Geld und Geschlecht - Bestimmt das Geschlechterverhältnis bzw. das Geschlecht den Umgang mit und das Verhältnis zu Geld?

Bestimmt das Geschlechterverhältnis bzw. das Geschlecht den Umgang mit und das Verhältnis zu Geld?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Geld und Geschlecht - Bestimmt das Geschlechterverhältnis bzw. das Geschlecht den Umgang mit und das Verhältnis zu Geld? by Erik Buder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erik Buder ISBN: 9783638454940
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Erik Buder
ISBN: 9783638454940
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,1, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: Proseminar, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bestimmt das Geschlechterverhältnis bzw. das Geschlecht den Umgang mit und das Verhältnis zu Geld? Um diese Fragestellung soll es in der vorliegenden Hausarbeit gehen. Die Thematik wird dabei aus drei Blickwickeln betracht. Das wäre zum ersten die Perspektive aus soziologisch historischer Betrachtungsweise. Es ist wichtig um Antworten auf gegenwärtige Probleme zu bekommen in die Vergangenheit zu blicken und zu analysieren wie sich das Verhältnis Geld und Geschlecht in den vergangenen Jahrhunderten unserer Geschichte entwickelte. Übergehend widme ich mich der Aussage 'Männer und Geld' sowie 'Frauen und Geld'. Welche Bedeutung hat Geld für die einzelnen Geschlechter? Existieren Stereotype in dieser Hinsicht? Wie gehen die Gruppen mit Geld um und wie spiegelt sich dieser Umgang im Verhältnis zueinander wieder?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,1, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: Proseminar, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bestimmt das Geschlechterverhältnis bzw. das Geschlecht den Umgang mit und das Verhältnis zu Geld? Um diese Fragestellung soll es in der vorliegenden Hausarbeit gehen. Die Thematik wird dabei aus drei Blickwickeln betracht. Das wäre zum ersten die Perspektive aus soziologisch historischer Betrachtungsweise. Es ist wichtig um Antworten auf gegenwärtige Probleme zu bekommen in die Vergangenheit zu blicken und zu analysieren wie sich das Verhältnis Geld und Geschlecht in den vergangenen Jahrhunderten unserer Geschichte entwickelte. Übergehend widme ich mich der Aussage 'Männer und Geld' sowie 'Frauen und Geld'. Welche Bedeutung hat Geld für die einzelnen Geschlechter? Existieren Stereotype in dieser Hinsicht? Wie gehen die Gruppen mit Geld um und wie spiegelt sich dieser Umgang im Verhältnis zueinander wieder?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Präpositionen im Zweitspracherwerb - Ein integrativer Ansatz by Erik Buder
Cover of the book Institutionelle Ausgestaltung der Beschäftigungspolitik am Beispiel des Landkreises Teltow-Fläming by Erik Buder
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers im Bereich Erwachsenenbildung by Erik Buder
Cover of the book Egoismus und das marxistische Menschenbild - Egoismus und Aspekte seines Einflusses auf die politischen Systeme des Marxismus am Beispiel der DDR und UDSSR by Erik Buder
Cover of the book Methoden und Techniken zur Qualitätssicherung by Erik Buder
Cover of the book Die Geburt Christi im Kirchenjahr und Weihnachtliche Traditionen der Gegenwart by Erik Buder
Cover of the book Finanz-Controlling by Erik Buder
Cover of the book Arbeitsrecht, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Kündigungsfristen by Erik Buder
Cover of the book Personalfluktuation und Personalbindung im Top-Management-Bereich in der Phase der Post Merger Integration by Erik Buder
Cover of the book Sporttherapie bei Adipositas by Erik Buder
Cover of the book Der Kunstmarkt und seine terminologischen Grundlagen by Erik Buder
Cover of the book Vor- und Nachteile eines Category Managements in der Industrie by Erik Buder
Cover of the book Vermeintliche Gleichheit in der qualitativen Sozialforschung. Insider-Forscher vor dem Hintergrund zunehmender Transkulturalität by Erik Buder
Cover of the book Das Verhältnis von Arzt und Patient im Wandel by Erik Buder
Cover of the book Beschwerdemanagement: Gestaltung eines Beschwerdenanagementprozesses anhand eines Beispiels aus der Hotellerie by Erik Buder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy