Exegese Exodus 3,1-14 'Moses Berufung'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Exegese Exodus 3,1-14 'Moses Berufung' by Sarah Maria Fuhrmanski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Maria Fuhrmanski ISBN: 9783656186304
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Maria Fuhrmanski
ISBN: 9783656186304
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Quellenexegese aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Evangelische Theologie und ihre Didaktik), Veranstaltung: Proseminar: Einführung in die wissenschaftliche Arbeit am Alten Testament, Sprache: Deutsch, Abstract: Um eine wissenschaftlich fundierte Exegese schreiben zu können, ist es von Nöten, die hebräische Sprache zu beherrschen. Da diese Exegese ohne Hebräischkenntnisse verfasst wird, erscheint es zunächst ratsam, eine möglichst formale Bibelübersetzung, wie z.B. die der Neuen Zürcher Bibel zu wählen. Ich stelle dieses Anliegen, möglichst nah am Urtext zu bleiben, jedoch nicht an erste Stelle und entscheide mich für die Übersetzung der Luther-Bibel, die sich zwischen einer rein formalen und einer dynamisch-gleichwertigen Übersetzung einordnen lässt. Meine Wahl fällt aus verschiedenen Gründen auf die Übersetzung Martin Luthers: a) die Schönheit der Sprache Luthers spielt für mich eine große Rolle, b) es ist für mich von Bedeutung, ob man - wie heutzutage fast immer - rein wissenschaftlich an Übersetzungen feilt, die möglichst nah am Urtext sind, oder ob jemand wie Martin Luther mit 'ein recht, frum, treu, vleissig, forchtsam, Christlich, geleret, erfarn, geübt hertz' Verstand und Gefühl in seiner Übersetzung in Verbindung bringt. c) Bei Christina Hoegen-Rohls wird auch deutlich, dass Luther ja gar nicht so weit vom Urtext entfernt ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Quellenexegese aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Evangelische Theologie und ihre Didaktik), Veranstaltung: Proseminar: Einführung in die wissenschaftliche Arbeit am Alten Testament, Sprache: Deutsch, Abstract: Um eine wissenschaftlich fundierte Exegese schreiben zu können, ist es von Nöten, die hebräische Sprache zu beherrschen. Da diese Exegese ohne Hebräischkenntnisse verfasst wird, erscheint es zunächst ratsam, eine möglichst formale Bibelübersetzung, wie z.B. die der Neuen Zürcher Bibel zu wählen. Ich stelle dieses Anliegen, möglichst nah am Urtext zu bleiben, jedoch nicht an erste Stelle und entscheide mich für die Übersetzung der Luther-Bibel, die sich zwischen einer rein formalen und einer dynamisch-gleichwertigen Übersetzung einordnen lässt. Meine Wahl fällt aus verschiedenen Gründen auf die Übersetzung Martin Luthers: a) die Schönheit der Sprache Luthers spielt für mich eine große Rolle, b) es ist für mich von Bedeutung, ob man - wie heutzutage fast immer - rein wissenschaftlich an Übersetzungen feilt, die möglichst nah am Urtext sind, oder ob jemand wie Martin Luther mit 'ein recht, frum, treu, vleissig, forchtsam, Christlich, geleret, erfarn, geübt hertz' Verstand und Gefühl in seiner Übersetzung in Verbindung bringt. c) Bei Christina Hoegen-Rohls wird auch deutlich, dass Luther ja gar nicht so weit vom Urtext entfernt ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lesenlernen nach Lothar Born by Sarah Maria Fuhrmanski
Cover of the book Galvez de Cabrera: La familia a la moda by Sarah Maria Fuhrmanski
Cover of the book Sozialisation in der Peer-Group I: Zur Sozialisatorischen Bedeutung der Peer-Group by Sarah Maria Fuhrmanski
Cover of the book Die Internationalisierungsmatrix als Analysemethode im Internationalen Management - Eine krititsche Analyse aus wissenschaftlicher Sicht by Sarah Maria Fuhrmanski
Cover of the book Wie ist die christliche Ethik zu begründen? Das Verhältnis von Gesetz und Evangelium bei Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer by Sarah Maria Fuhrmanski
Cover of the book Portfoliomanagement: Erfolgsmessung, Vergütung und Anlageverhalten von Portfoliomanagern by Sarah Maria Fuhrmanski
Cover of the book Möglichkeiten der Studienfinanzierung by Sarah Maria Fuhrmanski
Cover of the book Zinstheorien. Spezielle Geldtheorie by Sarah Maria Fuhrmanski
Cover of the book Das Zunft- und Gildewesen im Mittelalter by Sarah Maria Fuhrmanski
Cover of the book Current Advocates of Illegals by Sarah Maria Fuhrmanski
Cover of the book Inwiefern unterscheiden sich Deutschland und Österreich bezüglich des Arbeitsschutzes? by Sarah Maria Fuhrmanski
Cover of the book Rechtsfolgen von Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr by Sarah Maria Fuhrmanski
Cover of the book Berechnung betrieblicher Altersvorsorge (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation) by Sarah Maria Fuhrmanski
Cover of the book Die Währungsreform 1923/24. Von der Papiermark zur Reichsmark by Sarah Maria Fuhrmanski
Cover of the book Good Governance - Theorie und Praxis der Weltbank und der OECD by Sarah Maria Fuhrmanski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy