht nur von religiöser, sondern vor allem auch von politischer Bedeutung. Eine göttliche Abstammung oder gar Gottgleichheit legitimierte den Herrschaftsanspruch. Die Zeit des Hellenismus bildete darin keine Ausnahme, im Gegenteil, hier wurde von vielen Herrschern die göttliche Abstammung zum Kult erhoben und als politisches Mittel der Visualisierung des Herrschers genutzt. Abbildungen der Herrscher auf Münzen, Bildern oder mittels Statuen stellten nicht die wirklichen physiognomischen Eigenschaften des Herrschenden dar, sondern ein Idealbild, das zumeist auch Attribute eines bestimmten Gottes beinhaltete. Dies diente zusammen mit der Anpassung der Gesichtszüge an jene vorangegangener Herrscher, wie z. B. im Falle Alexanders des Großen, zur Verschleierung einer unrechtmäßigen Thronfolge bei Eroberungen. Die Wahl des Gottes, mit dem sich der Herrscher gleichsetzt, bzw. dessen Attribute er in seiner Darstellung verwendet, kennzeichnen bestimmte Wesensbereiche, mit denen er sich assoziiert sehen will. Die Wahl erfolgt nicht zwingend vom Herrscher selbst, teilweise werden durch dessen Taten Analogien zu Göttern gezogen oder sein Geschick, oft in militärischer Hinsicht, der Abstammung oder Begünstigung eines bestimmten Gottes zugeordnet. Die folgenden Betrachtungen werden sich mit hellenistischen Herrschern befassen, denen Attribute des Gottes Dionysos zugeordnet wurden, oder die diese verwendet haben.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: HS Kleopatra, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Antike war die Verbindung der Herrscher zu den Göttern nicht nur von religiöser, sondern vor allem auch von politischer Bedeutung. Eine göttliche Abstammung oder gar Gottgleichheit legitimierte den Herrschaftsanspruch. Die Zeit des Hellenismus bildete darin keine Ausnahme, im Gegenteil, hier wurde von vielen Herrschern die göttliche Abstammung zum Kult erhoben und als politisches Mittel der Visualisierung des Herrschers genutzt. Abbildungen der Herrscher auf Münzen, Bildern oder mittels Statuen stellten nicht die wirklichen physiognomischen Eigenschaften des Herrschenden dar, sondern ein Idealbild, das zumeist auch Attribute eines bestimmten Gottes beinhaltete. Dies diente zusammen mit der Anpassung der Gesichtszüge an jene vorangegangener Herrscher, wie z. B. im Falle Alexanders des Großen, zur Verschleierung einer unrechtmäßigen Thronfolge bei Eroberungen. Die Wahl des Gottes, mit dem sich der Herrscher gleichsetzt, bzw. dessen Attribute er in seiner Darstellung verwendet, kennzeichnen bestimmte Wesensbereiche, mit denen er sich assoziiert sehen will. Die Wahl erfolgt nicht zwingend vom Herrscher selbst, teilweise werden durch dessen Taten Analogien zu Göttern gezogen oder sein Geschick, oft in militärischer Hinsicht, der Abstammung oder Begünstigung eines bestimmten Gottes zugeordnet. Die folgenden Betrachtungen werden sich mit hellenistischen Herrschern befassen, denen Attribute des Gottes Dionysos zugeordnet wurden, oder die diese verwendet haben.