Ehre als Mittel der Selbsterhaltung von Gruppen, der gesellschaftlichen Kohäsion und Integration

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Ehre als Mittel der Selbsterhaltung von Gruppen, der gesellschaftlichen Kohäsion und Integration by Marijke Lichte, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marijke Lichte ISBN: 9783638524681
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marijke Lichte
ISBN: 9783638524681
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: keine, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Zur Verpflichtung der Ehre in mediterranen und islamischen Gesellschaften, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am ersten März 1858 wird Georg Simmel in Berlin als Sohn des Fabrikanten Edward Simmel und dessen Frau Flora geboren. Finanziell unabhängig durch die Erbschaft beim Tod seines Vaters studiert Simmel von 1876-1881 an der Berliner Universität Geschichte und Philosophie. Simmels erste Promotionsschrift 'Psychologisch-ethnologische Studien über die Anfänge der Musik' wird 1881 wegen formaler Fehler und mangelnder Genauigkeit der Thesen nicht angenommen. Auf Fürsprache seiner Gutachter akzeptiert die Fakultät jedoch die im Rahmen eines Wettbewerbs prämierte Abhandlung 'Darstellung und Beurteilungen von Kants verschiedenen Ansichten über das Wesen der Materie' als Dissertation. 1885 wird er mit der Schrift 'Kantische Studien' im Fach Philosophie habilitiert und an der Berliner Universität zum Privatdozenten ernannt. Mit der Schrift 'Über soziale Differenzierung. Soziologische und psychologische Untersuchungen' begründet Simmel 1890 die Sozialpsychologie. 1894 entwirft er in seinem Aufsatz 'Das Problem der Soziologie' das Programm der Soziologie als selbständiger Wissenschaft. Im Jahre 1900 wird der zweite Antrag auf Erteilung eines Extraordinariats der Philosophischen Fakultät vom Kultusministerium angenommen (der erste wurde 1898 aufgrund antisemitischer Motive und Simmels Außenseiterposition im akademischen Betrieb abgelehnt). In seinem Hauptwerk 'Philosophie des Geldes' thematisiert Simmel die Vervielfachung unpersönlicher Beziehungen in modernen Gesellschaften und die zwiespältigen Konsequenzen für das Individuum. In seinem 1903 erschienenen Aufsatz 'Die Großstädte und das Geistesleben' zeichnet Simmel idealtypisch das Bild beschleunigter Lebenszusammenhänge in der Moderne und erweist sich damit als einer der scharfsinnigsten Gegenwartsanalytiker seiner Zeit. Die Philosophische Fakultät der Heidelberger Universität will 1908 eine vakante Professur mit Simmel besetzen. Auch Max Weber setzt sich für ihn ein. Die Regierung in Karlsruhe lehnt jedoch ab, nachdem der Berliner Historiker Dietrich Schäfer (1845-1929) in einem Gutachten Simmel als 'Israelit durch und durch' verunglimpft und der Soziologie den Rang als Wissenschaft bestreitet. In der Schrift 'Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung' etabliert Simmel mit seiner Formanalyse die Mikrosoziologie, die erstmals auch Objekte des Alltagslebens wissenschaftlich erörtert. 1911 verleiht die Fakultät für Staatswissenschaften der Freiburger Universität Simmel die Ehrendoktorwürde. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: keine, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Zur Verpflichtung der Ehre in mediterranen und islamischen Gesellschaften, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am ersten März 1858 wird Georg Simmel in Berlin als Sohn des Fabrikanten Edward Simmel und dessen Frau Flora geboren. Finanziell unabhängig durch die Erbschaft beim Tod seines Vaters studiert Simmel von 1876-1881 an der Berliner Universität Geschichte und Philosophie. Simmels erste Promotionsschrift 'Psychologisch-ethnologische Studien über die Anfänge der Musik' wird 1881 wegen formaler Fehler und mangelnder Genauigkeit der Thesen nicht angenommen. Auf Fürsprache seiner Gutachter akzeptiert die Fakultät jedoch die im Rahmen eines Wettbewerbs prämierte Abhandlung 'Darstellung und Beurteilungen von Kants verschiedenen Ansichten über das Wesen der Materie' als Dissertation. 1885 wird er mit der Schrift 'Kantische Studien' im Fach Philosophie habilitiert und an der Berliner Universität zum Privatdozenten ernannt. Mit der Schrift 'Über soziale Differenzierung. Soziologische und psychologische Untersuchungen' begründet Simmel 1890 die Sozialpsychologie. 1894 entwirft er in seinem Aufsatz 'Das Problem der Soziologie' das Programm der Soziologie als selbständiger Wissenschaft. Im Jahre 1900 wird der zweite Antrag auf Erteilung eines Extraordinariats der Philosophischen Fakultät vom Kultusministerium angenommen (der erste wurde 1898 aufgrund antisemitischer Motive und Simmels Außenseiterposition im akademischen Betrieb abgelehnt). In seinem Hauptwerk 'Philosophie des Geldes' thematisiert Simmel die Vervielfachung unpersönlicher Beziehungen in modernen Gesellschaften und die zwiespältigen Konsequenzen für das Individuum. In seinem 1903 erschienenen Aufsatz 'Die Großstädte und das Geistesleben' zeichnet Simmel idealtypisch das Bild beschleunigter Lebenszusammenhänge in der Moderne und erweist sich damit als einer der scharfsinnigsten Gegenwartsanalytiker seiner Zeit. Die Philosophische Fakultät der Heidelberger Universität will 1908 eine vakante Professur mit Simmel besetzen. Auch Max Weber setzt sich für ihn ein. Die Regierung in Karlsruhe lehnt jedoch ab, nachdem der Berliner Historiker Dietrich Schäfer (1845-1929) in einem Gutachten Simmel als 'Israelit durch und durch' verunglimpft und der Soziologie den Rang als Wissenschaft bestreitet. In der Schrift 'Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung' etabliert Simmel mit seiner Formanalyse die Mikrosoziologie, die erstmals auch Objekte des Alltagslebens wissenschaftlich erörtert. 1911 verleiht die Fakultät für Staatswissenschaften der Freiburger Universität Simmel die Ehrendoktorwürde. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konflikte und Konfliktmanagement by Marijke Lichte
Cover of the book Konzeption und Auswertung einer Unterrichtssequenz mit dem Themenschwerpunkt: Werbung by Marijke Lichte
Cover of the book Kindeswohlgefährdung by Marijke Lichte
Cover of the book Judith Butler und die Veränderbarkeit der Geschlechterkategorien by Marijke Lichte
Cover of the book Beziehungsgestaltung und Zwangsmaßnahmen bei schizophrenen Patienten by Marijke Lichte
Cover of the book Management of Family Involvement in early Childhood Education by Marijke Lichte
Cover of the book Zu: Erich Kästner - 'Pünktchen und Anton' by Marijke Lichte
Cover of the book State-of-the-Art der Nutzung von Data-Mining-Methoden im Performance Management by Marijke Lichte
Cover of the book Zur Konzeption und Organisation einer Due-Diligence-Real-Estate by Marijke Lichte
Cover of the book Kritische Aspekte einer konstruktivistischen Didaktik by Marijke Lichte
Cover of the book Die Entwicklung des Arbeitskampfrechts durch die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des Bundessozialgerichts by Marijke Lichte
Cover of the book Keine Interpretation, wenn ein Text vorhanden ist? Koran und Offenbarung zwischen Tradition und Moderne bei Nasr Hamid Abu Zaid by Marijke Lichte
Cover of the book Die Lichtmetaphysik in der Göttlichen Komödie von Dante by Marijke Lichte
Cover of the book Gesellschaftliche Ausgrenzung durch Namen - Wie jüdische Namen zur Markierung wurden by Marijke Lichte
Cover of the book The Effects of Cannabis on Health and Personality. A Study by Marijke Lichte
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy