Direkte und indirekte Einflüsse auf den Begriff Angst von Kierkegaard

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Direkte und indirekte Einflüsse auf den Begriff Angst von Kierkegaard by Andre Schuchardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andre Schuchardt ISBN: 9783640224555
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andre Schuchardt
ISBN: 9783640224555
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, , 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1844 wurde in Kopenhagen ein Buch mit dem Titel 'Der Begriff Angst' publiziert. Sein Autor nennt sich Vigilius Haufniensis, oder übersetzt: Beobachter Kopenhagens. Hinter diesem Namen verbarg sich niemand anders als Søren Kierkegaard. Nach 'Entweder-Oder', 'Die Wiederholung' und 'Furcht und Zittern' sein viertes großes Werk. 'Es gibt wohl kaum einen Philosophen, bei dem das Denken so eng mit dem Leben verknüpft ist wie bei S[ø]ren Kierkegaard.' Dies liest man so oder so ähnlich immer wieder in Kierkegaard-Biographien. Was brachte ihn dazu, den Begriff Angst zu verfassen? Welche Einflüsse in seinem Leben prägten ihn, bewegten ihn dazu? Und wen greift er in seinem Werk an, wessen Ansichten übernimmt er? Diese direkten und indirekten Einflüsse aufzuzeigen ist Ziel dieser Arbeit. Es werden nur die philosophischen und persönlichen Einflüsse betrachtet, theologisches wird außen vor gelassen. 'Der Begriff Angst' wird im folgenden entweder Begriff Angst, der Begriff oder die Angst genannt. Zitate aus dem Begriff stehen direkt im Text hinter dem Zitat, andere Zitate sind gesondert angegeben. Zitiert wird aus der Reclam-Ausgabe von 1992, übersetzt von Gisela Perlet. Es folgen zuerst die indirekten Einflüsse, wie Familie, Freunde und Lehrer, danach die direkten im Text erwähnten in der Reihenfolge Kritisierung, Übernommene Ansichten und lediglich als Beispiel verwendete.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, , 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1844 wurde in Kopenhagen ein Buch mit dem Titel 'Der Begriff Angst' publiziert. Sein Autor nennt sich Vigilius Haufniensis, oder übersetzt: Beobachter Kopenhagens. Hinter diesem Namen verbarg sich niemand anders als Søren Kierkegaard. Nach 'Entweder-Oder', 'Die Wiederholung' und 'Furcht und Zittern' sein viertes großes Werk. 'Es gibt wohl kaum einen Philosophen, bei dem das Denken so eng mit dem Leben verknüpft ist wie bei S[ø]ren Kierkegaard.' Dies liest man so oder so ähnlich immer wieder in Kierkegaard-Biographien. Was brachte ihn dazu, den Begriff Angst zu verfassen? Welche Einflüsse in seinem Leben prägten ihn, bewegten ihn dazu? Und wen greift er in seinem Werk an, wessen Ansichten übernimmt er? Diese direkten und indirekten Einflüsse aufzuzeigen ist Ziel dieser Arbeit. Es werden nur die philosophischen und persönlichen Einflüsse betrachtet, theologisches wird außen vor gelassen. 'Der Begriff Angst' wird im folgenden entweder Begriff Angst, der Begriff oder die Angst genannt. Zitate aus dem Begriff stehen direkt im Text hinter dem Zitat, andere Zitate sind gesondert angegeben. Zitiert wird aus der Reclam-Ausgabe von 1992, übersetzt von Gisela Perlet. Es folgen zuerst die indirekten Einflüsse, wie Familie, Freunde und Lehrer, danach die direkten im Text erwähnten in der Reihenfolge Kritisierung, Übernommene Ansichten und lediglich als Beispiel verwendete.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Benutzerorientierte Betriebsanleitungen am Beispiel des Gärtemperaturreglers AFC der Fa. LiquosystemS GmbH by Andre Schuchardt
Cover of the book Monets 'Le Dejeuner' by Andre Schuchardt
Cover of the book Lernsoftware Französisch - Réalité Interactif by Andre Schuchardt
Cover of the book Lerntheoretische Grundlagen zur formalen, non-formalen und informellen Bildung by Andre Schuchardt
Cover of the book Die Herstellungskosten in der Bilanz, insbesondere Abgrenzung von Einzel- und Gemeinkosten by Andre Schuchardt
Cover of the book Mit Emotionen die Mitarbeiter aktivieren by Andre Schuchardt
Cover of the book Buddhismus und das Bedürfnis der modernen Zeit by Andre Schuchardt
Cover of the book Marketing- und Vertriebscontrolling: Begriffsklärung, Abgrenzung, Aufgaben und Instrumente by Andre Schuchardt
Cover of the book Der frühkindliche Autismus als (sonder-)pädagogisches Problem unter Einbeziehung musiktherapeutischer Ansätze by Andre Schuchardt
Cover of the book Theoretische Modellierung und neuere Evidenz des Bank Runs by Andre Schuchardt
Cover of the book Die Rolle der Non-Governmental Organizations in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit by Andre Schuchardt
Cover of the book Über Richard Sennet: Der Flexible Mensch by Andre Schuchardt
Cover of the book Constantin I: Christ aus Überzeugung, oder politischem Kalkül? by Andre Schuchardt
Cover of the book Die Familie im Bürgertum - Eine sozialwissenschaftliche Analyse by Andre Schuchardt
Cover of the book Moralität aus Pflicht by Andre Schuchardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy