Ein Kampf um Clara

Schumann und Schilling und der Musikzeitschriftenkrieg zwischen Stuttgart und Leipzig

Nonfiction, Entertainment, Music, Theory & Criticism, History & Criticism, Reference
Cover of the book Ein Kampf um Clara by Klaus Heitmann, neobooks
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Heitmann ISBN: 9783738041910
Publisher: neobooks Publication: October 2, 2015
Imprint: Language: German
Author: Klaus Heitmann
ISBN: 9783738041910
Publisher: neobooks
Publication: October 2, 2015
Imprint:
Language: German

Im Februar 1839 ist die 19-jährige berühmte Clara Wieck auf Konzertreise in Stuttgart, wo sie auf den zwielichtigen, in den höchsten Kreisen der schwäbischen Gesellschaft bestens vernetzten Musikschriftsteller Gustav Schilling triff. Der Wahlstuttgarter gewinnt ihr Vertrauen und erfährt von ihr Einzelheiten ihrer Probleme bei der geplanten Eheschließung mit Robert Schumann. Schilling versucht sich in die Beziehung der beiden Verlobten hineinzudrängen, indem er Clara Wieck eine gemeinsame berufliche Zukunft mit Schumann in Stuttgart vorgaukelt. Seine eigentliche Absicht ist aber, die schöne junge Künstlerin, in die er sich verliebt hat, in seine Nähe zu ziehen und zugleich Schumann als seinen wichtigsten Konkurrenten auf dem Markt der Musikpublizistik auszuschalten. Diese private Rivalität ist der Hintergrund des erbitterten Schlagabtauschs, den sich die beiden Kontrahenten in der Folge in ihren Musikzeitschriften liefern. Obwohl Schumann die Machenschaften Schillings, insbesondere seine schamlosen Plagiate, schonungslos offen legt, kann dieser seine Stellung in Stuttgart noch lange halten. Als er genügend Geld von denen ergaunert hat, die ihn gestützt haben, setzt er sich mit einem gewaltigen Schuldenberg nach Amerika ab. Sein Kontrahent aber stirbt fast gleichzeitig im Wahnsinn. Im vorliegenden Buch werden erstmalig die relevanten Dokumente - ausführliche Briefe und Zeitschriftenartikel - zusammenhängend und weitgehend im vollen Wortlaut präsentiert und kommentiert. Dies ermöglicht nicht nur einen aufschlussreichen Einblick in Schumanns künstlerisches Selbstverständnis und seine dramatische Verlobungszeit, sondern auch in den heftigen musikalischen Richtungsstreit zwischen den Traditionalisten und der neudeutschen Schule.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Im Februar 1839 ist die 19-jährige berühmte Clara Wieck auf Konzertreise in Stuttgart, wo sie auf den zwielichtigen, in den höchsten Kreisen der schwäbischen Gesellschaft bestens vernetzten Musikschriftsteller Gustav Schilling triff. Der Wahlstuttgarter gewinnt ihr Vertrauen und erfährt von ihr Einzelheiten ihrer Probleme bei der geplanten Eheschließung mit Robert Schumann. Schilling versucht sich in die Beziehung der beiden Verlobten hineinzudrängen, indem er Clara Wieck eine gemeinsame berufliche Zukunft mit Schumann in Stuttgart vorgaukelt. Seine eigentliche Absicht ist aber, die schöne junge Künstlerin, in die er sich verliebt hat, in seine Nähe zu ziehen und zugleich Schumann als seinen wichtigsten Konkurrenten auf dem Markt der Musikpublizistik auszuschalten. Diese private Rivalität ist der Hintergrund des erbitterten Schlagabtauschs, den sich die beiden Kontrahenten in der Folge in ihren Musikzeitschriften liefern. Obwohl Schumann die Machenschaften Schillings, insbesondere seine schamlosen Plagiate, schonungslos offen legt, kann dieser seine Stellung in Stuttgart noch lange halten. Als er genügend Geld von denen ergaunert hat, die ihn gestützt haben, setzt er sich mit einem gewaltigen Schuldenberg nach Amerika ab. Sein Kontrahent aber stirbt fast gleichzeitig im Wahnsinn. Im vorliegenden Buch werden erstmalig die relevanten Dokumente - ausführliche Briefe und Zeitschriftenartikel - zusammenhängend und weitgehend im vollen Wortlaut präsentiert und kommentiert. Dies ermöglicht nicht nur einen aufschlussreichen Einblick in Schumanns künstlerisches Selbstverständnis und seine dramatische Verlobungszeit, sondern auch in den heftigen musikalischen Richtungsstreit zwischen den Traditionalisten und der neudeutschen Schule.

More books from neobooks

Cover of the book DISCOVER ENTDECKE DECOUVRIR LAOS by Klaus Heitmann
Cover of the book O percepţie occidentală a spiritualităţii răsăritene by Klaus Heitmann
Cover of the book 3 x Echt Berlin by Klaus Heitmann
Cover of the book Lives Collide by Klaus Heitmann
Cover of the book Höllentrip by Klaus Heitmann
Cover of the book Das Wunder vom Weihnachtsgeist by Klaus Heitmann
Cover of the book Die Gräfin von Ascot by Klaus Heitmann
Cover of the book Jonas und der Weihnachtsteufel by Klaus Heitmann
Cover of the book MORDSFEST und andere Geschichten by Klaus Heitmann
Cover of the book Der Treuetester by Klaus Heitmann
Cover of the book Hobbymörder by Klaus Heitmann
Cover of the book Erotische Kurzgeschichten. Teil 1: Laune by Klaus Heitmann
Cover of the book Wolf Breed - Amon (Band 2) by Klaus Heitmann
Cover of the book Der Weg in die Selbständigkeit by Klaus Heitmann
Cover of the book 500 likes by Klaus Heitmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy