Einfluss der Ausholbewegung des Beines auf die Schussgeschwindigkeit beim Fußball

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Einfluss der Ausholbewegung des Beines auf die Schussgeschwindigkeit beim Fußball by Tom Nachtigall, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tom Nachtigall ISBN: 9783668282827
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tom Nachtigall
ISBN: 9783668282827
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,0, Universität Rostock (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Biomechanik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorgestellte Versuchsreihe wurde im Rahmen eines Biomechanik Hauptseminars des Sportinstituts der Universität Rostock durchgeführt. Die Idee der Untersuchungsthematik von Schussgeschwindigkeiten im Fußball in Abhängigkeit zum Ausholwinkel des Schussbeines basierte auf der Sportartverbundenheit der Versuchsleiter. Als aktive Fußballer erschien uns dies sinnvoll, da wir bereits wichtige Vorkenntnisse und Erfahrungen auf diesem Gebiet mit in die Planung mit einfließen lassen konnten. Als Probanden standen uns Schüler einer 11. Klasse der sportbetonten Schule A zur Verfügung. Aufgrund der großen Präsenz der Sportart Fußball in den Medien und dem großen Interesse der Allgemeinheit an dieser Sportart, gingen wir davon aus, dass die Schüler ebenfalls von Beginn an Interesse an dem Versuch wecken werden und dabei keine große zusätzliche Motivationsarbeit notwendig seien würde. Darüber hinaus ist es schwer einen allgemeinen Alltagsbezug des eigentlichen Versuchsgegenstandes herzustellen, da die Bewegung des Vollspannstoßes schon sehr sportartspezifisch ist und somit schwer auf Alltagsbewegungen übertragbar. Für die Messung der einzelnen Schussgeschwindigkeiten konnten wir auf eine uns vom Institut für Sportwissenschaften der Universität Rostock zur Verfügung gestellte Lichtschrankentechnologie zurückgreifen. Diese Methode machte die Umsetzung unseres Versuches deutlich effektiver. Zwar wäre es auch mit alternativen und einfacheren Messmethoden (Stoppuhr, Videokamera, ...) möglich gewesen, jedoch dann auch mit deutlich mehr Aufwand verbunden. Bei der Durchführung des Versuches sollten die Schüler mit verschiedenen Vorgaben der Ausholwinkel Schüsse auf ein Tor bringen, an dem die Lichtschranke installiert wurde. Durchgeführt wurde der Versuch in einer standardmäßigen Sporthalle. Jeder Proband hatte zusätzlich einen Schussversuch aus freiem Anlauf. Dieser wurde per Videokamera gefilmt, um im Nachhinein den vermeidlich für jeden Probanden optimalen Ausholwinkel für eine maximale Schussgeschwindigkeit entnehmen zu können. Um zuvor einige wichtige Voraussetzungen für den Versuch sicherzustellen, bekamen die Schüler im Vorfeld einen Fragebogen, den sie jeweils auszufüllen hatten. Hier waren zusätzlich auch notwendige Größen, Formeln und Erwartungswerte durch die Schüler einzutragen. In der Auswertung der Daten trafen unsere Erwartungen, dass die Schussgeschwindigkeit mit Zunahme des Ausholwinkels ebenfalls zunimmt, teilweise zu.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,0, Universität Rostock (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Biomechanik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorgestellte Versuchsreihe wurde im Rahmen eines Biomechanik Hauptseminars des Sportinstituts der Universität Rostock durchgeführt. Die Idee der Untersuchungsthematik von Schussgeschwindigkeiten im Fußball in Abhängigkeit zum Ausholwinkel des Schussbeines basierte auf der Sportartverbundenheit der Versuchsleiter. Als aktive Fußballer erschien uns dies sinnvoll, da wir bereits wichtige Vorkenntnisse und Erfahrungen auf diesem Gebiet mit in die Planung mit einfließen lassen konnten. Als Probanden standen uns Schüler einer 11. Klasse der sportbetonten Schule A zur Verfügung. Aufgrund der großen Präsenz der Sportart Fußball in den Medien und dem großen Interesse der Allgemeinheit an dieser Sportart, gingen wir davon aus, dass die Schüler ebenfalls von Beginn an Interesse an dem Versuch wecken werden und dabei keine große zusätzliche Motivationsarbeit notwendig seien würde. Darüber hinaus ist es schwer einen allgemeinen Alltagsbezug des eigentlichen Versuchsgegenstandes herzustellen, da die Bewegung des Vollspannstoßes schon sehr sportartspezifisch ist und somit schwer auf Alltagsbewegungen übertragbar. Für die Messung der einzelnen Schussgeschwindigkeiten konnten wir auf eine uns vom Institut für Sportwissenschaften der Universität Rostock zur Verfügung gestellte Lichtschrankentechnologie zurückgreifen. Diese Methode machte die Umsetzung unseres Versuches deutlich effektiver. Zwar wäre es auch mit alternativen und einfacheren Messmethoden (Stoppuhr, Videokamera, ...) möglich gewesen, jedoch dann auch mit deutlich mehr Aufwand verbunden. Bei der Durchführung des Versuches sollten die Schüler mit verschiedenen Vorgaben der Ausholwinkel Schüsse auf ein Tor bringen, an dem die Lichtschranke installiert wurde. Durchgeführt wurde der Versuch in einer standardmäßigen Sporthalle. Jeder Proband hatte zusätzlich einen Schussversuch aus freiem Anlauf. Dieser wurde per Videokamera gefilmt, um im Nachhinein den vermeidlich für jeden Probanden optimalen Ausholwinkel für eine maximale Schussgeschwindigkeit entnehmen zu können. Um zuvor einige wichtige Voraussetzungen für den Versuch sicherzustellen, bekamen die Schüler im Vorfeld einen Fragebogen, den sie jeweils auszufüllen hatten. Hier waren zusätzlich auch notwendige Größen, Formeln und Erwartungswerte durch die Schüler einzutragen. In der Auswertung der Daten trafen unsere Erwartungen, dass die Schussgeschwindigkeit mit Zunahme des Ausholwinkels ebenfalls zunimmt, teilweise zu.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gotteslehre und Christologie Basiswissen by Tom Nachtigall
Cover of the book Die Evolution des menschlichen Geistes by Tom Nachtigall
Cover of the book Abisolieren und Anbringen von Aderendhülsen an feindrähtigen Leitern (Unterweisung Elektroniker / -in, FR Energie- u. Gebäudtechnik) by Tom Nachtigall
Cover of the book Theorie des Internationalen Handels: Monopolistische Konkurrenz und internationaler Handel mit Transportkosten: Der Inlandsmarkteffekt (home market effect) by Tom Nachtigall
Cover of the book Das Europäische Parlament by Tom Nachtigall
Cover of the book Planwirtschaft und ihr Alltag by Tom Nachtigall
Cover of the book Managing baby boomers' intellectual capital by Tom Nachtigall
Cover of the book Failed States als Bedrohung für USA und Europa by Tom Nachtigall
Cover of the book The Relation between direct and indirect illocutions of an utterance by Tom Nachtigall
Cover of the book Kriterien für Unterhaltung in Texten by Tom Nachtigall
Cover of the book Die Technisierung des Alltags und die damit einhergehende Differenzierung - die Konzepte der Distinktion, des Lebensstils und der Semiotisierung by Tom Nachtigall
Cover of the book Europäische Entwicklungspolitik und ihre Auswirkungen. Entwicklungshilfemaßnahmen aus historischer und aktueller Sicht by Tom Nachtigall
Cover of the book Probleme bei der Gründung von Betriebsräten - Der Fall LIDL by Tom Nachtigall
Cover of the book Preiscontrolling als Element des Marketingcontrollings by Tom Nachtigall
Cover of the book Unternehmenskäufe durch Private Equity Fonds und ihre Refinanzierung durch das gekaufte Unternehmen by Tom Nachtigall
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy