Fair Value in der IFRS-Rechnungslegung - Konzeption, Inhalt und Zweckmäßigkeit

Konzeption, Inhalt und Zweckmäßigkeit

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Fair Value in der IFRS-Rechnungslegung - Konzeption, Inhalt und Zweckmäßigkeit by Karina Boldyreva, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karina Boldyreva ISBN: 9783638827973
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karina Boldyreva
ISBN: 9783638827973
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Hamburg (Department für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Bilanzen 1+2, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die letzten elf Jahre haben sich in der internationalen Rechnungslegung durch eine schnelle und 'stürmische' Entwicklung gekennzeichnet. Durch den Gang an die New Yorker Börse vieler europäischer Unternehmen erfolgte eine Welle freiwilliger Veröffentlichungen von Konzernabschlüssen nach IAS/IFRS und US-GAAP. Diese Tendenz wurde von der EU unterstützt. Durch den EU-Beschluss von 1995 wurden Unternehmen 1998 von der Verpflichtung der Erstellung eines HGB-Konzernabschlusses befreit, falls sie einen Konzernabschluss nach IAS oder US-GAAP aufstellten. Eine weitere Intensivierung einer Internationalisierung der Rechnungslegung erfolge durch die IAS-Verordnung der EG im Jahr 2002, wonach kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU ab 2005 (mit Ausnahmen ab 2007) zu Konzernabschlüssen nach IAS/IFRS verpflichtet sind. Die Internationalisierung der Rechnungslegung ist dabei eng mit dem Begriff des Fair Value verbunden. Mit dem Ziel, umfassende Informationen mit dem IFRS-Abschluss offen legen zu lassen und damit den Bedürfnissen des Kapitalmarktes nach entscheidungsrelevanten und zuverlässigen Informationen über das bilanzierende Unternehmen zu genügen, rückt der IASB historische Kosten in den Hintergrund und stellt auf die Bewertung zu Fair Values ab. Die Fair Value-Bilanzierung soll dabei eine zuverlässige Abbildung eines Vermögenswertes bzw. einer Schuld in der Bilanz gewährleisten und somit einem wirksamen Gläubigerschutz beitragen. In der vorliegenden Arbeit soll zunächst der Begriff des Fair Value in den IFRS festgestellt werden. Die einzelnen Regelungen in Bezug auf die Fair Value-Bilanzierung werden in einem weiteren Schritt dargelegt. Daraufhin wird die Erreichung des Gläubigerschutzes im Sinne einer entscheidungsrelevanten und zuverlässigen Informationsermittlung diskutiert. Abschließend werden einige Kritikpunkte in der gegenwärtigen Diskussion zu Fair Value-Bilanzierung präsentiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Hamburg (Department für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Bilanzen 1+2, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die letzten elf Jahre haben sich in der internationalen Rechnungslegung durch eine schnelle und 'stürmische' Entwicklung gekennzeichnet. Durch den Gang an die New Yorker Börse vieler europäischer Unternehmen erfolgte eine Welle freiwilliger Veröffentlichungen von Konzernabschlüssen nach IAS/IFRS und US-GAAP. Diese Tendenz wurde von der EU unterstützt. Durch den EU-Beschluss von 1995 wurden Unternehmen 1998 von der Verpflichtung der Erstellung eines HGB-Konzernabschlusses befreit, falls sie einen Konzernabschluss nach IAS oder US-GAAP aufstellten. Eine weitere Intensivierung einer Internationalisierung der Rechnungslegung erfolge durch die IAS-Verordnung der EG im Jahr 2002, wonach kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU ab 2005 (mit Ausnahmen ab 2007) zu Konzernabschlüssen nach IAS/IFRS verpflichtet sind. Die Internationalisierung der Rechnungslegung ist dabei eng mit dem Begriff des Fair Value verbunden. Mit dem Ziel, umfassende Informationen mit dem IFRS-Abschluss offen legen zu lassen und damit den Bedürfnissen des Kapitalmarktes nach entscheidungsrelevanten und zuverlässigen Informationen über das bilanzierende Unternehmen zu genügen, rückt der IASB historische Kosten in den Hintergrund und stellt auf die Bewertung zu Fair Values ab. Die Fair Value-Bilanzierung soll dabei eine zuverlässige Abbildung eines Vermögenswertes bzw. einer Schuld in der Bilanz gewährleisten und somit einem wirksamen Gläubigerschutz beitragen. In der vorliegenden Arbeit soll zunächst der Begriff des Fair Value in den IFRS festgestellt werden. Die einzelnen Regelungen in Bezug auf die Fair Value-Bilanzierung werden in einem weiteren Schritt dargelegt. Daraufhin wird die Erreichung des Gläubigerschutzes im Sinne einer entscheidungsrelevanten und zuverlässigen Informationsermittlung diskutiert. Abschließend werden einige Kritikpunkte in der gegenwärtigen Diskussion zu Fair Value-Bilanzierung präsentiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Handlungsorientierter (Religions-) Unterricht - Ein Modell für die Zukunft? by Karina Boldyreva
Cover of the book Bearbeitung des Posteingangs by Karina Boldyreva
Cover of the book Methoden der Schätzungen im Steuerrecht by Karina Boldyreva
Cover of the book Lehrerausbildung in der Natur der Naturwissenschaften by Karina Boldyreva
Cover of the book Alleinstellungsmerkmale entwickeln by Karina Boldyreva
Cover of the book Eignung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Genossenschaftsbank by Karina Boldyreva
Cover of the book Die christologischen Hoheitstitel und ihre Entfaltung bei den Synoptikern by Karina Boldyreva
Cover of the book Die wirtschaftliche Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1989/1990 by Karina Boldyreva
Cover of the book Virales Marketing bei Red Bull by Karina Boldyreva
Cover of the book Sozialisationsbegleitender Religionsunterricht (D. Stoodt) und Religionsunterricht als Hilfe zur Identitätsbildung (H.-J. Fraas) - Ein Vergleich by Karina Boldyreva
Cover of the book Wirkungswelt des Fußballsports - sportliche Ethik vs. Allgemeine Ethik by Karina Boldyreva
Cover of the book Helfen oder aufgeben? Verhalten als Angehöriger eines Alkoholikers by Karina Boldyreva
Cover of the book Akteure der (globalen) Zivilgesellschaft: Spielführer oder Beobachterrolle? by Karina Boldyreva
Cover of the book Ethik der Public Relations by Karina Boldyreva
Cover of the book Patienten-Beschwerdemanagement im Krankenhaus als Teil der Qualitätssicherung by Karina Boldyreva
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy