Gegenüberstellung der historisch-soziologischen Theorien Stein Rokkans und Charles Tillys zur europäischen Systembildung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Gegenüberstellung der historisch-soziologischen Theorien Stein Rokkans und Charles Tillys zur europäischen Systembildung by Martin Hagemeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Hagemeier ISBN: 9783638033862
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Hagemeier
ISBN: 9783638033862
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Vergleichende Gesellschaftsanalyse in Europa, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee eines Vergleiches der Theorien Stein Rokkans und Charles Tilly zur Staaten und Nationenbildung in Europa entstand durch den Besuch zweier Seminare, die um dieses Thema kreisten. Im Mittelpunkt der Seminare standen einerseits die Entstehung der Gesellschaftsstrukturen Europas und andererseits die Theorie der sogenannten Neuen Kriege. Der Verknüpfungspunkt beider Seminare für mich ist hierbei die These von Charles Tilly 'War make states'. Eine These die in Bezug auf die Entwicklungen in Afrika, Asien und Lateinamerika seit den 80er Jahren nur noch bedingt zutrifft, bzw. in Abrede gestellt wird, für die historisch-soziologische Entstehungsgeschichte Europas aber weiterhin als zutreffend erscheint. Die Grundlage für meine Hausarbeit bildet die Zusammenstellung Peter Floras von Rokkans theoretischen Schriften 'Staat, Nation und Demokratie in Europa' und das Buch Charles Tillys 'Coercion, Capital, and European States'. Erörtern möchte ich die von ihnen angebotenen Strukturen, Methoden und Erklärungen, welche zur Staaten- und Nationenbildung in Europa herangezogen werden. Beginnen möchte ich mit Rokkan, dessen Vorgehensweise ich im Ersten Teil besprechen möchte, ehe ich mich im zweiten Teil Tilly zuwende. Dieser versteht sich als Schüler Rokkans, es ist daher schon interessant zu klären welche Methoden und Ansätze Rokkans sich bei ihm wiederfinden werden und inwiefern Tilly eine geänderte Perspektive einnimmt. Der abschließende dritte Teil wendet sich der eigentlichen Gegenüberstellung zu und abschließend werde ich die Frage aufgreifen, inwiefern die Modelle Rokkans und Tillys nur für eine historische Soziologie stehen oder ob sie sich für eine Analyse der heutigen Situation in der Europäischen Union eignen. In der Einleitung zu Stein Rokkans Werk unterscheidet Peter Flora zwei Hauptphasen innerhalb seines Wirkens. Während Rokkan sich in den 60ern zunächst mit der Strukturierung von Massenpolitik, der Entstehung von Wahlrechtssystemen und Spaltungsstrukturen in den europäischen politischen Systemen beschäftigte, wurde die zweite Phase ab 1968 von den historischen Entwicklungstendenzen in Europa bestimmt. In diese Zeit fällt die Ausarbeitung seiner konzeptuellen Karte und seines Modells von Europa, welche die historisch-soziologische Makrostruktur Europas widerspiegelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Vergleichende Gesellschaftsanalyse in Europa, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee eines Vergleiches der Theorien Stein Rokkans und Charles Tilly zur Staaten und Nationenbildung in Europa entstand durch den Besuch zweier Seminare, die um dieses Thema kreisten. Im Mittelpunkt der Seminare standen einerseits die Entstehung der Gesellschaftsstrukturen Europas und andererseits die Theorie der sogenannten Neuen Kriege. Der Verknüpfungspunkt beider Seminare für mich ist hierbei die These von Charles Tilly 'War make states'. Eine These die in Bezug auf die Entwicklungen in Afrika, Asien und Lateinamerika seit den 80er Jahren nur noch bedingt zutrifft, bzw. in Abrede gestellt wird, für die historisch-soziologische Entstehungsgeschichte Europas aber weiterhin als zutreffend erscheint. Die Grundlage für meine Hausarbeit bildet die Zusammenstellung Peter Floras von Rokkans theoretischen Schriften 'Staat, Nation und Demokratie in Europa' und das Buch Charles Tillys 'Coercion, Capital, and European States'. Erörtern möchte ich die von ihnen angebotenen Strukturen, Methoden und Erklärungen, welche zur Staaten- und Nationenbildung in Europa herangezogen werden. Beginnen möchte ich mit Rokkan, dessen Vorgehensweise ich im Ersten Teil besprechen möchte, ehe ich mich im zweiten Teil Tilly zuwende. Dieser versteht sich als Schüler Rokkans, es ist daher schon interessant zu klären welche Methoden und Ansätze Rokkans sich bei ihm wiederfinden werden und inwiefern Tilly eine geänderte Perspektive einnimmt. Der abschließende dritte Teil wendet sich der eigentlichen Gegenüberstellung zu und abschließend werde ich die Frage aufgreifen, inwiefern die Modelle Rokkans und Tillys nur für eine historische Soziologie stehen oder ob sie sich für eine Analyse der heutigen Situation in der Europäischen Union eignen. In der Einleitung zu Stein Rokkans Werk unterscheidet Peter Flora zwei Hauptphasen innerhalb seines Wirkens. Während Rokkan sich in den 60ern zunächst mit der Strukturierung von Massenpolitik, der Entstehung von Wahlrechtssystemen und Spaltungsstrukturen in den europäischen politischen Systemen beschäftigte, wurde die zweite Phase ab 1968 von den historischen Entwicklungstendenzen in Europa bestimmt. In diese Zeit fällt die Ausarbeitung seiner konzeptuellen Karte und seines Modells von Europa, welche die historisch-soziologische Makrostruktur Europas widerspiegelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung des konstruktiven Misstrauensvotums für die parlamentarische Demokratie der Bundesrepublik Deutschland by Martin Hagemeier
Cover of the book Anklemmen einer Netzwerkdose (Unterweisung Elektroniker / -in) by Martin Hagemeier
Cover of the book Redewendungen und ihre Bedeutung im Grundschulunterricht by Martin Hagemeier
Cover of the book 'Jeder ist sich selbst der Nächste' - Soziale Unterstützung in nationalsozialistischen Konzentrationslagern by Martin Hagemeier
Cover of the book Fokusgruppen On- und Offline als Instrument der Datenerhebung by Martin Hagemeier
Cover of the book Die Laienbeteiligung im deutschen und US-amerikanischen Strafprozess im Rechtsvergleich by Martin Hagemeier
Cover of the book How to Reduce Perceived Risk when Buying Online by Martin Hagemeier
Cover of the book Das interkulturelle Training als Veranstaltung der Erwachsenenbildung by Martin Hagemeier
Cover of the book Vergleich der weltweiten Sintflutberichte by Martin Hagemeier
Cover of the book Souveränität - Die Analysen von Michel Foucault und Giorgio Agamben zu Rolle der souveränen Macht innerhalb der Gesellschaftsordnung by Martin Hagemeier
Cover of the book Die Bedeutung des Spiels im Fremdsprachenunterricht Englisch der Grundschule by Martin Hagemeier
Cover of the book Einsatz klassischer Mezzanine-Instrumente bei der Unternehmensfinanzierung by Martin Hagemeier
Cover of the book Vom Soziologieverständnis des Norbert Elias by Martin Hagemeier
Cover of the book Die Nutzwertanalyse als Instrument des Controlling by Martin Hagemeier
Cover of the book Feministische Geographie by Martin Hagemeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy