Erläuterung und Kritik: Zum Weltbild Arnold Gehlens

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Erläuterung und Kritik: Zum Weltbild Arnold Gehlens by Sascha Ackermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sascha Ackermann ISBN: 9783640130924
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sascha Ackermann
ISBN: 9783640130924
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophische Fakultät / Philosophisches Seminar), Veranstaltung: 'Anthropologie, Sozialphilosophie und Ethik Arnold Gehlens' , 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Arnold Gehlen ist einer der bedeutendsten deutschen Anthropologen, Philosophen und Soziologen des 20. Jahrhunderts. Zugleich ist er aber auch einer der umstrittensten, da sein Werk die Apologie eines in vielerlei Hinsicht konservativen und autoritären Gesellschaftssystems impliziert und er selbst sich dem NS-Regime andiente. Sein unbestrittenes Verdienst ist es aber, eine stringente 'Anthropologie aus einem Guss' vorgelegt zu haben, welche den Menschen - ausgehend von seiner biologischen Determiniertheit - als 'Gegenentwurf der Natur' zu ihren übrigen Schöpfungen beschreibt und daraus eine Theorie über die Mechanismen des Zusammenlebens in menschlichen Gesellschaften ableitet. Allerdings ergibt sich jene 'Anthropologie aus einem Guss' erst aus einer Gesamtschau seiner Hauptwerke ('Der Mensch', 'Urmensch und Spätkultur', 'Die Seele im technischen Zeitalter' und 'Moral und Hypermoral') , und dieses ist das Anliegen der vorliegenden Arbeit: Der Autor gibt einen orientierenden und erläuternden Überblick über die conditio humana in den Begriffen Arnold Gehlens ('Mängelwesen', 'Weltoffenheit', 'Entlastung', 'Gewohnheiten und Institutionen'), wobei auch die Anleihen beleuchtet werden, welche Niklas Luhmanns Systemtheorie bei Gehlens Sozialphilosophie macht. Es folgt ein kritischer Teil, der sich vor allem mit Implikationen des Gehlenschen Institutionenbegriffes auseinandersetzt und zuletzt die Möglichkeiten einer Gegenüberstellung der philosophischen Anthropologie Arnold Gehlens mit derjenigen Hannah Arendts auslotet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophische Fakultät / Philosophisches Seminar), Veranstaltung: 'Anthropologie, Sozialphilosophie und Ethik Arnold Gehlens' , 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Arnold Gehlen ist einer der bedeutendsten deutschen Anthropologen, Philosophen und Soziologen des 20. Jahrhunderts. Zugleich ist er aber auch einer der umstrittensten, da sein Werk die Apologie eines in vielerlei Hinsicht konservativen und autoritären Gesellschaftssystems impliziert und er selbst sich dem NS-Regime andiente. Sein unbestrittenes Verdienst ist es aber, eine stringente 'Anthropologie aus einem Guss' vorgelegt zu haben, welche den Menschen - ausgehend von seiner biologischen Determiniertheit - als 'Gegenentwurf der Natur' zu ihren übrigen Schöpfungen beschreibt und daraus eine Theorie über die Mechanismen des Zusammenlebens in menschlichen Gesellschaften ableitet. Allerdings ergibt sich jene 'Anthropologie aus einem Guss' erst aus einer Gesamtschau seiner Hauptwerke ('Der Mensch', 'Urmensch und Spätkultur', 'Die Seele im technischen Zeitalter' und 'Moral und Hypermoral') , und dieses ist das Anliegen der vorliegenden Arbeit: Der Autor gibt einen orientierenden und erläuternden Überblick über die conditio humana in den Begriffen Arnold Gehlens ('Mängelwesen', 'Weltoffenheit', 'Entlastung', 'Gewohnheiten und Institutionen'), wobei auch die Anleihen beleuchtet werden, welche Niklas Luhmanns Systemtheorie bei Gehlens Sozialphilosophie macht. Es folgt ein kritischer Teil, der sich vor allem mit Implikationen des Gehlenschen Institutionenbegriffes auseinandersetzt und zuletzt die Möglichkeiten einer Gegenüberstellung der philosophischen Anthropologie Arnold Gehlens mit derjenigen Hannah Arendts auslotet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ist es ein Mädchen oder ein Junge? Überlegungen zur Intersexualität auf der Grundlage von 'XXOXY ungelöst' von Ulrike Klöppel by Sascha Ackermann
Cover of the book Kunst, Künstler und Mäzene - Die Stiftungen der Fugger by Sascha Ackermann
Cover of the book Humane Wirtschaft - Realität oder Utopie? by Sascha Ackermann
Cover of the book Die Ostasienkrise by Sascha Ackermann
Cover of the book Asset Backed Securities und Informationsasymmetrien by Sascha Ackermann
Cover of the book Atomenergie als Brückentechnologie by Sascha Ackermann
Cover of the book Qualifikationsmix in der Pflege: Chancen und Risiken by Sascha Ackermann
Cover of the book Tu es Petrus. Exegese von Matthäus 16,18 by Sascha Ackermann
Cover of the book Total Quality Management. Qualitätsmanagement in der Pflege by Sascha Ackermann
Cover of the book Evolutionäre Algorithmen in der Spracherkennung by Sascha Ackermann
Cover of the book Prozesse und Stadien des Zweitspracherwerbs: Erwerbssequenzen, Lernersprachen, Erwerbskrisen by Sascha Ackermann
Cover of the book Von der Imbissbude zur Globalindustrie. Die Geschichte des Fast Food am Beispiel von McDonald's by Sascha Ackermann
Cover of the book Mobile Computing & Application Stores by Sascha Ackermann
Cover of the book Delegative Demokratien by Sascha Ackermann
Cover of the book Voice over IP unter Linux: Nebenstellenanlage mit Asterisk by Sascha Ackermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy