Giovanni Sartori - Parteien und Parteiensysteme

Darstellung der Leistungen Sartoris und Untersuchung der Aktualität seiner Betrachtungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Giovanni Sartori - Parteien und Parteiensysteme by Steven Ahlrep, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steven Ahlrep ISBN: 9783638363358
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steven Ahlrep
ISBN: 9783638363358
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Universität Augsburg (Professur für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Grundkurs Vergleichende Regierungslehre Teil 2, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Parteien und Parteiensysteme bildet eines der grundlegenden Forschungsgebiete in der vergleichenden Politik. Dabei ist es egal ob es um ein kommunistisches, totalitäres oder westlich - demokratisches System geht. Fast ausnahmslos werden alle Staaten der Erde, egal ob im westlichen Sinne demokratisch eingestellt oder streng religiös geprägt durch die Parteienlandschaft geprägt. Mit dem Ende der Kolonialzeit und der neuen Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in der Parteienlandschaft eine neue Etappe begonnen. Die Parteienforschung wurde also auch auf solche Staaten ausgeweitet mit 'Parteiensysteme in Prozessen des Systemwandels ausgedehnt', da gerade hier die Entwicklung der Parteien und deren entstehendes System von Anfang an zu beobachten ist. Auch spielt bei diesen Ländern der fehlende Faktor der Geschichte und der demokratischen Entwicklungen eine Rolle, welche die meisten westlichen Staaten spätestens mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert hinter sich gebracht haben. Somit muss das Bild der Parteien und Parteiensysteme in seiner Entwicklung mindestens zweigeteilt betrachtet werden. Einerseits in jene, welche in ein festes System verankert sind und jene, welche sich erst im Aufbau befinden und ihre eigene Institutionalisierung und Stärkung der Ideologie erst noch durchlaufen müssen. Dieser Aspekt macht die Untersuchung der Parteien und Parteiensysteme zu einem interessanten Thema, wenngleich die Argumente verschiedener Politikwissenschaftler nicht zwingend aufeinander aufbauend sind, sondern teilweise stark gegenläufig sind. In der folgenden Arbeit wird es fast ausschließlich um die Betrachtungen Sartoris gehen, um mich diesem wissenschaftlichen Thema zu nähern habe ich Quellen herangezogen, welche sich mit den Untersuchungen Sartoris bereits näher und intensiv beschäftigt haben. Wenngleich es bei einem so theoretischen Thema schwierig ist, will ich versuchen entlang der Argumentationskette Sartoris zu zeigen, dass seine Klassifizierungen und Zuordnungen einer bestimmten Logik folgen. Dies soll vor allem vor dem Gesichtspunkt des vollkommen geänderten Staatenbildes nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes erfolgen, als es bei der Entstehung von Sartoris Werk vorhanden war.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Universität Augsburg (Professur für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Grundkurs Vergleichende Regierungslehre Teil 2, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Parteien und Parteiensysteme bildet eines der grundlegenden Forschungsgebiete in der vergleichenden Politik. Dabei ist es egal ob es um ein kommunistisches, totalitäres oder westlich - demokratisches System geht. Fast ausnahmslos werden alle Staaten der Erde, egal ob im westlichen Sinne demokratisch eingestellt oder streng religiös geprägt durch die Parteienlandschaft geprägt. Mit dem Ende der Kolonialzeit und der neuen Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in der Parteienlandschaft eine neue Etappe begonnen. Die Parteienforschung wurde also auch auf solche Staaten ausgeweitet mit 'Parteiensysteme in Prozessen des Systemwandels ausgedehnt', da gerade hier die Entwicklung der Parteien und deren entstehendes System von Anfang an zu beobachten ist. Auch spielt bei diesen Ländern der fehlende Faktor der Geschichte und der demokratischen Entwicklungen eine Rolle, welche die meisten westlichen Staaten spätestens mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert hinter sich gebracht haben. Somit muss das Bild der Parteien und Parteiensysteme in seiner Entwicklung mindestens zweigeteilt betrachtet werden. Einerseits in jene, welche in ein festes System verankert sind und jene, welche sich erst im Aufbau befinden und ihre eigene Institutionalisierung und Stärkung der Ideologie erst noch durchlaufen müssen. Dieser Aspekt macht die Untersuchung der Parteien und Parteiensysteme zu einem interessanten Thema, wenngleich die Argumente verschiedener Politikwissenschaftler nicht zwingend aufeinander aufbauend sind, sondern teilweise stark gegenläufig sind. In der folgenden Arbeit wird es fast ausschließlich um die Betrachtungen Sartoris gehen, um mich diesem wissenschaftlichen Thema zu nähern habe ich Quellen herangezogen, welche sich mit den Untersuchungen Sartoris bereits näher und intensiv beschäftigt haben. Wenngleich es bei einem so theoretischen Thema schwierig ist, will ich versuchen entlang der Argumentationskette Sartoris zu zeigen, dass seine Klassifizierungen und Zuordnungen einer bestimmten Logik folgen. Dies soll vor allem vor dem Gesichtspunkt des vollkommen geänderten Staatenbildes nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes erfolgen, als es bei der Entstehung von Sartoris Werk vorhanden war.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sacro Monte di Varallo. Eine wörtliche Skizzierung seiner Geschichte durch die Jahrhunderte by Steven Ahlrep
Cover of the book Brauchen wir eine Weltumweltorganisation? by Steven Ahlrep
Cover of the book Die konfessionsverschiedene Ehe by Steven Ahlrep
Cover of the book Entwicklungsländer und Entwicklungstheorie by Steven Ahlrep
Cover of the book 'Wyprawa w dwudziestolecie' - Czeslaw Milosz über die jüdische Minderheit in Polen zwischen den Weltkriegen by Steven Ahlrep
Cover of the book Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung in der Einkunftssteuererklärung by Steven Ahlrep
Cover of the book Wolfgang Merkels Theorie der defekten Demokratie am Beispiel der Institutionen Indiens by Steven Ahlrep
Cover of the book Von der Rückkehr des Erzählens - Der historische Roman bei Daniel Kehlmann (am Beispiel von: 'Die Vermessung der Welt') und die Postmoderne by Steven Ahlrep
Cover of the book Einführung von Warenwirtschaftssystemen und Bedarfsermittlung in einem mittelständischen Unternehmen by Steven Ahlrep
Cover of the book Die Bewertung notleidender Kredite - 'Distressed Assets' by Steven Ahlrep
Cover of the book Thai - ein Spiel mit Identitäten by Steven Ahlrep
Cover of the book Abortion in the United States of America by Steven Ahlrep
Cover of the book Fallorientierte Einführung in Erfolgskonten by Steven Ahlrep
Cover of the book Unterricht unter erschwerten Bedingungen by Steven Ahlrep
Cover of the book Interessenkonflikte, Gewalt und Recht by Steven Ahlrep
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy