Eignung alternativer Kompensationsformen zur Bewältigung von Produktkrisen

Theoretische Erklärungsansätze und empirische Analysen

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Eignung alternativer Kompensationsformen zur Bewältigung von Produktkrisen by Philip Tien, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philip Tien ISBN: 9783638059701
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philip Tien
ISBN: 9783638059701
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, Universität Osnabrück, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1Problemhintergrund Das Bestreben jeder Absatzpolitik ist es, ein Produkt anzubieten, welches konkurrierenden Anbietern vorgezogen wird und einen Ertrag verspricht. Fehlerhafte Produkte führen zu unzufriedenen Konsumenten, die auf Dauer das Konkurrenzangebot nutzen werden. Aber kein Anbieter ist davor resistent, dass Fehler passieren und man in eine Produktkrise steuert. Die Kompensation hat das Potenzial die Zufriedenheit wiederherzustellen und die Loyalität zu verstärken. Bei unqualifizierter Reaktion kann die Situation aber auch verschlimmert werden und der Kunde abwandern. Die Begegnung mit dem Konsumenten kann dazu genutzt werden eine zweite Zufriedenheit herbei zu führen und eine noch stärkere Bindung zu schaffen. Vor diesem Hintergrund ist eine Betrachtung der nutzbaren Kompensationsformen unerlässlich, um diese durch gezieltes Marketing zweckdienlich einzusetzen. 1.2 [...] 1.3Problemstellung Das Ziel der Untersuchung ist die Herausarbeitung von Reaktionsmöglichkeiten zur Wiederherstellung der Situation vor Beginn der Krise in Form einer Betrachtung von Hypothesen und deren empirischer Überprüfung. Da sich die Anbieterreaktion auf das Konsumentenverhalten auswirkt, muss genauer betrachtet werden, wie und ob der Konsument auf das Anbieterverhalten reagiert. [...] 'Welche Reaktionsmöglichkeiten hat ein Anbieter, um aus einer Situation mit fehlerhaften Produkten das ursprüngliche Gleichgewicht wieder herzustellen?' 'Aufgrund welcher theoret. Überlegungen werden Hypothesen zum Konsumentenreaktionsverhalten hergeleitet und wie wirken diese sich auf die Kompensation aus?' 'Mit Hilfe welcher Methoden werden diese Hypothesen empirisch untersucht und welche Ergebnisse liefern sie?' 1Einleitung1 1.1Problemhintergrund1 1.2Begriffliche Grundlagen1 1.3Problemstellung2 1.4Gang der Untersuchung3 2Theoretische Erklärungsansätze3 2.1Equity-Theory4 2.1.1Theoretische Vorüberlegungen4 2.1.2Distributive Justice4 2.1.3Procedural Justice5 2.1.4Interactional Justice6 2.1.5Problembezug und Hypothesen6 2.2Attributionstheorie7 2.2.1Theoretische Vorüberlegung7 2.2.2Problembezug und Hypothesen8 2.3Prospect-Theory9 2.4Mental-Accounting10 3Empirische Analysen11 3.1Theoretischer Überblick11 3.2Wirkung der Kompensationenformen12 3.3Hypothesen zur Attributionstheorie13 3.4Hypothesen zur Equity-Theory13 3.5Hypothese zur Prospect-Theory u. mental accounting14 4Schlussbetrachtung15

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, Universität Osnabrück, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1Problemhintergrund Das Bestreben jeder Absatzpolitik ist es, ein Produkt anzubieten, welches konkurrierenden Anbietern vorgezogen wird und einen Ertrag verspricht. Fehlerhafte Produkte führen zu unzufriedenen Konsumenten, die auf Dauer das Konkurrenzangebot nutzen werden. Aber kein Anbieter ist davor resistent, dass Fehler passieren und man in eine Produktkrise steuert. Die Kompensation hat das Potenzial die Zufriedenheit wiederherzustellen und die Loyalität zu verstärken. Bei unqualifizierter Reaktion kann die Situation aber auch verschlimmert werden und der Kunde abwandern. Die Begegnung mit dem Konsumenten kann dazu genutzt werden eine zweite Zufriedenheit herbei zu führen und eine noch stärkere Bindung zu schaffen. Vor diesem Hintergrund ist eine Betrachtung der nutzbaren Kompensationsformen unerlässlich, um diese durch gezieltes Marketing zweckdienlich einzusetzen. 1.2 [...] 1.3Problemstellung Das Ziel der Untersuchung ist die Herausarbeitung von Reaktionsmöglichkeiten zur Wiederherstellung der Situation vor Beginn der Krise in Form einer Betrachtung von Hypothesen und deren empirischer Überprüfung. Da sich die Anbieterreaktion auf das Konsumentenverhalten auswirkt, muss genauer betrachtet werden, wie und ob der Konsument auf das Anbieterverhalten reagiert. [...] 'Welche Reaktionsmöglichkeiten hat ein Anbieter, um aus einer Situation mit fehlerhaften Produkten das ursprüngliche Gleichgewicht wieder herzustellen?' 'Aufgrund welcher theoret. Überlegungen werden Hypothesen zum Konsumentenreaktionsverhalten hergeleitet und wie wirken diese sich auf die Kompensation aus?' 'Mit Hilfe welcher Methoden werden diese Hypothesen empirisch untersucht und welche Ergebnisse liefern sie?' 1Einleitung1 1.1Problemhintergrund1 1.2Begriffliche Grundlagen1 1.3Problemstellung2 1.4Gang der Untersuchung3 2Theoretische Erklärungsansätze3 2.1Equity-Theory4 2.1.1Theoretische Vorüberlegungen4 2.1.2Distributive Justice4 2.1.3Procedural Justice5 2.1.4Interactional Justice6 2.1.5Problembezug und Hypothesen6 2.2Attributionstheorie7 2.2.1Theoretische Vorüberlegung7 2.2.2Problembezug und Hypothesen8 2.3Prospect-Theory9 2.4Mental-Accounting10 3Empirische Analysen11 3.1Theoretischer Überblick11 3.2Wirkung der Kompensationenformen12 3.3Hypothesen zur Attributionstheorie13 3.4Hypothesen zur Equity-Theory13 3.5Hypothese zur Prospect-Theory u. mental accounting14 4Schlussbetrachtung15

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten einer transdisziplinaren Arbeit zwischen Geistes- und Naturwissenschaften in der Geschlechterforschung by Philip Tien
Cover of the book Paul Celan und das hermetische Gedicht by Philip Tien
Cover of the book Neoinstitutionentheorie. Im Lichte der soziologischen Klassik by Philip Tien
Cover of the book Demokratie, Repräsentation und Republik - Eine bibliographische Studie by Philip Tien
Cover of the book Prävention von Rechenschwierigkeiten durch FEZ - Vergleich geförderter und nicht geförderter Grundschulförderklassenkinder by Philip Tien
Cover of the book Quantitative und qualitative Güterkontrolle durchführen, Eingangsdaten erfassen (Unterweisung Fachkraft für Lagerlogistik) by Philip Tien
Cover of the book Bedeutung und Entwicklung des 'Dynamic-Packaging' im Tourismus by Philip Tien
Cover of the book Ansätze zur Überwindung des Abteilungsdenkens nach dem internen Kunden- Lieferanten- Prinzip by Philip Tien
Cover of the book An assessment of the nursery industry in Manicaland, Zimbabwe in 2008 by Philip Tien
Cover of the book Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe und die Dritte Welt by Philip Tien
Cover of the book Context Analysis of McDonalds Corporation and Marketing Communication Plan by Philip Tien
Cover of the book Aufgeklärter Absolutismus in Brandenburg-Preußen unter Friedrich II. by Philip Tien
Cover of the book Managerial Accounting - Managing Financial Resources by Philip Tien
Cover of the book Zukunft des Reisemittlermarktes. Änderungen der Marktstrukturen und Auswirkungen auf verschiedene Reisebüroformen by Philip Tien
Cover of the book Verfassungsrechtliche Fragen zum Lottostaatsvertrag by Philip Tien
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy