Finanzkrisen in Schwellen- und Transformationsländern

Rolle und Bedeutung des Finanzsektors im Entwicklungsprozess: Ein kurzer Überblick zum Stand der Forschung

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Finanzkrisen in Schwellen- und Transformationsländern by Kirsten Wolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kirsten Wolf ISBN: 9783638857789
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kirsten Wolf
ISBN: 9783638857789
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Finanzkrisen in Schwellen- und Transformationsländern, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Bedeutung des Finanzsektors als eine Determinante wirtschaftlicher Entwicklung wurde lange Zeit unter Ökonomen kontrovers diskutiert. Auf der einen Seite galt der Zusammenhang zwischen Finanzsektor, seiner Gestaltung und der wirtschaftlichen Entwicklung einer Volkswirtschaft als wenig bedeutsam, weil ihm vornehmlich die Geldfunktion zugerechnet wurde und Geld nur der Schleier über den realwirtschaftlichen Vorgängen war. Finanzprozesse bleiben bei Erläuterungen zu Konjunktur- und Wachstumsprozessen unberücksichtigt (vgl. Binswanger, 1999, 1 und vgl. Feldsieper, 2001, 1). Auf der anderen Seite gibt es allerdings auch Ökonomen, die dem Finanzsektor schon früh (1911 Schumpeter) besondere Beachtung schenkten. Dabei wurde die herausragende Stellung der Geschäftsbanken betont, die durch ihrer Tätigkeit als Finanzintermediäre maßgeblich an der Transformation kurzfristiger Verbindlichkeiten in längerfristige Aktiva (Kredite) beteiligt sind. Durch die gezielte Auswahl, Kontrolle und Finanzierung von Projekten insbesondere kreativer, innovativer Jungunternehmen unterstützen sie Innovationsprozesse und tragen somit zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung einer Volkswirtschaft bei (vgl. Aschinger, 2001, 63 und vgl. King / Levine, 1993, 717 und vgl. Vollmer, 2003, 165-166).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Finanzkrisen in Schwellen- und Transformationsländern, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Bedeutung des Finanzsektors als eine Determinante wirtschaftlicher Entwicklung wurde lange Zeit unter Ökonomen kontrovers diskutiert. Auf der einen Seite galt der Zusammenhang zwischen Finanzsektor, seiner Gestaltung und der wirtschaftlichen Entwicklung einer Volkswirtschaft als wenig bedeutsam, weil ihm vornehmlich die Geldfunktion zugerechnet wurde und Geld nur der Schleier über den realwirtschaftlichen Vorgängen war. Finanzprozesse bleiben bei Erläuterungen zu Konjunktur- und Wachstumsprozessen unberücksichtigt (vgl. Binswanger, 1999, 1 und vgl. Feldsieper, 2001, 1). Auf der anderen Seite gibt es allerdings auch Ökonomen, die dem Finanzsektor schon früh (1911 Schumpeter) besondere Beachtung schenkten. Dabei wurde die herausragende Stellung der Geschäftsbanken betont, die durch ihrer Tätigkeit als Finanzintermediäre maßgeblich an der Transformation kurzfristiger Verbindlichkeiten in längerfristige Aktiva (Kredite) beteiligt sind. Durch die gezielte Auswahl, Kontrolle und Finanzierung von Projekten insbesondere kreativer, innovativer Jungunternehmen unterstützen sie Innovationsprozesse und tragen somit zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung einer Volkswirtschaft bei (vgl. Aschinger, 2001, 63 und vgl. King / Levine, 1993, 717 und vgl. Vollmer, 2003, 165-166).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Scoringmodelle im Risikocontrolling by Kirsten Wolf
Cover of the book Die Protokolle der Weisen von Zion by Kirsten Wolf
Cover of the book Shoppingtrip ins Glück by Kirsten Wolf
Cover of the book Braucht Deutschland ein Gesetz zum Schutz der deutschen Sprache? by Kirsten Wolf
Cover of the book Die Julikrise 1914 by Kirsten Wolf
Cover of the book Die Kolonie Deutsch-Südwestafrika und die deutsche Herrschaftsausübung by Kirsten Wolf
Cover of the book Stellungnahmen Richard Thurnwalds und Wilhelm Schmidts zur Rassenhygiene by Kirsten Wolf
Cover of the book Der Tod ist nicht das Letzte. Die christliche Auferstehungshoffnung (10. Klasse, kath. Religion) by Kirsten Wolf
Cover of the book Ernst Cassirer - Mythos und mythisches Denken in der antiken Philosophie bis zu Platons Staatstheorie by Kirsten Wolf
Cover of the book Packung und Verpackung by Kirsten Wolf
Cover of the book Lernfeldkonzept als bildungspolitischer Reformansatz. Konzept und Implementierung by Kirsten Wolf
Cover of the book Die Formierung des Widerstandes der Evangelischen Kirche gegen den kirchenpolitischen Einfluss der Nationalsozialisten by Kirsten Wolf
Cover of the book Catulls Gedichte: Entwurf einer Unterrichtsreihe by Kirsten Wolf
Cover of the book Management Consultancy by Kirsten Wolf
Cover of the book The Role of Women in Lillian Hellman´s 'The Little Foxes' by Kirsten Wolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy