Dirigieren im 19. Jahrhundert

Der italienische Sonderweg

Nonfiction, Entertainment, Music, Theory & Criticism, History & Criticism, Reference
Cover of the book Dirigieren im 19. Jahrhundert by Martin Fischer-Dieskau, Schott Music
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Fischer-Dieskau ISBN: 9783795785703
Publisher: Schott Music Publication: September 14, 2016
Imprint: Language: German
Author: Martin Fischer-Dieskau
ISBN: 9783795785703
Publisher: Schott Music
Publication: September 14, 2016
Imprint:
Language: German
Im Gegensatz zu späterer Zeit liegt die musikalische Leitung am italienischen Opernhaus zu Beginn des 19. Jahrhunderts nicht in der Hand eines Einzelnen. Der mit dem Rücken zum Publikum stehende Dirigent wurde im Geburtsland der Oper erst deutlich später als in anderen europäischen Kulturen eingeführt. Warum also hielt man in Italien an einer Tradition der dirigentenlosen Musikausübung fest, die diesseits der Alpen Jahrzehnte früher aufgegeben worden war? Ging vom italienischen Violinmeister eine besondere Art der Suggestion aus oder bedurften italienische Opern einfach nicht der gleichen musikalischen Kontrolle wie die Werke deutscher oder französischer Provenienz? Martin Fischer-Dieskau geht diesen Fragen in seinem Buch „Dirigieren im 19. Jahrhundert – Der italienische Sonderweg" nach und beruft sich dabei auf Angaben zur musikalischen Leitung in den überlieferten Libretti, ikonographisches Material, theoretische und ästhetische Schriften, sowie auf Besprechungen, Reiseberichte, Briefe und Theaterchroniken.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Im Gegensatz zu späterer Zeit liegt die musikalische Leitung am italienischen Opernhaus zu Beginn des 19. Jahrhunderts nicht in der Hand eines Einzelnen. Der mit dem Rücken zum Publikum stehende Dirigent wurde im Geburtsland der Oper erst deutlich später als in anderen europäischen Kulturen eingeführt. Warum also hielt man in Italien an einer Tradition der dirigentenlosen Musikausübung fest, die diesseits der Alpen Jahrzehnte früher aufgegeben worden war? Ging vom italienischen Violinmeister eine besondere Art der Suggestion aus oder bedurften italienische Opern einfach nicht der gleichen musikalischen Kontrolle wie die Werke deutscher oder französischer Provenienz? Martin Fischer-Dieskau geht diesen Fragen in seinem Buch „Dirigieren im 19. Jahrhundert – Der italienische Sonderweg" nach und beruft sich dabei auf Angaben zur musikalischen Leitung in den überlieferten Libretti, ikonographisches Material, theoretische und ästhetische Schriften, sowie auf Besprechungen, Reiseberichte, Briefe und Theaterchroniken.

More books from Schott Music

Cover of the book Ankommen: Gehen by Martin Fischer-Dieskau
Cover of the book Wolfgang Amadeus Mozart by Martin Fischer-Dieskau
Cover of the book Handbuch der Kinderstimmbildung by Martin Fischer-Dieskau
Cover of the book Handbuch der Kinderchorleitung by Martin Fischer-Dieskau
Cover of the book Ludwig van Beethoven by Martin Fischer-Dieskau
Cover of the book Künstler als Pädagogen by Martin Fischer-Dieskau
Cover of the book Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht by Martin Fischer-Dieskau
Cover of the book La Traviata by Martin Fischer-Dieskau
Cover of the book Woher? Wohin? by Martin Fischer-Dieskau
Cover of the book Siegfried by Martin Fischer-Dieskau
Cover of the book Das Rheingold by Martin Fischer-Dieskau
Cover of the book Carl Maria von Weber in seiner Zeit by Martin Fischer-Dieskau
Cover of the book Relative Solmisation by Martin Fischer-Dieskau
Cover of the book Lohengrin by Martin Fischer-Dieskau
Cover of the book Tristan und Isolde by Martin Fischer-Dieskau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy