Geschichtsbücher zu Zeiten totalitärer Herrschaft; Schulbuchanalyse

Nonfiction, History
Cover of the book Geschichtsbücher zu Zeiten totalitärer Herrschaft; Schulbuchanalyse by Ilsemarie Walter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ilsemarie Walter ISBN: 9783638229784
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ilsemarie Walter
ISBN: 9783638229784
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, Universität Wien (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Veranstaltung: Einführung in das Studium der Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Analyse vier verschiedener Schulbücher, die unter den Bedingungen einer Diktatur entstanden sind, wurde das Ziel verfolgt, Strategien zur Beeinflussung der SchülerInnen durch Lehrbücher aufzuzeigen. Es war zu vermuten, dass sich in Zeiten einer besonders rigorosen und vereinheitlichenden Schulpolitik, wie sie unter totalitärer Herrschaft zu beobachten ist, Tendenzen der Einflussnahme, die auch unter anderen Bedingungen gegeben sind, in besonders deutlicher Weise finden lassen. Sie aufzuzeigen könnte die Sensibilität für subtilere Formen absichtlicher oder unabsichtlicher ideologischer Ausrichtung stärken. Gewählt wurde je ein Lehrbuch aus dem Fach Geschichte aus der Zeit des italienischen Faschismus, des Nationalsozialismus in Deutschland, des österreichischen 'Ständestaats' und des kommunistischen Systems in der Tschechoslowakei. Damit sollen natürlich keineswegs die entsprechenden politischen Systeme gleichgesetzt werden. Bei der Analyse zeigte sich, dass alle vier untersuchten Bücher eine ideologisch gefärbte und stark wertende Darstellung von Geschichte boten. Alle sind in hohem Ausmaß als identifikatorisch zu bezeichnen, sie sollten den SchülerInnen eine Identität aufdrängen und zugleich Herrschaft legitimieren. Ebenso ist ihnen gemeinsam, dass sie Geschichte in der Art einer 'Heilsgeschichte' erzählten. Das italienische, deutsche und tschechoslowakische Buch erfüllten damit den vom herrschenden Regime erteilten Auftrag, indem Mussolini, Hitler bzw. das kommunistische System als 'Retter' präsentiert wurden. Beim österreichischen Buch lagen die Dinge komplizierter, da sich herausstellte, dass formal zwar die vom österreichischen Regime der Jahre 1933 bis 1938 aufgestellten Forderungen erfüllt wurden, mindestens einer der beiden Autoren jedoch illegaler Nationalsozialist war, was zu deutlichen Brüchen in der Darstellung führte. Gemeinsam ist den Büchern auch der Eurozentrismus. Die Methoden, die angewandt wurden, um den gewünschten Erfolg zu erzielen, sind vielfältig: Wortwahl, Interpretation, Gliederung, Betonungen, Auslassungen, Illustrationen und vieles mehr wurde eingesetzt. Die Gefahr, dass Kinder durch diese Schulbücher gezielt manipuliert wurden, ist als hoch zu bezeichnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, Universität Wien (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Veranstaltung: Einführung in das Studium der Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Analyse vier verschiedener Schulbücher, die unter den Bedingungen einer Diktatur entstanden sind, wurde das Ziel verfolgt, Strategien zur Beeinflussung der SchülerInnen durch Lehrbücher aufzuzeigen. Es war zu vermuten, dass sich in Zeiten einer besonders rigorosen und vereinheitlichenden Schulpolitik, wie sie unter totalitärer Herrschaft zu beobachten ist, Tendenzen der Einflussnahme, die auch unter anderen Bedingungen gegeben sind, in besonders deutlicher Weise finden lassen. Sie aufzuzeigen könnte die Sensibilität für subtilere Formen absichtlicher oder unabsichtlicher ideologischer Ausrichtung stärken. Gewählt wurde je ein Lehrbuch aus dem Fach Geschichte aus der Zeit des italienischen Faschismus, des Nationalsozialismus in Deutschland, des österreichischen 'Ständestaats' und des kommunistischen Systems in der Tschechoslowakei. Damit sollen natürlich keineswegs die entsprechenden politischen Systeme gleichgesetzt werden. Bei der Analyse zeigte sich, dass alle vier untersuchten Bücher eine ideologisch gefärbte und stark wertende Darstellung von Geschichte boten. Alle sind in hohem Ausmaß als identifikatorisch zu bezeichnen, sie sollten den SchülerInnen eine Identität aufdrängen und zugleich Herrschaft legitimieren. Ebenso ist ihnen gemeinsam, dass sie Geschichte in der Art einer 'Heilsgeschichte' erzählten. Das italienische, deutsche und tschechoslowakische Buch erfüllten damit den vom herrschenden Regime erteilten Auftrag, indem Mussolini, Hitler bzw. das kommunistische System als 'Retter' präsentiert wurden. Beim österreichischen Buch lagen die Dinge komplizierter, da sich herausstellte, dass formal zwar die vom österreichischen Regime der Jahre 1933 bis 1938 aufgestellten Forderungen erfüllt wurden, mindestens einer der beiden Autoren jedoch illegaler Nationalsozialist war, was zu deutlichen Brüchen in der Darstellung führte. Gemeinsam ist den Büchern auch der Eurozentrismus. Die Methoden, die angewandt wurden, um den gewünschten Erfolg zu erzielen, sind vielfältig: Wortwahl, Interpretation, Gliederung, Betonungen, Auslassungen, Illustrationen und vieles mehr wurde eingesetzt. Die Gefahr, dass Kinder durch diese Schulbücher gezielt manipuliert wurden, ist als hoch zu bezeichnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sarkar, you can not be forgotten. The life and work of Prabhat Ranjan Sarkar by Ilsemarie Walter
Cover of the book Das Ende eines Unternehmens durch Wirtschaftskriminalität der Unternehmer by Ilsemarie Walter
Cover of the book Aus Vielfalt lernen. Konzepte für den interkulturellen Literaturunterricht by Ilsemarie Walter
Cover of the book Solidarität im Bundesstaat by Ilsemarie Walter
Cover of the book Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit Dänemarks mit seinen Nachbarn im Vergleich der Region Sønderjylland-Schleswig und der Öresundsregion by Ilsemarie Walter
Cover of the book Deutschland - die verspätete Nation? by Ilsemarie Walter
Cover of the book Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) aus integrationstheoretischer Sicht by Ilsemarie Walter
Cover of the book Electronic-Banking: soziale Wirklichkeit by Ilsemarie Walter
Cover of the book Religion und Ökonomie bei Niklas Luhmann by Ilsemarie Walter
Cover of the book Die Freiheit der Gefangenschaft by Ilsemarie Walter
Cover of the book Grundsatzfragen der interkulturellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen by Ilsemarie Walter
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Mithilfe bei Pflege' by Ilsemarie Walter
Cover of the book Unterricht mit 'fachfernen' Jugendlichen. Bestandsaufnahme in der Geographiedidaktik mit Rückgriff auf Konzepte der Politischen Bildung by Ilsemarie Walter
Cover of the book Die Funktion der Skepsis bei Montaigne by Ilsemarie Walter
Cover of the book Das Einhorn in der Heraldik - Über Herkunft, Mythos und Bedeutung eines Wappentieres by Ilsemarie Walter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy