Gender status beliefs und ihre Auswirkungen auf die Geschlechterungleichheit im Erwerbsbereich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Gender status beliefs und ihre Auswirkungen auf die Geschlechterungleichheit im Erwerbsbereich by Katarina Wessling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katarina Wessling ISBN: 9783638529716
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katarina Wessling
ISBN: 9783638529716
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Gender an Organization, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Schon der Anblick der weiblichen Gestalt lehrt, dass das Weib weder zu großen geistigen noch körperlichen Arbeiten bestimmt ist.' Zu diesem Schluss kommt Arthur Schopenhauer in seinem Werk 'Über die Weiber'. Doch obgleich sich die Auffassung Schopenhauers über die Frau heute getrost als antiquiert bezeichnen lässt sind in Deutschland Frauen in Spitzenpositionen immer noch eine Rarität, dem Mikrozensus 2000 zur Folge sind mehr als zwei Drittel aller leitenden Angestellten männlich. Und je weiter man an der Karriereleiter hinauf schaut, um so deutlicher wird die Benachteiligung von Frauen: der Frauenanteil innerhalb der Wirtschaftseliten betrug laut der Potsdamer Elitestudie von 1995 gerade einmal zwei Prozent. Auch der Bildungsbereich bestätigt die Geschlechterungleichheit. Das kürzlich erschienene Jahrbuch 2005 stellt fest, dass zum zweiten Mal in Folge mehr Frauen als Männer in diesem Jahr ein Hochschulstudium begonnen haben. Bei den Absolventen beträgt der Frauenanteil noch 47 Prozent. Bei der Habilitation sind lediglich knappe 20 Prozent Frauen. Noch deutlicher wird es nur bei der C4-Professur, wo sich der Anteil der weiblichen Professorinnen auf acht Prozent beläuft. Die Hartnäckigkeit der Geschlechterhierarchien sind vor allem in der Arbeitswelt hinreichend bekannt und dennoch ein erstaunliches Phänomen. Die dichotome Einteilung der Menschen in Männer und Frauen zieht eine zählebige Hierarchisierung mit sich, die Männern mehr Macht, Status und Autorität zu gesteht. Obwohl sich die soziale und ökonomische Grundlage elementar verändert hat, ist die Geschlechterhierarchie fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Doch warum ist das so? Eine mögliche Antwort darauf gibt Cecilia L. Ridgeway. Als Grundlage der Reproduktion von Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen nennt Ridgeway die Interaktion zwischen den Geschlechtern und die damit verbundene geschlechtliche Kategorisierung: Als erste unbewusste Handlung in der Interaktion steht die Kategorisierung. Laut Ridgeway setzt eben diese erste unbewusste Geschlechtszuweisung neben dem verzerrten Vergleichsprozess auf welchen ich nicht näher eingehen werde den Statusprozess in Gang. Dieser Statusprozess und die damit verbundenen Annahmen über Status- und Wertunterschiede zwischen den Geschlechtern, die status beliefs, stehen im Mittelpunkt meiner Arbeit. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Gender an Organization, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Schon der Anblick der weiblichen Gestalt lehrt, dass das Weib weder zu großen geistigen noch körperlichen Arbeiten bestimmt ist.' Zu diesem Schluss kommt Arthur Schopenhauer in seinem Werk 'Über die Weiber'. Doch obgleich sich die Auffassung Schopenhauers über die Frau heute getrost als antiquiert bezeichnen lässt sind in Deutschland Frauen in Spitzenpositionen immer noch eine Rarität, dem Mikrozensus 2000 zur Folge sind mehr als zwei Drittel aller leitenden Angestellten männlich. Und je weiter man an der Karriereleiter hinauf schaut, um so deutlicher wird die Benachteiligung von Frauen: der Frauenanteil innerhalb der Wirtschaftseliten betrug laut der Potsdamer Elitestudie von 1995 gerade einmal zwei Prozent. Auch der Bildungsbereich bestätigt die Geschlechterungleichheit. Das kürzlich erschienene Jahrbuch 2005 stellt fest, dass zum zweiten Mal in Folge mehr Frauen als Männer in diesem Jahr ein Hochschulstudium begonnen haben. Bei den Absolventen beträgt der Frauenanteil noch 47 Prozent. Bei der Habilitation sind lediglich knappe 20 Prozent Frauen. Noch deutlicher wird es nur bei der C4-Professur, wo sich der Anteil der weiblichen Professorinnen auf acht Prozent beläuft. Die Hartnäckigkeit der Geschlechterhierarchien sind vor allem in der Arbeitswelt hinreichend bekannt und dennoch ein erstaunliches Phänomen. Die dichotome Einteilung der Menschen in Männer und Frauen zieht eine zählebige Hierarchisierung mit sich, die Männern mehr Macht, Status und Autorität zu gesteht. Obwohl sich die soziale und ökonomische Grundlage elementar verändert hat, ist die Geschlechterhierarchie fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Doch warum ist das so? Eine mögliche Antwort darauf gibt Cecilia L. Ridgeway. Als Grundlage der Reproduktion von Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen nennt Ridgeway die Interaktion zwischen den Geschlechtern und die damit verbundene geschlechtliche Kategorisierung: Als erste unbewusste Handlung in der Interaktion steht die Kategorisierung. Laut Ridgeway setzt eben diese erste unbewusste Geschlechtszuweisung neben dem verzerrten Vergleichsprozess auf welchen ich nicht näher eingehen werde den Statusprozess in Gang. Dieser Statusprozess und die damit verbundenen Annahmen über Status- und Wertunterschiede zwischen den Geschlechtern, die status beliefs, stehen im Mittelpunkt meiner Arbeit. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A Whiff of familiarity in Margaret MitchellMitchell's 'Gone with the Wind' and Sarita Mandana's 'Tiger Hills' by Katarina Wessling
Cover of the book Legislative Financial Oversight in Ghana by Katarina Wessling
Cover of the book Individuelle Positionsbestimmung zum Recht der betrieblichen Mitbestimmung by Katarina Wessling
Cover of the book Der M?tt?nni-Brief und die Orthographie und Grammatik des Hurritischen by Katarina Wessling
Cover of the book Die Entwicklung des Selbstkonzeptes der Mädchen in Bezug auf den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht by Katarina Wessling
Cover of the book The Human Being as Key Element for Software Process Improvement by Katarina Wessling
Cover of the book Third Millennium Transcultural Management And Leadership - Volume I by Katarina Wessling
Cover of the book Teilen wir alle dieselbe Lebenswelt? by Katarina Wessling
Cover of the book Normentheorie und Untreue by Katarina Wessling
Cover of the book Do It Yourself - Towards self-construction in architecture by Katarina Wessling
Cover of the book Analyse von Gesundheitsdienstleistungen am Beispiel von Prävention und Telemedizin im Hinblick auf Kostenreduzierung im Gesundheitswesen by Katarina Wessling
Cover of the book Licht- und Schatteneffekte bei Caravaggio - Analyse und Zuschreibung des Bildes 'David und Goliath' aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien by Katarina Wessling
Cover of the book Der Einfluss der Psychoanalyse auf Italo Svevos 'La Coscienza di Zeno' by Katarina Wessling
Cover of the book Émile Durkheims Konzept der sozialen Arbeitsteilung. Lässt sich die Ökonomie des 20. und 21. Jahrhunderts mit den Begriffen Durkheims erklären? by Katarina Wessling
Cover of the book El lápiz del carpintero' ein Roman von Manuel Rivas mit besonderer Berücksichtigung der christlichen Symbolik in diesem Werk by Katarina Wessling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy