Einschränkung der freien Berichterstattung durch religiöse und politische Einflüsse

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Einschränkung der freien Berichterstattung durch religiöse und politische Einflüsse by Cliff Ellenberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cliff Ellenberger ISBN: 9783638500227
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cliff Ellenberger
ISBN: 9783638500227
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: keine, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Soziologie), 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Zeichen gegen die Selbstzensur europäischer Medien in Fragen des Islam veröffentlichte die dänische Zeitung 'Jyllands-Posten' am 30. September 2005 zwölf Zeichnungen mit dem Thema 'Muhammeds ansigt' (in den deutschen Medien meist falsch mit 'die Gesichter Mohammeds' übersetzt). Aus Solidarität und in Hinblick auf die Freiheit der Presse druckten mehrere europäische Zeitungen die Karikaturen ganz oder auszugsweise nach, hier sind unter anderem die norwegische 'Magazinet', die französische 'France Soir' und in Deutschland 'Die Welt' zu nennen. Als Folge darauf brechen weltweit Proteste der muslimischen Bevölkerung aus: Hunderttausende wütende Moslems verbrennen dänische Flaggen und drohen den 'Gotteslästerern' der westlichen Welt mit dem Tod. Der arabische TV-Sender Al-Dschasira erklärt den 'Kampf der Kulturen' für begonnen, im Gazastreifen werden französische Einrichtungen angegriffen, vor dänischen und skandinavischen Botschaften spielen sich Belagerungsszenen und Sturmversuche ab. In Pakistan werden Puppen des dänischen Premierministers öffentlich verbrannt und im Westjordanland kidnappen radikale Palästinenser für eine Stunde einen Deutschen, den sie für einen Dänen halten. Diese Entwicklung beschreibt das aktuellste Beispiel zur Einschränkung der freien Berichterstattung vor einem religiösen Hintergrund. Weiterhin erfährt das Konzept der Medienfreiheit Beschränkungen aus politischen Gründen. Regierungen, meist totalitärer Art, machen sich die Medien zunutze, um ihren Machtanspruch zu unterstreichen und zu legitimieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: keine, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Soziologie), 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Zeichen gegen die Selbstzensur europäischer Medien in Fragen des Islam veröffentlichte die dänische Zeitung 'Jyllands-Posten' am 30. September 2005 zwölf Zeichnungen mit dem Thema 'Muhammeds ansigt' (in den deutschen Medien meist falsch mit 'die Gesichter Mohammeds' übersetzt). Aus Solidarität und in Hinblick auf die Freiheit der Presse druckten mehrere europäische Zeitungen die Karikaturen ganz oder auszugsweise nach, hier sind unter anderem die norwegische 'Magazinet', die französische 'France Soir' und in Deutschland 'Die Welt' zu nennen. Als Folge darauf brechen weltweit Proteste der muslimischen Bevölkerung aus: Hunderttausende wütende Moslems verbrennen dänische Flaggen und drohen den 'Gotteslästerern' der westlichen Welt mit dem Tod. Der arabische TV-Sender Al-Dschasira erklärt den 'Kampf der Kulturen' für begonnen, im Gazastreifen werden französische Einrichtungen angegriffen, vor dänischen und skandinavischen Botschaften spielen sich Belagerungsszenen und Sturmversuche ab. In Pakistan werden Puppen des dänischen Premierministers öffentlich verbrannt und im Westjordanland kidnappen radikale Palästinenser für eine Stunde einen Deutschen, den sie für einen Dänen halten. Diese Entwicklung beschreibt das aktuellste Beispiel zur Einschränkung der freien Berichterstattung vor einem religiösen Hintergrund. Weiterhin erfährt das Konzept der Medienfreiheit Beschränkungen aus politischen Gründen. Regierungen, meist totalitärer Art, machen sich die Medien zunutze, um ihren Machtanspruch zu unterstreichen und zu legitimieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Carl Rogers und das Neurolinguistische Programmieren - Vergleich beider Ansätze hinsichtlich ihrer andragogischen Implikationen by Cliff Ellenberger
Cover of the book Kundenbeziehungsmanagement/CRM: Determinanten der Kundenbindung, verhaltenswissenschaftliche Konzepte, Werkzeuge, Wechselwirkungen unter Einbezug von Social Media Marketing by Cliff Ellenberger
Cover of the book Moderner Antisemitismus - Judenfeindlichkeit nach 1945 by Cliff Ellenberger
Cover of the book The strange case of Valeria Jones. Argument over a thoughtful enforcement of a gender-inclusive language by Cliff Ellenberger
Cover of the book Die verbale Entwicklungsdyspraxie. Eine praktische und theoretische Herausforderung by Cliff Ellenberger
Cover of the book Urheberrecht in der Musik- und Filmindustrie by Cliff Ellenberger
Cover of the book Deutschlands Rolle bei der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofes by Cliff Ellenberger
Cover of the book Zeit als strategische Ressource by Cliff Ellenberger
Cover of the book Mythos und Denken by Cliff Ellenberger
Cover of the book Silvio Berlusconi - Pate einer gerechten Gesellschaft? by Cliff Ellenberger
Cover of the book Plinius 'Naturalis Historia' - Buch 34: Künstlerchronologie bedeutender Bildhauer by Cliff Ellenberger
Cover of the book Globalisierung und ihre Alternativen by Cliff Ellenberger
Cover of the book Das Fernsehen des Alexander Kluge by Cliff Ellenberger
Cover of the book Automatisierung in der SAP GUI per Scripting by Cliff Ellenberger
Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzi - ein Überblick zu Leben und Werk by Cliff Ellenberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy