Glück gehabt! Zwölf Gründe, warum es uns überhaupt gibt

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Biology
Cover of the book Glück gehabt! Zwölf Gründe, warum es uns überhaupt gibt by Olaf Fritsche, Springer Berlin Heidelberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Olaf Fritsche ISBN: 9783642416552
Publisher: Springer Berlin Heidelberg Publication: April 8, 2014
Imprint: Springer Spektrum Language: German
Author: Olaf Fritsche
ISBN: 9783642416552
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication: April 8, 2014
Imprint: Springer Spektrum
Language: German

Eigentlich dürfte es uns gar nicht geben …

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Universum mit einem Sonnensystem entsteht, zu dem ein steiniger Planet gehört, der seinen Stern im richtigen Abstand umkreist, damit Wasser weder gefriert noch sofort verdunstet, und dass sich dort auf wundersame Weise kohlenstoffbasierte Moleküle zu einem selbstreproduzierenden System organisieren, das wir als „Leben“ bezeichnen, und über Jahrmilliarden hinweg allen von außen kommenden und selbst produzierten Gefahren trotzt, bis schließlich eine einzige Sorte aufrecht gehender, warmblütiger Hominiden beginnt, sich Gedanken über die Wahrscheinlichkeit ihres Daseins zu machen … also, diese Wahrscheinlichkeit ist so verschwindend und über alle Maßen gering, dass ein Außenstehender eigentlich mit einem lässigen Achselzucken gefahrlos behaupten dürfte, dass so etwas sicherlich niemals geschehen wird. Und trotzdem sind wir da.

… Wir haben eben unverschämtes Glück gehabt. Gleich zwölfmal.

Olaf Fritsche, Biologe, Wissenschaftsjournalist und Buchautor, zeichnet in diesem Buch die unglaubliche Geschichte unserer Existenz nach. Entstanden ist ein zutiefst unterhaltsamer Rückblick auf den langen Weg vom Urknall bis zum modernen Menschen.

_____

Es hätte so leicht schiefgehen können.

Ob wir daran denken, wie anders das Universum aussehen würde, wenn einige Naturkonstanten nur leicht abweichende Werte angenommen hätten, oder welche Rolle die Säugetiere heutzutage spielen würden, wenn die Dinosaurier nicht ausgestorben wären – immer wieder in der Geschichte des Universums, der Erde und der Evolution gab es Gabelungen, an denen die Entwicklung durchaus hätte falsch abbiegen können. Ein einziger Fehler hätte gereicht, und die Erde hätte ohne den Menschen auskommen müssen.

Das Buch Glück gehabt! Zwölf Gründe, warum es uns überhaupt gibt stellt ein Dutzend solcher entscheidender Wendepunkte auf dem Weg vom Urknall zum Menschen vor. Es liefert dem Leser auf unterhaltsame Weise Einblicke in die physikalischen, chemischen, geologischen und biologischen Prozesse an diesen Umschlagpunkten, stellt ihm die wichtigsten Forscher vor und nimmt ihn mit zu ihren Entdeckungen. Dabei ist es so leicht verständlich geschrieben, dass es sich als Bettlektüre eignet, enthält aber zugleich alle notwendigen Informationen, um den Leser auf den aktuellen Stand des Wissens zu heben.

Glück gehabt! Zwölf Gründe, warum es uns überhaupt gibt ist ein Buch für all jene, die es nicht verlernt haben, zu staunen und sich zu wundern, warum die Welt ausgerechnet so ist, wie sie ist. Nun: Wir haben eben unwahrscheinlich viel Glück gehabt!

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Eigentlich dürfte es uns gar nicht geben …

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Universum mit einem Sonnensystem entsteht, zu dem ein steiniger Planet gehört, der seinen Stern im richtigen Abstand umkreist, damit Wasser weder gefriert noch sofort verdunstet, und dass sich dort auf wundersame Weise kohlenstoffbasierte Moleküle zu einem selbstreproduzierenden System organisieren, das wir als „Leben“ bezeichnen, und über Jahrmilliarden hinweg allen von außen kommenden und selbst produzierten Gefahren trotzt, bis schließlich eine einzige Sorte aufrecht gehender, warmblütiger Hominiden beginnt, sich Gedanken über die Wahrscheinlichkeit ihres Daseins zu machen … also, diese Wahrscheinlichkeit ist so verschwindend und über alle Maßen gering, dass ein Außenstehender eigentlich mit einem lässigen Achselzucken gefahrlos behaupten dürfte, dass so etwas sicherlich niemals geschehen wird. Und trotzdem sind wir da.

… Wir haben eben unverschämtes Glück gehabt. Gleich zwölfmal.

Olaf Fritsche, Biologe, Wissenschaftsjournalist und Buchautor, zeichnet in diesem Buch die unglaubliche Geschichte unserer Existenz nach. Entstanden ist ein zutiefst unterhaltsamer Rückblick auf den langen Weg vom Urknall bis zum modernen Menschen.

_____

Es hätte so leicht schiefgehen können.

Ob wir daran denken, wie anders das Universum aussehen würde, wenn einige Naturkonstanten nur leicht abweichende Werte angenommen hätten, oder welche Rolle die Säugetiere heutzutage spielen würden, wenn die Dinosaurier nicht ausgestorben wären – immer wieder in der Geschichte des Universums, der Erde und der Evolution gab es Gabelungen, an denen die Entwicklung durchaus hätte falsch abbiegen können. Ein einziger Fehler hätte gereicht, und die Erde hätte ohne den Menschen auskommen müssen.

Das Buch Glück gehabt! Zwölf Gründe, warum es uns überhaupt gibt stellt ein Dutzend solcher entscheidender Wendepunkte auf dem Weg vom Urknall zum Menschen vor. Es liefert dem Leser auf unterhaltsame Weise Einblicke in die physikalischen, chemischen, geologischen und biologischen Prozesse an diesen Umschlagpunkten, stellt ihm die wichtigsten Forscher vor und nimmt ihn mit zu ihren Entdeckungen. Dabei ist es so leicht verständlich geschrieben, dass es sich als Bettlektüre eignet, enthält aber zugleich alle notwendigen Informationen, um den Leser auf den aktuellen Stand des Wissens zu heben.

Glück gehabt! Zwölf Gründe, warum es uns überhaupt gibt ist ein Buch für all jene, die es nicht verlernt haben, zu staunen und sich zu wundern, warum die Welt ausgerechnet so ist, wie sie ist. Nun: Wir haben eben unwahrscheinlich viel Glück gehabt!

More books from Springer Berlin Heidelberg

Cover of the book Essentials of Constraint Programming by Olaf Fritsche
Cover of the book Semiconductor Power Devices by Olaf Fritsche
Cover of the book Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen? by Olaf Fritsche
Cover of the book Advances in Nutrition and Cancer by Olaf Fritsche
Cover of the book Piaget and His School by Olaf Fritsche
Cover of the book Digital Mammography by Olaf Fritsche
Cover of the book Suspended Matter in the Aquatic Environment by Olaf Fritsche
Cover of the book Modeling Dose-Response Microarray Data in Early Drug Development Experiments Using R by Olaf Fritsche
Cover of the book Cryptorchidism by Olaf Fritsche
Cover of the book Unimolecular and Supramolecular Electronics II by Olaf Fritsche
Cover of the book Diagnostic and Interventional Radiology by Olaf Fritsche
Cover of the book Internal Perception by Olaf Fritsche
Cover of the book Clays in Crustal Environments by Olaf Fritsche
Cover of the book Foundations and Practical Applications of Cognitive Systems and Information Processing by Olaf Fritsche
Cover of the book ESSKA Instructional Course Lecture Book by Olaf Fritsche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy