Es werde Licht…

Das Phänomen der Biolumineszenz

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Biology
Cover of the book Es werde Licht… by Petra Jöstingmeyer, YOUPublish
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Jöstingmeyer ISBN: 9783958802865
Publisher: YOUPublish Publication: January 20, 2017
Imprint: Language: German
Author: Petra Jöstingmeyer
ISBN: 9783958802865
Publisher: YOUPublish
Publication: January 20, 2017
Imprint:
Language: German
Worüber sich Erfinder wie Thomas Edison im 19. Jahrhundert den Kopf zerbrachen und was schließlich in der Erfindung der Glühbirne resultierte, hat die Natur bereits seit mehreren Millionen Jahren für sich patentiert: die Erzeugung von Licht. Und das viel effizienter als bei der herkömmlichen Glühbirne. Denn während die künstliche Lichtquelle 90 Prozent der Energie als Wärme verschwendet und nur zehn Prozent in Licht umsetzt, ist die Biolumineszenz ein so genanntes kaltes Licht. Ihre Lichtausbeute beträgt nahezu 100 Prozent, und hat daher den Vorteil, dass die Tiere sich beim Leuchten nicht überhitzen. Das bekannteste Beispiel für Biolumineszenz ist das Glühwürmchen. Aber auch bei anderen Insekten, Larven, Würmern, Spinnen und sogar Pilzen wird das Leuchten beobachtet. Tiere produzieren das Licht entweder in speziell dafür entwickelten Organen oder es entsteht mit Hilfe von symbiontischen Leuchtbakterien, die in diesen Körperteilen leben. Besonders bei Meeresbewohnern ist das Phänomen weit verbreitet. Forscher schätzen, dass 90 Prozent aller Lebewesen in der Tiefsee Biolumineszenz erzeugen können. Da unter Wasser Wellenlängen aus dem blau-grünen Bereich die größte Reichweite haben, sind es hauptsächlich diese Farben, die die Unterwasserwelt beleuchten. An Land ist das Phänomen dagegen nur auf wenige Arten beschränkt, dafür treten hier aber mehr Farben, zum Beispiel auch Gelbtöne auf. Doch warum machen Lebewesen durch ein so auffälliges Phänomen auf sich aufmerksam? Die Biolumineszenz erfüllt verschiedene Funktionen. Sie dient beispielsweise zum Anlocken von Beute oder Partnern, aber auch zum Abschrecken von Feinden sowie zur Kommunikation…
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Worüber sich Erfinder wie Thomas Edison im 19. Jahrhundert den Kopf zerbrachen und was schließlich in der Erfindung der Glühbirne resultierte, hat die Natur bereits seit mehreren Millionen Jahren für sich patentiert: die Erzeugung von Licht. Und das viel effizienter als bei der herkömmlichen Glühbirne. Denn während die künstliche Lichtquelle 90 Prozent der Energie als Wärme verschwendet und nur zehn Prozent in Licht umsetzt, ist die Biolumineszenz ein so genanntes kaltes Licht. Ihre Lichtausbeute beträgt nahezu 100 Prozent, und hat daher den Vorteil, dass die Tiere sich beim Leuchten nicht überhitzen. Das bekannteste Beispiel für Biolumineszenz ist das Glühwürmchen. Aber auch bei anderen Insekten, Larven, Würmern, Spinnen und sogar Pilzen wird das Leuchten beobachtet. Tiere produzieren das Licht entweder in speziell dafür entwickelten Organen oder es entsteht mit Hilfe von symbiontischen Leuchtbakterien, die in diesen Körperteilen leben. Besonders bei Meeresbewohnern ist das Phänomen weit verbreitet. Forscher schätzen, dass 90 Prozent aller Lebewesen in der Tiefsee Biolumineszenz erzeugen können. Da unter Wasser Wellenlängen aus dem blau-grünen Bereich die größte Reichweite haben, sind es hauptsächlich diese Farben, die die Unterwasserwelt beleuchten. An Land ist das Phänomen dagegen nur auf wenige Arten beschränkt, dafür treten hier aber mehr Farben, zum Beispiel auch Gelbtöne auf. Doch warum machen Lebewesen durch ein so auffälliges Phänomen auf sich aufmerksam? Die Biolumineszenz erfüllt verschiedene Funktionen. Sie dient beispielsweise zum Anlocken von Beute oder Partnern, aber auch zum Abschrecken von Feinden sowie zur Kommunikation…

More books from YOUPublish

Cover of the book Guide to Ethical Banking by Petra Jöstingmeyer
Cover of the book Comeback der Wölfe by Petra Jöstingmeyer
Cover of the book 18 Fragen, die Designer heute bewegen by Petra Jöstingmeyer
Cover of the book Südafrika by Petra Jöstingmeyer
Cover of the book Introduction to Cybersecurity by Petra Jöstingmeyer
Cover of the book 3rd Compass to Europe's Innovative Chemical Companies by Petra Jöstingmeyer
Cover of the book Social Media - Why your business should use social media! by Petra Jöstingmeyer
Cover of the book Die Gecko-"Kopierer" by Petra Jöstingmeyer
Cover of the book Umsetzung der Allergen-Kennzeichnung by Petra Jöstingmeyer
Cover of the book Hawaii by Petra Jöstingmeyer
Cover of the book Extremophile by Petra Jöstingmeyer
Cover of the book Content Marketing 2016: Influencer, Topics and The Most Important Trends by Petra Jöstingmeyer
Cover of the book Tabak by Petra Jöstingmeyer
Cover of the book Gitarren ABC by Petra Jöstingmeyer
Cover of the book Streit ums Klima by Petra Jöstingmeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy