Author: | Andreas Berberich | ISBN: | 9783638433334 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | October 29, 2005 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Andreas Berberich |
ISBN: | 9783638433334 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | October 29, 2005 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,7, Technische Universität Kaiserslautern, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprechen wir von e-Learning in der Didaktik der Geometrie, so meinen wir zweierlei Dinge. Einerseits kann damit der didaktisch begründete Einsatz von e-Learning im Schulunterricht, speziell im Teilgebiet der Geometrie gemeint sein. Andererseits kann aber auch genauso gut das Vermitteln didaktischer Prinzipien an Studenten des Lehramts oder sogar zielgerichtet an Lehrer gemeint sein. In dieser Arbeit wird versucht beiden Aspekten ein wenig zu entsprechen. Der Praktische Teil, welcher in der Arbeit auf eine theoretische Basis gestellt werden soll, umfasst im Kern eine ausgearbeitete Lernsequenz, welche in einem Unterrichtsversuch getestet wurde, und so, oder so ähnlich in Zukunft an Schulen Verwendung finden könnte. Ein zweiter Teil der praktischen Arbeit bestand darin diesen Teil didaktisch zu kommentieren, um so Studenten und Lehrkräften einen Einblick in die Möglichkeiten von e-Learning zu geben. Hierzu wurden auch Anmerkungen zu Medienkompetenz und zu e-Learning und virtuellen Lehr-Lernumgebungen in die entsprechende Sequenz eingefügt. Anhand des erstellten Materials soll es also möglich sein den Unterricht mittels e-Learning durchzuführen und das Unterrichtsgeschehen zu reflektieren. Damit dies ohne weiteres möglich ist, müssen jedoch zu Beginn einige Begriffe geklärt werden. Hierzu dient der bereits erwähnte allgemeine Teil über e-Learning und die Gegenüberstellung der beiden am Häufigsten vertretenen Typen, dem CMS (content management system) und dem LMS (learning management system). Nach dieser Gegenüberstellung, werden zu jedem der beiden Typen kurz die möglichen Lehr-Lernszenarien geschildert. Dabei soll auch hervorgehen, aus welchem Grund für den Praxisteil ein LMS verwendet wurde, wobei hier speziell auf die Kommunikation zwischen den Teilnehmern eingegangen werden soll. Da es eine Vielzahl von LMS´s auf dem Markt gibt, soll sich an diesen Teil anschließen aus welchen Gründen die Wahl auf den Anbieter Web-CT gefallen ist. Die Methoden der Entscheidungsfindung sollen hier kurz erwähnt werden, um es den Studenten und Lehrern zu ermöglichen später selbst eine Lernplattform ihren eigenen Bedürfnissen entsprechend auszuwählen. Dieser Abschnitt der Arbeit soll allerdings absichtlich kurz gehalten werden, da er selbst einer eigenen Ausarbeitung bedürfte um dem Thema vollends gerecht zu werden.
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,7, Technische Universität Kaiserslautern, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprechen wir von e-Learning in der Didaktik der Geometrie, so meinen wir zweierlei Dinge. Einerseits kann damit der didaktisch begründete Einsatz von e-Learning im Schulunterricht, speziell im Teilgebiet der Geometrie gemeint sein. Andererseits kann aber auch genauso gut das Vermitteln didaktischer Prinzipien an Studenten des Lehramts oder sogar zielgerichtet an Lehrer gemeint sein. In dieser Arbeit wird versucht beiden Aspekten ein wenig zu entsprechen. Der Praktische Teil, welcher in der Arbeit auf eine theoretische Basis gestellt werden soll, umfasst im Kern eine ausgearbeitete Lernsequenz, welche in einem Unterrichtsversuch getestet wurde, und so, oder so ähnlich in Zukunft an Schulen Verwendung finden könnte. Ein zweiter Teil der praktischen Arbeit bestand darin diesen Teil didaktisch zu kommentieren, um so Studenten und Lehrkräften einen Einblick in die Möglichkeiten von e-Learning zu geben. Hierzu wurden auch Anmerkungen zu Medienkompetenz und zu e-Learning und virtuellen Lehr-Lernumgebungen in die entsprechende Sequenz eingefügt. Anhand des erstellten Materials soll es also möglich sein den Unterricht mittels e-Learning durchzuführen und das Unterrichtsgeschehen zu reflektieren. Damit dies ohne weiteres möglich ist, müssen jedoch zu Beginn einige Begriffe geklärt werden. Hierzu dient der bereits erwähnte allgemeine Teil über e-Learning und die Gegenüberstellung der beiden am Häufigsten vertretenen Typen, dem CMS (content management system) und dem LMS (learning management system). Nach dieser Gegenüberstellung, werden zu jedem der beiden Typen kurz die möglichen Lehr-Lernszenarien geschildert. Dabei soll auch hervorgehen, aus welchem Grund für den Praxisteil ein LMS verwendet wurde, wobei hier speziell auf die Kommunikation zwischen den Teilnehmern eingegangen werden soll. Da es eine Vielzahl von LMS´s auf dem Markt gibt, soll sich an diesen Teil anschließen aus welchen Gründen die Wahl auf den Anbieter Web-CT gefallen ist. Die Methoden der Entscheidungsfindung sollen hier kurz erwähnt werden, um es den Studenten und Lehrern zu ermöglichen später selbst eine Lernplattform ihren eigenen Bedürfnissen entsprechend auszuwählen. Dieser Abschnitt der Arbeit soll allerdings absichtlich kurz gehalten werden, da er selbst einer eigenen Ausarbeitung bedürfte um dem Thema vollends gerecht zu werden.