Familienberatung in der Bundesrepublik Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Familienberatung in der Bundesrepublik Deutschland by Anke Brandt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anke Brandt ISBN: 9783640929344
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anke Brandt
ISBN: 9783640929344
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Berufliche Bildung und Arbeitslehre), Veranstaltung: Haushaltwissenschaftliche Grundlagen der Arbeitslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die zunehmende Komplexität der heutigen Lebensverhältnisse macht ein vielfältiges Beratungsangebot notwendiger denn je' (KLANN 1994, S. 2). In Zeiten von steigender Arbeitslosigkeit, geringen Einkommen, Bildungsungleichheit und der damit verbundenen Perspektivlosigkeit sind Familienberatungen eine Anlaufstelle für Menschen, die mit ihren Lebenssituationen nicht mehr zurechtkommen. Aus diesem Grund richten sich die heute vorhandenen Familienberatungsstellen an Menschen, die Hilfe zur Lebensplanung haben, Konfliktberatung suchen, welche Fragen zur Ehe oder zur Partnerschaft haben oder um allgemein um Hilfe bitten. Familienberatungsdienste unterstützen dabei vor allem die Menschen, die in der Not nach Lösungen suchen. Die Berater leiten die Hilfesuchenden dahin, Lösungen selbst zu finden. Diese Hilfe zur Selbsthilfe ist jedoch nicht immer einfach und hängt stark von der Mitarbeit der Hilfesuchenden ab. Bereitschaft und Mut zur Veränderung sind also der Garant für einen gemeinsamen Erfolg für beide Seiten. Die Familienberatungen sind dabei nicht neu. Sie sind bereits seit fast 100 Jahren aktiv an der Beratung beteiligt. Um die Institution der Familienberatung zu verstehen, muss man zurückblicken in die Entstehungsgeschichte, die rechtlichen und gesetzlichen Bestimmungen und die Hauptaufgabe der Beratung verstehen. Der Prozess der Familienberatung wird dabei vom Erstgespräch bis zur Fallanalyse erklärt. Dabei werden unterstützend statistische Angaben, anhand von Fallzahlen aus dem Bundesland Bayern, zur Fragestellung erörtert, inwiefern die Familienarbeit für die Zukunft noch relevant sein wird?

Berufsausbildung IHK IEGE zur Industrieelektronikerin/ Gerätetechnik Abitur Charlotte-Wolff-Kolleg Berlin Studium B.A. und M.Ed. (Lehramt Arbeitslehre und Sozialkunde an TU und FU Berlin), Studium an der HU Berlin (Biologie) Referendariat SenBW Promovendin

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Berufliche Bildung und Arbeitslehre), Veranstaltung: Haushaltwissenschaftliche Grundlagen der Arbeitslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die zunehmende Komplexität der heutigen Lebensverhältnisse macht ein vielfältiges Beratungsangebot notwendiger denn je' (KLANN 1994, S. 2). In Zeiten von steigender Arbeitslosigkeit, geringen Einkommen, Bildungsungleichheit und der damit verbundenen Perspektivlosigkeit sind Familienberatungen eine Anlaufstelle für Menschen, die mit ihren Lebenssituationen nicht mehr zurechtkommen. Aus diesem Grund richten sich die heute vorhandenen Familienberatungsstellen an Menschen, die Hilfe zur Lebensplanung haben, Konfliktberatung suchen, welche Fragen zur Ehe oder zur Partnerschaft haben oder um allgemein um Hilfe bitten. Familienberatungsdienste unterstützen dabei vor allem die Menschen, die in der Not nach Lösungen suchen. Die Berater leiten die Hilfesuchenden dahin, Lösungen selbst zu finden. Diese Hilfe zur Selbsthilfe ist jedoch nicht immer einfach und hängt stark von der Mitarbeit der Hilfesuchenden ab. Bereitschaft und Mut zur Veränderung sind also der Garant für einen gemeinsamen Erfolg für beide Seiten. Die Familienberatungen sind dabei nicht neu. Sie sind bereits seit fast 100 Jahren aktiv an der Beratung beteiligt. Um die Institution der Familienberatung zu verstehen, muss man zurückblicken in die Entstehungsgeschichte, die rechtlichen und gesetzlichen Bestimmungen und die Hauptaufgabe der Beratung verstehen. Der Prozess der Familienberatung wird dabei vom Erstgespräch bis zur Fallanalyse erklärt. Dabei werden unterstützend statistische Angaben, anhand von Fallzahlen aus dem Bundesland Bayern, zur Fragestellung erörtert, inwiefern die Familienarbeit für die Zukunft noch relevant sein wird?

Berufsausbildung IHK IEGE zur Industrieelektronikerin/ Gerätetechnik Abitur Charlotte-Wolff-Kolleg Berlin Studium B.A. und M.Ed. (Lehramt Arbeitslehre und Sozialkunde an TU und FU Berlin), Studium an der HU Berlin (Biologie) Referendariat SenBW Promovendin

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswahl und Gestaltung eines handelsorientierten Performance-Measurement-Konzeptes by Anke Brandt
Cover of the book Die Pädagogik John Deweys: Lernen mit und aus Erfahrung by Anke Brandt
Cover of the book Untersuchung des Werks 'Die Unfähigkeit zu trauern' von Alexander und Margarete Mitscherlich in Bezug auf die deutsche Vergangenheitsbewältigung by Anke Brandt
Cover of the book Massenmedien als politischer Sozialisationsträger by Anke Brandt
Cover of the book Die touristische Entwicklung des Emirats Dubai by Anke Brandt
Cover of the book Transkriptorische Phänomene by Anke Brandt
Cover of the book László Moholy-Nagy 'TYPOFOTO' - am Beispiel des Filmmanuskripts 'Dynamik der Großstadt' by Anke Brandt
Cover of the book Triumph über Perseus: Die Makedonien-Politik des Lucius Aemilius Paullus Macedonicus by Anke Brandt
Cover of the book Die Digression in Platons »Theaitetos« by Anke Brandt
Cover of the book Direkte Zitate und Bezüge auf das Alte Testament im Galaterbrief und ihre Interpretation durch Paulus by Anke Brandt
Cover of the book Kritische Betrachtung der Integrationsmaßnahmen für Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund der Bundesrepublik Deutschland by Anke Brandt
Cover of the book Die Verfahrensarten vor dem Europäischen Gerichtshof by Anke Brandt
Cover of the book Online-Shopping - Bedrohung für den klassischen Einzelhandel? by Anke Brandt
Cover of the book Der Cartesische Zirkel by Anke Brandt
Cover of the book Strukturen von Wörterbüchern und Wörterbuchartikeln by Anke Brandt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy