Extreme Programming und Software-Qualität

Für wen leistet XP welchen Beitrag bezüglich der Qualität eines Softwareproduktes?

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Extreme Programming und Software-Qualität by Sven Sörensen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Sörensen ISBN: 9783638386180
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Sörensen
ISBN: 9783638386180
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,3, Fachhochschule Wedel , Veranstaltung: Seminarreihe Softwareentwicklung und -qualität, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist unter eXtreme Programming zu verstehen? Springen dabei Entwickler mit hängenden Augenringen, ohne soziale Kontakte und einem Laptop vor den Bauch geschnallt Bungee? Oder handelt es sich beim XP um 'hacking-as-usual', ein fröhliches Cowboy-Hacking schick verpackt hinter einem provokanten, avantgardistisch anmutenden Terminus? Die Antwort ist einfach - die Antwort ist: Nein. XP ist ein strenges, sehr viel Disziplin erforderndes Vorgehensmodell für die Softwareentwicklung, was durch aktuelle Probleme im Bereich der Softwareentwicklung motiviert frischen Wind in die Diskussion über den grundsätzlichen Ablauf eines Entwurfsprozesses bringen konnte. Keine Frage - XP ist anders. Das X aber steht nicht etwa für eXtremes Verhalten oder eXtremes Loslassen vom Herkömmlichen. Es steht auch nicht für eXtremes Risiko oder eXtremen Erfolg. Das X steht für die eXtreme Intensität, die dieses Verfahren von seinen Partizipanten verlangt, eXtreme Identifikation mit den Werten und ein möglichst eXtremes Umsetzen der operativen, durch das XP geforderten Instrumente. EXtrem bezieht sich auf Disziplin und fordert Teamfähigkeit und Kompetenz - viel mehr als der Titel auf den ersten Blick zu suggerieren vermag. Was genau man hinter XP zu verstehen hat und wo genau dessen Einflüsse auf die Qualität vom Endprodukt - der Software - vermutet werden können, das ist Aufgabe und primäres Ziel dieser Auseinandersetzung. Dem Leser soll bewusst werden, wo sowohl die Befürworter als auch die Widersacher des XPs argumentativ ansetzen, wenn es um die Verteidigung respektive dem Angriff von bzw. gegen XP geht. Es liegt hierbei sicherlich keine vollständige Abhandlung über XP vor; das meiner Meinung nach Wichtigste wird hier erörtert. Um darüber hinaus das XP in die Welt der Softwarequalitätsbegriffe einordnen zu können, wird die Arbeit durch hinreichende Informationen zu diesem Thema mit einer strikten Hinführung zum XP begonnen. Für wen leistet XP welchen Beitrag bezüglich der Qualität eines Softwareproduktes und wie verspricht es, dieses zu gewährleisten? Ziel der Abhandlung ist es, hierfür eine plausible Antwort zu finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,3, Fachhochschule Wedel , Veranstaltung: Seminarreihe Softwareentwicklung und -qualität, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist unter eXtreme Programming zu verstehen? Springen dabei Entwickler mit hängenden Augenringen, ohne soziale Kontakte und einem Laptop vor den Bauch geschnallt Bungee? Oder handelt es sich beim XP um 'hacking-as-usual', ein fröhliches Cowboy-Hacking schick verpackt hinter einem provokanten, avantgardistisch anmutenden Terminus? Die Antwort ist einfach - die Antwort ist: Nein. XP ist ein strenges, sehr viel Disziplin erforderndes Vorgehensmodell für die Softwareentwicklung, was durch aktuelle Probleme im Bereich der Softwareentwicklung motiviert frischen Wind in die Diskussion über den grundsätzlichen Ablauf eines Entwurfsprozesses bringen konnte. Keine Frage - XP ist anders. Das X aber steht nicht etwa für eXtremes Verhalten oder eXtremes Loslassen vom Herkömmlichen. Es steht auch nicht für eXtremes Risiko oder eXtremen Erfolg. Das X steht für die eXtreme Intensität, die dieses Verfahren von seinen Partizipanten verlangt, eXtreme Identifikation mit den Werten und ein möglichst eXtremes Umsetzen der operativen, durch das XP geforderten Instrumente. EXtrem bezieht sich auf Disziplin und fordert Teamfähigkeit und Kompetenz - viel mehr als der Titel auf den ersten Blick zu suggerieren vermag. Was genau man hinter XP zu verstehen hat und wo genau dessen Einflüsse auf die Qualität vom Endprodukt - der Software - vermutet werden können, das ist Aufgabe und primäres Ziel dieser Auseinandersetzung. Dem Leser soll bewusst werden, wo sowohl die Befürworter als auch die Widersacher des XPs argumentativ ansetzen, wenn es um die Verteidigung respektive dem Angriff von bzw. gegen XP geht. Es liegt hierbei sicherlich keine vollständige Abhandlung über XP vor; das meiner Meinung nach Wichtigste wird hier erörtert. Um darüber hinaus das XP in die Welt der Softwarequalitätsbegriffe einordnen zu können, wird die Arbeit durch hinreichende Informationen zu diesem Thema mit einer strikten Hinführung zum XP begonnen. Für wen leistet XP welchen Beitrag bezüglich der Qualität eines Softwareproduktes und wie verspricht es, dieses zu gewährleisten? Ziel der Abhandlung ist es, hierfür eine plausible Antwort zu finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Shakespeare's Exploration of Human Nature by Sven Sörensen
Cover of the book Ermittlung und Bewertung von Immissionen im Fachplanungsrecht: Lärmimmissionen by Sven Sörensen
Cover of the book Burnout bei Pädagogen. Ursachen und Prävention by Sven Sörensen
Cover of the book Stadt und Reformation: ein Vergleich der Träger der Reformationsbewegung in der Reichsstadt Nürnberg und der Freien Stadt Diez by Sven Sörensen
Cover of the book Green-IT. Chancen und Herausforderungen zur Energieeinsparung in Rechenzentren by Sven Sörensen
Cover of the book Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft? by Sven Sörensen
Cover of the book 'Thelma & Louise': Das Überschreiten der Geschlechtergrenzen by Sven Sörensen
Cover of the book Gefüge und Eigenschaften der Stähle mit besonderer Beachtung der hochfesten Baustähle by Sven Sörensen
Cover of the book Online-Hauptversammlungen unter Berücksichtigung des ARUG by Sven Sörensen
Cover of the book From Heaven to Hell. Aspects of American Self-Perception in 21st Century Broadcast Television by Sven Sörensen
Cover of the book Islamischer Religionsunterricht (IRU) in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen by Sven Sörensen
Cover of the book Einkünftequalifikations- und Zurechnungskonflikte bei Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht by Sven Sörensen
Cover of the book Ein Versuch zur effizienten Allokation von Verteidigungsressourcen: Das PPBS in der amerikanischen Verteidigungsplanung by Sven Sörensen
Cover of the book Das mentale Lexikon und die Beachtung seiner Funktionalität in spanischen Lehrwerken für die Sekundarstufe by Sven Sörensen
Cover of the book Präsident und Parlament im Gesetzgebungsprozess in Lateinamerika by Sven Sörensen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy