Friedrich Theodor Vischer und Italien

Die erlebte Aesthetik eines Augenmenschen

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German, Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Aesthetics, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Friedrich Theodor Vischer und Italien by Francesca Iannelli, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Francesca Iannelli ISBN: 9783653998108
Publisher: Peter Lang Publication: March 25, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Francesca Iannelli
ISBN: 9783653998108
Publisher: Peter Lang
Publication: March 25, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Autorin rekonstruiert die leidenschaftliche Beziehung Friedrich Theodor Vischers (1807–1887) zu Italien im Kontext der Italienreisen seiner Vorgänger, Goethe und Winckelmann, und Nachfolger, Nietzsche und Freud. Die ästhetischen Schriften und die Briefwechsel, besonders mit Strauß und Benelli (zum ersten Mal untersucht und publiziert), geben Aufschluss über den Kunstsinn dieses unersättlichen Augenmenschen. Seine erlebte Ästhetik, die aus einer täglichen Kunstrezeption und zahlreichen Italienreisen erwuchs, war die verborgene Inspirationsquelle für die berühmte Einfühlungstheorie seines Sohnes Robert. Die Überzeugung, dass die Bilder ewige Macht besitzen und dass eine symbolische Kunstrezeption möglich ist, ist sein wichtigstes Erbe in der unruhigen Zeit des iconic turn.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Autorin rekonstruiert die leidenschaftliche Beziehung Friedrich Theodor Vischers (1807–1887) zu Italien im Kontext der Italienreisen seiner Vorgänger, Goethe und Winckelmann, und Nachfolger, Nietzsche und Freud. Die ästhetischen Schriften und die Briefwechsel, besonders mit Strauß und Benelli (zum ersten Mal untersucht und publiziert), geben Aufschluss über den Kunstsinn dieses unersättlichen Augenmenschen. Seine erlebte Ästhetik, die aus einer täglichen Kunstrezeption und zahlreichen Italienreisen erwuchs, war die verborgene Inspirationsquelle für die berühmte Einfühlungstheorie seines Sohnes Robert. Die Überzeugung, dass die Bilder ewige Macht besitzen und dass eine symbolische Kunstrezeption möglich ist, ist sein wichtigstes Erbe in der unruhigen Zeit des iconic turn.

More books from Peter Lang

Cover of the book Aggression as a Challenge by Francesca Iannelli
Cover of the book Die Zukunft der kollektiven Rechtewahrnehmung im Online-Musikbereich by Francesca Iannelli
Cover of the book Der Gruppenbezug jugendlicher Delinquenz by Francesca Iannelli
Cover of the book Ces Chrétiens qui ne croyaient pas en Jésus-Christ by Francesca Iannelli
Cover of the book Language Therapy Space by Francesca Iannelli
Cover of the book Die Souveraenitaet der Gliedstaaten im Deutschen Bund by Francesca Iannelli
Cover of the book A Guide to Creating Student-Staffed Writing Centers, Grades 612, Revised Edition by Francesca Iannelli
Cover of the book Kohaerenz und indirekte Anaphorik by Francesca Iannelli
Cover of the book Norm and Anomaly in Language, Literature, and Culture by Francesca Iannelli
Cover of the book Doctoral Experiences in Finland by Francesca Iannelli
Cover of the book You Can't Teach Us if You Don't Know Us and Care About Us by Francesca Iannelli
Cover of the book Funciones de género by Francesca Iannelli
Cover of the book Représenter le pouvoir by Francesca Iannelli
Cover of the book Chaucers Choices by Francesca Iannelli
Cover of the book Mobile Media and the Change of Everyday Life by Francesca Iannelli
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy