Du sollst nicht ... auf Waljagd gehen! Das Tabu im 'Fischzugs'-Mythos in 'Hymiskvida' und 'Gylfaginning'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Scandinavian
Cover of the book Du sollst nicht ... auf Waljagd gehen! Das Tabu im 'Fischzugs'-Mythos in 'Hymiskvida' und 'Gylfaginning' by Petra Rodloff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Rodloff ISBN: 9783668099722
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Petra Rodloff
ISBN: 9783668099722
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Skandinavien und Island, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Nordeuropa-Insitut), Veranstaltung: Holz, Stein, Pergament - Mediävistische Quellen und Arbeitsweisen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorherrschende Meinung, dass die Isländer im Mittelalter keinen aktiven Walfang betrieben, soll hier nicht bestritten werden. Vielmehr steht die Frage im Raum, warum sie nicht auf Waljagd gingen. Eine Antwort wird im 'Fischzugs'-Mythos gesucht, einem alten Sujet, das in 'Hymiskvida' und 'Gylfaginning' zuletzt bearbeitet worden ist. Um 1225 entstanden, stehen beide Texte im Spannungsfeld zwischen christlicher Tradition und heidnischer Überlieferung. Jedoch liegt das Walfang-Tabu im Christentum begründet oder gibt es für die Isländer wichtigere Gründe, nicht auf Walfang zu gehen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Skandinavien und Island, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Nordeuropa-Insitut), Veranstaltung: Holz, Stein, Pergament - Mediävistische Quellen und Arbeitsweisen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorherrschende Meinung, dass die Isländer im Mittelalter keinen aktiven Walfang betrieben, soll hier nicht bestritten werden. Vielmehr steht die Frage im Raum, warum sie nicht auf Waljagd gingen. Eine Antwort wird im 'Fischzugs'-Mythos gesucht, einem alten Sujet, das in 'Hymiskvida' und 'Gylfaginning' zuletzt bearbeitet worden ist. Um 1225 entstanden, stehen beide Texte im Spannungsfeld zwischen christlicher Tradition und heidnischer Überlieferung. Jedoch liegt das Walfang-Tabu im Christentum begründet oder gibt es für die Isländer wichtigere Gründe, nicht auf Walfang zu gehen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu: Ikegami Eiko - Taming of the Samurai - Literaturbericht by Petra Rodloff
Cover of the book Der Aufruf Papst Urbans II 1095 in Clermont - Pilgern? by Petra Rodloff
Cover of the book Das Gebet - Untersuchung von Daniel 9 by Petra Rodloff
Cover of the book Globale Schadstoffe und Migration - Ein Modell by Petra Rodloff
Cover of the book Der Unterrichtseinstieg als Motivation für Schüler. Möglichkeiten und Grenzen by Petra Rodloff
Cover of the book Der Frieden von Apameia by Petra Rodloff
Cover of the book Die (Vertrags-)Fallen der Berater und Zulieferer by Petra Rodloff
Cover of the book Der Einfluss der Bürokratie auf politische Entscheidungsprozesse in der BRD by Petra Rodloff
Cover of the book Einkommen als sozialer Indikator by Petra Rodloff
Cover of the book Allen Ginsberg - Buddhist und Dichter by Petra Rodloff
Cover of the book Die Kaiserwahl Friedrich II. by Petra Rodloff
Cover of the book Die deutsch-britische Flottenrüstung in den Karikaturen des Kladderadatsch by Petra Rodloff
Cover of the book Zum Problem der Instrumentalisierung des Sports by Petra Rodloff
Cover of the book Demokratie und Grundgesetz by Petra Rodloff
Cover of the book Die drei Lebensformen und das höchste Gut bei Aristoteles by Petra Rodloff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy