Göbekli Tepe, der älteste Monumentalbau der Menschheit

Religionswissenschaftliche Überlegungen zu seiner Nutzung als sakrale Kultstätte oder profaner Allzweckbau

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Göbekli Tepe, der älteste Monumentalbau der Menschheit by Carolin Ullrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Ullrich ISBN: 9783656337164
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Ullrich
ISBN: 9783656337164
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 13,0, Philipps-Universität Marburg (Religionswissenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 1.) Göbekli Tepe 1.1. Zeitliche Einordnung von Göbekli Tepe 1.2. Einleitende Fakten zum Bau 1.3. Die Anlagen und deren Ausgrabungszustand 1.3.1. Anlage A 1.3.2. Anlage B 1.3.3. Anlage C 1.3.4. Anlage D 1.4. Zusammenfassung der symbolischen Elemente 2.) Theorien zu einer sakralen und profanen Funktion des Raumes 2.1. Religionsphänomenologische Ansichten zum Raum als Element der Religion 2.2. Die Bedeutung eines sakralen Raumes 2.2.1. Initiationsriten 2.2.2. Totentempel 2.2.3. Totemismus 2.3. Theoretische Ansätze zur Funktion eines profanen Raumes 2.3.1. Der Raum als Kommunikationselement 3.) Symbolstrukturen 3.1. Definition von Symbolen 3.2. Das sakrale Symbol 3.3. Die Instrumentalisierung von Symbolen 3.3.1. Das kulturelle Gedächtnis 4.) Interpretationsansätze einer möglichen Motivation für den Bau von Göbekli Tepe 4.1. Hinweise auf eine sakrale Nutzung der Anlagen anhand der Reliefdarstellungen 4.2. Theoretische Ansätze für die Interpretation als profanen Allzweckbau Schlussbemerkung

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 13,0, Philipps-Universität Marburg (Religionswissenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 1.) Göbekli Tepe 1.1. Zeitliche Einordnung von Göbekli Tepe 1.2. Einleitende Fakten zum Bau 1.3. Die Anlagen und deren Ausgrabungszustand 1.3.1. Anlage A 1.3.2. Anlage B 1.3.3. Anlage C 1.3.4. Anlage D 1.4. Zusammenfassung der symbolischen Elemente 2.) Theorien zu einer sakralen und profanen Funktion des Raumes 2.1. Religionsphänomenologische Ansichten zum Raum als Element der Religion 2.2. Die Bedeutung eines sakralen Raumes 2.2.1. Initiationsriten 2.2.2. Totentempel 2.2.3. Totemismus 2.3. Theoretische Ansätze zur Funktion eines profanen Raumes 2.3.1. Der Raum als Kommunikationselement 3.) Symbolstrukturen 3.1. Definition von Symbolen 3.2. Das sakrale Symbol 3.3. Die Instrumentalisierung von Symbolen 3.3.1. Das kulturelle Gedächtnis 4.) Interpretationsansätze einer möglichen Motivation für den Bau von Göbekli Tepe 4.1. Hinweise auf eine sakrale Nutzung der Anlagen anhand der Reliefdarstellungen 4.2. Theoretische Ansätze für die Interpretation als profanen Allzweckbau Schlussbemerkung

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ethnische Differenzierung in der deutschen Grundschule by Carolin Ullrich
Cover of the book Charismatheorie von Führung by Carolin Ullrich
Cover of the book The Internationalization of KFC by Carolin Ullrich
Cover of the book Die europäische Währungsunion - Motor der europäischen Integration? by Carolin Ullrich
Cover of the book Die Einführung des Euro in der Bundesrepublik Deutschland by Carolin Ullrich
Cover of the book Unreliable Narration in Caesars commentarius de bello Gallico by Carolin Ullrich
Cover of the book Chaos oder alles unter Kontrolle? - Mediennutzung von Jugendlichen im Wandel by Carolin Ullrich
Cover of the book Alchemie und magische Bewegungen aus religionswissenschaftlicher Perspektive by Carolin Ullrich
Cover of the book Jugend im Kontext von Individualisierung und sozialer Kontrolle by Carolin Ullrich
Cover of the book Personalentwicklung im demografischen Wandel by Carolin Ullrich
Cover of the book Begriffsklärungen: Von Immatriellen Vermögenswerten über Erfolgspotenziale zu Leistungstreibern und 'Enablers' by Carolin Ullrich
Cover of the book Internationale Führung. Was sollte beachtet werden? by Carolin Ullrich
Cover of the book Geschwisterbeziehungen in suchtbelasteten Familien by Carolin Ullrich
Cover of the book Ablauf eines Initial Public Offering an einer deutschen Börse und die Rolle des Abschlussprüfers by Carolin Ullrich
Cover of the book Postsowjetisches Russisch by Carolin Ullrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy