Formen der Krankenhausfinanzierung

Business & Finance
Cover of the book Formen der Krankenhausfinanzierung by Hanno Pingsmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hanno Pingsmann ISBN: 9783638851084
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hanno Pingsmann
ISBN: 9783638851084
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutsche Krankenhäuser benötigen dringend finanzielle Mittel für notwendige Investitionen. Der zunehmende Wettbewerbsdruck erfordert Effizienzsteigerungen, Modernisierung und fortschrittliche Technologie. Mit der Einführung des Diagnosis- Related Group (DRG) Systems sinken für viele Krankenhäuser die Einnahmen, während die Kostenbasis weiter wächst. Zusätzlich stellt der Abbau des Investitionsstaus viele Krankenhäuser vor existenzielle Herausforderungen welche durch die klassische dualistische Finanzierung nicht mehr bewältigt werden können. Aufgrund die Reduzierung öffentlicher Fördermittel werden alternative Formen der Finanzierung mittels Fremd/- bzw. Eigenkapital von entscheidender Bedeutung sein. Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen verschiedene Finanzierungsalternativen im Bezug auf die spezielle Situation von Krankenhäusern analysiert werden. Als Ausgangspunkt dient der zweite Teil, welcher sich neben begrifflichen Grundlagen mit dem System der dualen Finanzierung von Krankenhäusern befasst. Des Weiteren wird die Notwendigkeit von Investitionen dargelegt. Anschließend erfolgt in Teil 3 die Analyse verschiedener Finanzierungsalternativen, gegliedert in die Kapitel 3.1 Fremdkapital und 3.2 Eigenkapital. Unter Abwägung von Vor- und Nachteilen der verschiedenen Finanzierungsformen werden Probleme und Herausforderungen analysiert, welche sich unter finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen speziell für den Krankenhaussektor ergeben. In Teil 4 werden neben einem zusammenfassenden Überblick über die Ergebnisse der Untersuchung allgemeine Handlungsempfehlungen für das Krankenaus- Management formuliert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutsche Krankenhäuser benötigen dringend finanzielle Mittel für notwendige Investitionen. Der zunehmende Wettbewerbsdruck erfordert Effizienzsteigerungen, Modernisierung und fortschrittliche Technologie. Mit der Einführung des Diagnosis- Related Group (DRG) Systems sinken für viele Krankenhäuser die Einnahmen, während die Kostenbasis weiter wächst. Zusätzlich stellt der Abbau des Investitionsstaus viele Krankenhäuser vor existenzielle Herausforderungen welche durch die klassische dualistische Finanzierung nicht mehr bewältigt werden können. Aufgrund die Reduzierung öffentlicher Fördermittel werden alternative Formen der Finanzierung mittels Fremd/- bzw. Eigenkapital von entscheidender Bedeutung sein. Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen verschiedene Finanzierungsalternativen im Bezug auf die spezielle Situation von Krankenhäusern analysiert werden. Als Ausgangspunkt dient der zweite Teil, welcher sich neben begrifflichen Grundlagen mit dem System der dualen Finanzierung von Krankenhäusern befasst. Des Weiteren wird die Notwendigkeit von Investitionen dargelegt. Anschließend erfolgt in Teil 3 die Analyse verschiedener Finanzierungsalternativen, gegliedert in die Kapitel 3.1 Fremdkapital und 3.2 Eigenkapital. Unter Abwägung von Vor- und Nachteilen der verschiedenen Finanzierungsformen werden Probleme und Herausforderungen analysiert, welche sich unter finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen speziell für den Krankenhaussektor ergeben. In Teil 4 werden neben einem zusammenfassenden Überblick über die Ergebnisse der Untersuchung allgemeine Handlungsempfehlungen für das Krankenaus- Management formuliert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsskript Kostenrechnung by Hanno Pingsmann
Cover of the book Das Subjekt und sein Name in der Kultur der Postmoderne - Subjekt-Bildung in der Postmoderne by Hanno Pingsmann
Cover of the book Vorurteile, Stereotype und Fremdenfeindlichkeit by Hanno Pingsmann
Cover of the book Financing Human Development in India by Hanno Pingsmann
Cover of the book Historische und sprachliche Faktoren im Identitätskonflikt in der 'Comunidad Valenciana' und auf den Balearen by Hanno Pingsmann
Cover of the book Die Konzeption der Seele bei Aristoteles by Hanno Pingsmann
Cover of the book Verstaatlichungstendenzen auf Reichsebene und die Reichspublizistik by Hanno Pingsmann
Cover of the book Verwertung von - bei Kreditinstituten gewonnenen - steuerrelevanten Ermittlungsergebnissen gegenüber deren Kunden by Hanno Pingsmann
Cover of the book Die Taufe Jesu - Historisch Kritische Exegese zu Matthäus 3,13-17 by Hanno Pingsmann
Cover of the book Die Menschheit am Scheideweg der Zivilisationen - Das wahre Problem und die wahre Lösung by Hanno Pingsmann
Cover of the book Trendsportarten und ihre Entwicklungstendenzen by Hanno Pingsmann
Cover of the book Wie fiktiv ist die Autobiographie 'La mala memoria' von Heberto Padilla by Hanno Pingsmann
Cover of the book Ökologische Probleme des zentralafrikanischen Raumes by Hanno Pingsmann
Cover of the book The Road to Quality: Continuous Improvement and Benchmarking by Hanno Pingsmann
Cover of the book Gender Mainstreaming: Definitionen, Durchsetzungsvermögen, Implementierung by Hanno Pingsmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy