Ein gefährliches Buch

Die „Germania“ des Tacitus und die Erfindung der Deutschen

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Ein gefährliches Buch by Christopher B. Krebs, Deutsche Verlags-Anstalt
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christopher B. Krebs ISBN: 9783641111762
Publisher: Deutsche Verlags-Anstalt Publication: March 26, 2013
Imprint: Deutsche Verlags-Anstalt Language: German
Author: Christopher B. Krebs
ISBN: 9783641111762
Publisher: Deutsche Verlags-Anstalt
Publication: March 26, 2013
Imprint: Deutsche Verlags-Anstalt
Language: German

Die erstaunliche Wirkungsgeschichte einer antiken Schrift

Die »Germania« ist eine der berühmtesten und berüchtigtsten Schriften der Antike. Das kleine Buch, in dem der Römer Tacitus seinen Landsleuten vor Augen halten wollte, wie dekadent sie waren, schuf den Mythos der unbeugsamen, kriegstüchtigen, blauäugigen, rassereinen und trotz aller Wildheit sittsamen Germanen. Der Altphilologe und Ideengeschichtler Christopher B. Krebs erzählt erstmals für ein breiteres Publikum, wie das Buch im Verlauf seiner Geschichte immer wieder für unterschiedliche Zwecke instrumentalisiert wurde. So benutzte man den Germanenmythos im 19. Jahrhundert, um eine nationale Identität zu stiften, während im 20. Jahrhundert Rassetheoretiker bei Tacitus Argumente für die Überlegenheit der »deutschen Rasse« fanden, was die Nationalsozialisten begeistert aufgriffen. Sie begaben sich sogar auf die Suche nach der ältesten überlieferten Handschrift in Italien und gelobten, Deutschland wieder so nobel und rein zu machen, wie die Germanen einst gewesen seien.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die erstaunliche Wirkungsgeschichte einer antiken Schrift

Die »Germania« ist eine der berühmtesten und berüchtigtsten Schriften der Antike. Das kleine Buch, in dem der Römer Tacitus seinen Landsleuten vor Augen halten wollte, wie dekadent sie waren, schuf den Mythos der unbeugsamen, kriegstüchtigen, blauäugigen, rassereinen und trotz aller Wildheit sittsamen Germanen. Der Altphilologe und Ideengeschichtler Christopher B. Krebs erzählt erstmals für ein breiteres Publikum, wie das Buch im Verlauf seiner Geschichte immer wieder für unterschiedliche Zwecke instrumentalisiert wurde. So benutzte man den Germanenmythos im 19. Jahrhundert, um eine nationale Identität zu stiften, während im 20. Jahrhundert Rassetheoretiker bei Tacitus Argumente für die Überlegenheit der »deutschen Rasse« fanden, was die Nationalsozialisten begeistert aufgriffen. Sie begaben sich sogar auf die Suche nach der ältesten überlieferten Handschrift in Italien und gelobten, Deutschland wieder so nobel und rein zu machen, wie die Germanen einst gewesen seien.

More books from Deutsche Verlags-Anstalt

Cover of the book Ingrid Bergman by Christopher B. Krebs
Cover of the book Die Herrschaft der Zaren by Christopher B. Krebs
Cover of the book In langer Reihe über das Haff by Christopher B. Krebs
Cover of the book Wissen in Bewegung by Christopher B. Krebs
Cover of the book Die Päpste by Christopher B. Krebs
Cover of the book Europa braucht den Euro nicht by Christopher B. Krebs
Cover of the book Lernen macht intelligent by Christopher B. Krebs
Cover of the book Wunschdenken by Christopher B. Krebs
Cover of the book Der Erste Weltkrieg by Christopher B. Krebs
Cover of the book Höllensturz by Christopher B. Krebs
Cover of the book Acht Berge by Christopher B. Krebs
Cover of the book Mein letzter Versuch die Welt zu retten by Christopher B. Krebs
Cover of the book Was wir Liebe nennen by Christopher B. Krebs
Cover of the book Unser Grass by Christopher B. Krebs
Cover of the book Der Machtkampf by Christopher B. Krebs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy