Einkommen als sozialer Indikator

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Einkommen als sozialer Indikator by Mathias Schadly, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mathias Schadly ISBN: 9783640133000
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mathias Schadly
ISBN: 9783640133000
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,7, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Sozialberichterstattung in und für Europa, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einkommen ist in Deutschland so wie in anderen Ländern Europas ungleich verteilt. Dabei stellt sich auch die Frage, ob und inwieweit mit der ungleichen Einkommensverteilung auch typischerweise weitere soziale Ungleichheiten einhergehen und ob diese dann auch gleichermaßen einheitlich bewertet werden. Den Fokus möchte ich bei dieser Arbeit dabei auf den Zusammenhang mit Sozialstaatlichkeit richten. Je nach konzeptionellem Verständnis variiert dabei die Zufriedenheit der jeweiligen Bevölkerung mit den sozialen Leistungen ihres Staates, der im Wesentlichen über die Mittel zum Ausgleich der Einkommensungleichheit verfügt. Dass dabei unweigerlich der Schwerpunkt bei den unteren Einkommensschichten liegt, ergibt sich aus der Sache . Aktuelle Diskussionen um Unterschicht und Präkariat zeigen auf, dass zu diesem Thema, je nach historischem oder politischem Standpunkt, verschiedene Bewertungen der Situation in der Bevölkerung bestehen. Diese Arbeit soll daher klären, was Einkommen ausmacht, wie man die Einkommenshöhe ermitteln kann, welche Aussagen das Einkommen über die Gesellschaft ermöglicht und wie sich verschiedene politische Konzepte dazu verhalten. Einen Schwerpunkt werde ich bei der Bundesrepublik setzen, diese aber immer im Bezug zum europäischen Ausland betrachten und internationale Forschungsergebnisse herunter brechen. Das diese Darstellung nur ein abrissartiger Einstieg in die Thematik ist, ist mir durchaus bewusst. In der weiteren Darstellung soll Einkommen gleichgesetzt sein mit den Einkünften von privaten Haushalten. Dieses setzt sich aus dem Einkommen der Haushaltsmitglieder zusammen. Man unterscheidet verschiedene Einkommensarten, wie zum Beispiel Einkommen aus abhängiger Beschäftigung, selbständiger Tätigkeit oder vom Staat geleistete Transfereinkommen. Für eine gesamtwirtschaftliche Untersuchung ist das Nettoeinkommen von großer Bedeutung, da dieses für potentiellen Konsum zur Verfügung steht und damit den Wirtschaftskreislauf in Gang hält. In unserem Verständnis ist Einkommen eng mit dem Erwerbsstatus verbunden. Der Zugang auf den Arbeitsmarkt bestimmt in den westlichen Gesellschaften wesentlich die Einkommenshöhe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,7, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Sozialberichterstattung in und für Europa, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einkommen ist in Deutschland so wie in anderen Ländern Europas ungleich verteilt. Dabei stellt sich auch die Frage, ob und inwieweit mit der ungleichen Einkommensverteilung auch typischerweise weitere soziale Ungleichheiten einhergehen und ob diese dann auch gleichermaßen einheitlich bewertet werden. Den Fokus möchte ich bei dieser Arbeit dabei auf den Zusammenhang mit Sozialstaatlichkeit richten. Je nach konzeptionellem Verständnis variiert dabei die Zufriedenheit der jeweiligen Bevölkerung mit den sozialen Leistungen ihres Staates, der im Wesentlichen über die Mittel zum Ausgleich der Einkommensungleichheit verfügt. Dass dabei unweigerlich der Schwerpunkt bei den unteren Einkommensschichten liegt, ergibt sich aus der Sache . Aktuelle Diskussionen um Unterschicht und Präkariat zeigen auf, dass zu diesem Thema, je nach historischem oder politischem Standpunkt, verschiedene Bewertungen der Situation in der Bevölkerung bestehen. Diese Arbeit soll daher klären, was Einkommen ausmacht, wie man die Einkommenshöhe ermitteln kann, welche Aussagen das Einkommen über die Gesellschaft ermöglicht und wie sich verschiedene politische Konzepte dazu verhalten. Einen Schwerpunkt werde ich bei der Bundesrepublik setzen, diese aber immer im Bezug zum europäischen Ausland betrachten und internationale Forschungsergebnisse herunter brechen. Das diese Darstellung nur ein abrissartiger Einstieg in die Thematik ist, ist mir durchaus bewusst. In der weiteren Darstellung soll Einkommen gleichgesetzt sein mit den Einkünften von privaten Haushalten. Dieses setzt sich aus dem Einkommen der Haushaltsmitglieder zusammen. Man unterscheidet verschiedene Einkommensarten, wie zum Beispiel Einkommen aus abhängiger Beschäftigung, selbständiger Tätigkeit oder vom Staat geleistete Transfereinkommen. Für eine gesamtwirtschaftliche Untersuchung ist das Nettoeinkommen von großer Bedeutung, da dieses für potentiellen Konsum zur Verfügung steht und damit den Wirtschaftskreislauf in Gang hält. In unserem Verständnis ist Einkommen eng mit dem Erwerbsstatus verbunden. Der Zugang auf den Arbeitsmarkt bestimmt in den westlichen Gesellschaften wesentlich die Einkommenshöhe.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wirkung der Flüchtlingszuwanderung auf den Arbeitsmarkt by Mathias Schadly
Cover of the book Die Ökologiebewegung aus dem Blickwinkel der Umweltsoziologie by Mathias Schadly
Cover of the book Standards zur Sicherung und Steigerung des Qualitätniveaus im touristischen Betrieb by Mathias Schadly
Cover of the book Paul Celan und das hermetische Gedicht by Mathias Schadly
Cover of the book Herstellung eines Irish Coffee (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Mathias Schadly
Cover of the book Gesellschaftliche und individuelle Mehrsprachigkeit by Mathias Schadly
Cover of the book Der 20. Juli 1944 im ersten Nachkriegsjahrzehnt by Mathias Schadly
Cover of the book Das Konzept 'Lean Hospital' als Wettbewerbsfaktor. Erschließung von Effizienzsteigerungspotentialen in Kliniken by Mathias Schadly
Cover of the book 'Jenseits von Stand und Klasse?'. Thesen von Ulrich Beck zur Individualisierung der Gesellschaft by Mathias Schadly
Cover of the book Aktionsplan für Aufbau, Einrichtung und Implementierung eines ambulanten Pflegedienstes by Mathias Schadly
Cover of the book Die Rechte und Freiheiten der Medien by Mathias Schadly
Cover of the book Umsetzungsprozess der Offenlegung von Finanzinstrumenten bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten vor dem Hintergrund des IFRS 7 und § 315 HGB by Mathias Schadly
Cover of the book Albrecht Dürers Bildnis des Erasmus von Rotterdam (1526) - eine Analyse by Mathias Schadly
Cover of the book Sprachphilosophische Gedanken bei Heraklit by Mathias Schadly
Cover of the book Totalität eindimensionalen Denkens by Mathias Schadly
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy