Gehört die Türkei, auf Grund ihrer geschichtlichen Entwicklung, zu Europa?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Gehört die Türkei, auf Grund ihrer geschichtlichen Entwicklung, zu Europa? by Andreas Berkenkamp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Berkenkamp ISBN: 9783638399753
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Berkenkamp
ISBN: 9783638399753
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Südosteuropa, Balkan, Note: gut, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Türkei & Europa, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob die Türkei, auf Grund ihrer geschichtlichen Entwicklung, zu Europa gehört? Den Schwerpunkt der Betrachtung habe ich dabei auf die Beziehungen des Osmanischen Reiches und Europas, hinsichtlich ihrer militärischen, politischen und wirtschaftlichen Kontakte gelegt. Zwar wird heute immer wieder auf die kulturellen Unterschiede und die fehlende Epoche der Aufklärung und der Renaissance in der Türkei verwiesen, u. a. durch Heinrich August Winkler, jedoch gibt es auch Beispiele für historische Beziehungen, die Europa und die heutige Türkei verbinden. Besonders das letzte Jahrhundert ist geprägt von zahlreichen Annäherungsversuchen der Türkei an das westliche Europa. Religiöse, politische und wirtschaftliche Argumente haben aber bisher dazu beigetragen, dass aus dem Assoziationsabkommen von 1963 bis zum heutigen Tage keine Vollmitgliedschaft geworden ist. Dabei hinterfragt die Arbeit, warum Europa auf die Türkei als Partner angewiesen ist, die Zusammenarbeit mit ihr sucht, ohne sie jedoch als gleichberechtigten Partner anzusehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Südosteuropa, Balkan, Note: gut, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Türkei & Europa, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob die Türkei, auf Grund ihrer geschichtlichen Entwicklung, zu Europa gehört? Den Schwerpunkt der Betrachtung habe ich dabei auf die Beziehungen des Osmanischen Reiches und Europas, hinsichtlich ihrer militärischen, politischen und wirtschaftlichen Kontakte gelegt. Zwar wird heute immer wieder auf die kulturellen Unterschiede und die fehlende Epoche der Aufklärung und der Renaissance in der Türkei verwiesen, u. a. durch Heinrich August Winkler, jedoch gibt es auch Beispiele für historische Beziehungen, die Europa und die heutige Türkei verbinden. Besonders das letzte Jahrhundert ist geprägt von zahlreichen Annäherungsversuchen der Türkei an das westliche Europa. Religiöse, politische und wirtschaftliche Argumente haben aber bisher dazu beigetragen, dass aus dem Assoziationsabkommen von 1963 bis zum heutigen Tage keine Vollmitgliedschaft geworden ist. Dabei hinterfragt die Arbeit, warum Europa auf die Türkei als Partner angewiesen ist, die Zusammenarbeit mit ihr sucht, ohne sie jedoch als gleichberechtigten Partner anzusehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Desires Everywhere: Die Rolle der Frau in den US Fernsehserien: Ally McBeal und Sex and the City by Andreas Berkenkamp
Cover of the book Die globale Verfügbarkeit von nicht-energetischen Rohstoffen: Seltene Erden by Andreas Berkenkamp
Cover of the book Eltern-Kind-Beziehung und Selbstregulation by Andreas Berkenkamp
Cover of the book Krebserkrankung in der Adoleszenz by Andreas Berkenkamp
Cover of the book Die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges im politischen Kalkül und in militärischen Überlegungen bis zum Zweiten Weltkrieg by Andreas Berkenkamp
Cover of the book Die Alpen - Eine klimatische Differenzierung by Andreas Berkenkamp
Cover of the book Die erste Alma Mater Polens - Zur Gründung der Krakauer Universität im Jahre 1364 by Andreas Berkenkamp
Cover of the book CAN-BUS und Automatisierungstechnik by Andreas Berkenkamp
Cover of the book Brauchen wir mehr Erziehung? Definition, Ziele und Stile von Pädagogik by Andreas Berkenkamp
Cover of the book Der Sinn und Nutzen der Wissenschaften in der Lebenswelt by Andreas Berkenkamp
Cover of the book Demokratie oder Postdemokratie? by Andreas Berkenkamp
Cover of the book Giorgio Morandi by Andreas Berkenkamp
Cover of the book Strategische Gestaltung von Photovoltaik-Supply Chains by Andreas Berkenkamp
Cover of the book Optimale Trainingssteuerung (Analyse zur Fitnesstrainer B-Lizenz) by Andreas Berkenkamp
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten. Beschreibung, Umsetzung und Reflexion des Potentials der neuen Medien in der Pädagogik by Andreas Berkenkamp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy