E-Government im Besteuerungsverfahren am Beispiel der E-Bilanz

Eine verfassungs- und datenschutzrechtliche Analyse

Business & Finance, Accounting, Bookkeeping, Finance & Investing, Taxation, Nonfiction, Reference & Language, Law
Cover of the book E-Government im Besteuerungsverfahren am Beispiel der E-Bilanz by Christian Beckmann, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Beckmann ISBN: 9783653956580
Publisher: Peter Lang Publication: June 3, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Christian Beckmann
ISBN: 9783653956580
Publisher: Peter Lang
Publication: June 3, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Seit Einführung der E-Bilanz müssen Steuerpflichtige ihre Bilanz und ihre Gewinn- und Verlustrechnung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz elektronisch an die Finanzverwaltung übermitteln. Der Autor untersucht die Rechtmäßigkeit dieser Verpflichtung in datenschutz- und verfassungsrechtlicher Hinsicht. Er stellt Nutzen und Probleme des Einsatzes von Informationstechnologie auf Seiten der Finanzverwaltung dar und arbeitet diesen am konkreten Beispiel der E-Bilanz auf. Dazu werden sowohl die gesetzliche Grundlage in § 5b EStG als auch die Ermächtigung der Finanzverwaltung in § 51 Abs. 4 Nr. 1b EStG analysiert. Der Autor zeigt auf, dass die Finanzverwaltung ihre Ermächtigung zur steuerlichen Datenerhebung aus reinen Effizienzerwägungen verfassungs- und datenschutzwidrig überschreitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Seit Einführung der E-Bilanz müssen Steuerpflichtige ihre Bilanz und ihre Gewinn- und Verlustrechnung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz elektronisch an die Finanzverwaltung übermitteln. Der Autor untersucht die Rechtmäßigkeit dieser Verpflichtung in datenschutz- und verfassungsrechtlicher Hinsicht. Er stellt Nutzen und Probleme des Einsatzes von Informationstechnologie auf Seiten der Finanzverwaltung dar und arbeitet diesen am konkreten Beispiel der E-Bilanz auf. Dazu werden sowohl die gesetzliche Grundlage in § 5b EStG als auch die Ermächtigung der Finanzverwaltung in § 51 Abs. 4 Nr. 1b EStG analysiert. Der Autor zeigt auf, dass die Finanzverwaltung ihre Ermächtigung zur steuerlichen Datenerhebung aus reinen Effizienzerwägungen verfassungs- und datenschutzwidrig überschreitet.

More books from Peter Lang

Cover of the book Die kalte Zwangsverwaltung by Christian Beckmann
Cover of the book New Ages, New Opinions by Christian Beckmann
Cover of the book Subtitles and Language Learning by Christian Beckmann
Cover of the book Outliving Your Dissertation by Christian Beckmann
Cover of the book Le Sens en mouvement by Christian Beckmann
Cover of the book Communication Theories in a Multicultural World by Christian Beckmann
Cover of the book Rechtliche Grundlagen und normzweckadaequate Unternehmensbewertung bei Kapitalgesellschaften by Christian Beckmann
Cover of the book Oesterreichische und ukrainische Literatur und Kunst by Christian Beckmann
Cover of the book Colonisation et décolonisation dans les cultures historiques et les politiques de mémoire nationales en Europe by Christian Beckmann
Cover of the book Teaching with Disney by Christian Beckmann
Cover of the book Representation and Reception by Christian Beckmann
Cover of the book Unternehmensbewertung bei Insolvenzrisiko by Christian Beckmann
Cover of the book Black Feminist Literary Criticism by Christian Beckmann
Cover of the book Boondock Kollage by Christian Beckmann
Cover of the book Die selbststaendige Taetigkeit im Insolvenzverfahren und die Negativerklaerung gemaeß § 35 II 1 InsO by Christian Beckmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy