E-Mailschreiben in der Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book E-Mailschreiben in der Grundschule by Julia Mrosek, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Mrosek ISBN: 9783640503704
Publisher: GRIN Publishing Publication: January 6, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Julia Mrosek
ISBN: 9783640503704
Publisher: GRIN Publishing
Publication: January 6, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Der gekonnte Umgang mit dem Computer wird in der heutigen Gesellschaft zunehmend wichtiger und auch in der Schule kommt die Arbeit mit dem Computer immer häufiger vor. In vielen Fällen sendet man eine Nachricht nicht mehr als Brief, sondern schreibt eine E-Mail via Internet - privat wie im Geschäftsleben. Es gibt mittlerweile Lern- und Arbeitsplattformen, die auf das Lernen in der Schule zugeschnitten sind, sowie zahlreiche Lernprogramme, die den Unterricht abwechslungsreicher gestalten. Lehrer sollen den Kindern nicht nur zu den älteren, sondern auch zu den neuen Medien einen bewussten Umgang vermitteln. Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich mich jedoch nur auf einen kleinen Teil der Nutzung dieses digitalen Mediums beschränken - das E-Mail-Schreiben im Deutschunterricht. Bislang wird das Thema E-Mail im Deutschunterricht durch die didaktische Literatur kaum beachtet. Es gibt viele Texte, in denen die linguistischen Aspekte digitaler Kommunikationsmittel diskutiert und auch die Besonderheiten der E-Mails herausgearbeitet werden. Zu dem didaktisch und methodisch überlegten Einsatz von E-Mail im Unterricht findet man allerdings nicht sehr viele Quellen. In einem ersten Schritt möchte ich mit einem Vergleich kommunikativer Medien beginnen und auf die Besonderheiten des E-Mailschreibens eingehen. Nach einem Blick auf die quantitative Verwendung des Mediums E-Mail von Grundschülern und ihrer Beziehung zu den neuen Medien, insbesondere dem Computer zum Unterricht, gehe ich konkret auf die Lerninhalte ein. Unter dem Punkt 'Lerninhalte' wird konkret auf die einzelnen Schritte des E-Mailversendens eingegangen. Fragen wie: 'Welche Voraussetzungen ermöglichen den Schülern das E-Mailschreiben?' werden erörtert. In einem gesonderten Kapitel möchte ich direkt auf den Inhalt des Seminars 'Schreibkompetenzen und Schreibdefizite' eingehen und der Frage nachgehen, welche und inwieweit hier Schreibkompetenzen entwickelt werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Der gekonnte Umgang mit dem Computer wird in der heutigen Gesellschaft zunehmend wichtiger und auch in der Schule kommt die Arbeit mit dem Computer immer häufiger vor. In vielen Fällen sendet man eine Nachricht nicht mehr als Brief, sondern schreibt eine E-Mail via Internet - privat wie im Geschäftsleben. Es gibt mittlerweile Lern- und Arbeitsplattformen, die auf das Lernen in der Schule zugeschnitten sind, sowie zahlreiche Lernprogramme, die den Unterricht abwechslungsreicher gestalten. Lehrer sollen den Kindern nicht nur zu den älteren, sondern auch zu den neuen Medien einen bewussten Umgang vermitteln. Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich mich jedoch nur auf einen kleinen Teil der Nutzung dieses digitalen Mediums beschränken - das E-Mail-Schreiben im Deutschunterricht. Bislang wird das Thema E-Mail im Deutschunterricht durch die didaktische Literatur kaum beachtet. Es gibt viele Texte, in denen die linguistischen Aspekte digitaler Kommunikationsmittel diskutiert und auch die Besonderheiten der E-Mails herausgearbeitet werden. Zu dem didaktisch und methodisch überlegten Einsatz von E-Mail im Unterricht findet man allerdings nicht sehr viele Quellen. In einem ersten Schritt möchte ich mit einem Vergleich kommunikativer Medien beginnen und auf die Besonderheiten des E-Mailschreibens eingehen. Nach einem Blick auf die quantitative Verwendung des Mediums E-Mail von Grundschülern und ihrer Beziehung zu den neuen Medien, insbesondere dem Computer zum Unterricht, gehe ich konkret auf die Lerninhalte ein. Unter dem Punkt 'Lerninhalte' wird konkret auf die einzelnen Schritte des E-Mailversendens eingegangen. Fragen wie: 'Welche Voraussetzungen ermöglichen den Schülern das E-Mailschreiben?' werden erörtert. In einem gesonderten Kapitel möchte ich direkt auf den Inhalt des Seminars 'Schreibkompetenzen und Schreibdefizite' eingehen und der Frage nachgehen, welche und inwieweit hier Schreibkompetenzen entwickelt werden können.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Magwitch as victim of society by Julia Mrosek
Cover of the book Capitalism versus Marxism by Julia Mrosek
Cover of the book Between Occult Fiction and the Promotion of Theosophical Ideas by Julia Mrosek
Cover of the book Cannibal ante Portas by Julia Mrosek
Cover of the book Retail marketing and new retail idea - Marks & Spencer by Julia Mrosek
Cover of the book Genitives and determiner phrases - Jan zijn boek vs John's book by Julia Mrosek
Cover of the book Bildung und soziale Ungleichheit by Julia Mrosek
Cover of the book Robert Greene's Pandosto. The Triumph of Time. by Julia Mrosek
Cover of the book Particularities in the Marketing Mix for Service Operations by Julia Mrosek
Cover of the book Biblical parallels in Herman Melville´s Billy Budd, Sailor: An Inside Narrative by Julia Mrosek
Cover of the book A guide through waveform analysis by Julia Mrosek
Cover of the book 'Germany 1990 is not Germany 1939' - The British response to German unification by Julia Mrosek
Cover of the book The Doha Round - Ambitious Aims, Enduring Impasse by Julia Mrosek
Cover of the book Reflective Writing by Julia Mrosek
Cover of the book Evaluation of Poverty Alleviation Programs in Saki East Local Governments of Oyo State by Julia Mrosek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy