Gottesbeziehung

Vom Unsinn spirituellen Technik- und Leistungsdenkens

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Gottesbeziehung by Ulrich R. Rohmer, BookRix
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrich R. Rohmer ISBN: 9783736826823
Publisher: BookRix Publication: July 22, 2014
Imprint: Language: German
Author: Ulrich R. Rohmer
ISBN: 9783736826823
Publisher: BookRix
Publication: July 22, 2014
Imprint:
Language: German

Ein Blick in diese Welt im Außen offenbart die Konsequenzen aus vornehmlicher Herrschaft von Dingphilosophie und Sachdenken: sie führen nicht zur glücklichen Menschen und lebensbejahenden Ethiksystemen. Vielmehr fördern sie eine Kultur des Todes und der Dummheit. Die weithin aristotelische Denkweise im Umgang mit Welt und Leben hat aus der Welt einen Logistikzirkus gemacht mit weitgehend uniformierten Individuen, denen Essen, Trinken, Ficken, Urlaub und Auto wichtiger erscheint als ein Überschreiten ihre so gesetzten Horizonte. Dabei sind geistige Beweglichkeiten vornehmlich instrumentalisiert, damit der Denker "der Firmen- oder Institutionsphilosophie" zu folgen vermag und ein gut geöltes Rädchen im Getriebe bleibt. Ganz zu schweigen von der Selbstfixiertheit, die den wohlfeilen Tänzer im Logistikzirkus dazu verleitet, Bauchnabelschau zu betreiben und den Nachbarn und Nächsten gar nicht recht wahrzunehmen. 1. Kor 15,32: Lasst uns essen und trinken, denn morgen sterben wir. Und darum muss Dinglichkeitsphilosophie und Verdinglichungsdenken außerdem Graduierungen erfinden und Optimierungsstrategien einführen, weil das Leben vornehmlich als Kampf erscheint, den einige gewinnen und viele verlieren. Sichtbarer Ausdruck davon sind allerlei moderne Weltinterpretamente, die Sozialdarwinismus, Eugenik und Transhumanismus in ihrem Gepäck haben und eine Unzahl von Menschen regelrecht ausbrennen durch eine Lebensart, die sie mit einem Laufrad vergleichen. Darauf muss auch der Ratgebermarkt reagieren und schüttet die Menschheit zu mit unzähligen Schriften, Seminaren und Schulungen. Seit etlichen Jahren hat man auch das Feld der Spiritualität entdeckt und ihr Potenzial, Menschen noch effektiver in Firmen- und Institutionssysteme einzupassen, damit sie möglichst lange funktionieren. Aber hieraus entspringen dann völlig unsinnige Konzepte, die angeblich notwendig sind zur Optimierung, und ich spreche hier von Konzepten und Techniken zur spirituellen Leistungsverbesserung. Verwunderlich ist das nicht: Dingdenken ist Leistungsdenken, und aus spirituellem Dingdenken emaniert irgendwann die Sehnsucht nach bestimmten spirituellen Techniken, die bestimmte spirituelle Leistungen stimulieren sollen – es ist in Wahrheit nur ein Abklatsch aus dem normalen Leben in Kapitalismus und Utilitarismus. Spiritueller Kapitalismus und Utilitarismus sind in Wirklichkeit nur eine raffiniertere Variante wirtschaftlich-merkantilen Geld- und Nutzdenkens, in der der Mensch nicht genuin Mensch, sondern Ressource und Material ist, natürlich objektiviert, abrechenbar und damit kontrollierbar. Mit all dem hat das Reich Gottes und seines Sohnes Jesus Christus nichts zu tun. Eine Gottesbeziehung wird nach und nach alle Verwerfungen dingphilodophischer Systeme offenbaren und den wirklichen Grund von Welt und Leben aufdecken. Dann wird der Mensch in der Gottesbeziehung seine Füße in weiten Raum gestellt sehen und den Unsinn verstehen, in welchem er sich bisher gesichert fühlte...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Ein Blick in diese Welt im Außen offenbart die Konsequenzen aus vornehmlicher Herrschaft von Dingphilosophie und Sachdenken: sie führen nicht zur glücklichen Menschen und lebensbejahenden Ethiksystemen. Vielmehr fördern sie eine Kultur des Todes und der Dummheit. Die weithin aristotelische Denkweise im Umgang mit Welt und Leben hat aus der Welt einen Logistikzirkus gemacht mit weitgehend uniformierten Individuen, denen Essen, Trinken, Ficken, Urlaub und Auto wichtiger erscheint als ein Überschreiten ihre so gesetzten Horizonte. Dabei sind geistige Beweglichkeiten vornehmlich instrumentalisiert, damit der Denker "der Firmen- oder Institutionsphilosophie" zu folgen vermag und ein gut geöltes Rädchen im Getriebe bleibt. Ganz zu schweigen von der Selbstfixiertheit, die den wohlfeilen Tänzer im Logistikzirkus dazu verleitet, Bauchnabelschau zu betreiben und den Nachbarn und Nächsten gar nicht recht wahrzunehmen. 1. Kor 15,32: Lasst uns essen und trinken, denn morgen sterben wir. Und darum muss Dinglichkeitsphilosophie und Verdinglichungsdenken außerdem Graduierungen erfinden und Optimierungsstrategien einführen, weil das Leben vornehmlich als Kampf erscheint, den einige gewinnen und viele verlieren. Sichtbarer Ausdruck davon sind allerlei moderne Weltinterpretamente, die Sozialdarwinismus, Eugenik und Transhumanismus in ihrem Gepäck haben und eine Unzahl von Menschen regelrecht ausbrennen durch eine Lebensart, die sie mit einem Laufrad vergleichen. Darauf muss auch der Ratgebermarkt reagieren und schüttet die Menschheit zu mit unzähligen Schriften, Seminaren und Schulungen. Seit etlichen Jahren hat man auch das Feld der Spiritualität entdeckt und ihr Potenzial, Menschen noch effektiver in Firmen- und Institutionssysteme einzupassen, damit sie möglichst lange funktionieren. Aber hieraus entspringen dann völlig unsinnige Konzepte, die angeblich notwendig sind zur Optimierung, und ich spreche hier von Konzepten und Techniken zur spirituellen Leistungsverbesserung. Verwunderlich ist das nicht: Dingdenken ist Leistungsdenken, und aus spirituellem Dingdenken emaniert irgendwann die Sehnsucht nach bestimmten spirituellen Techniken, die bestimmte spirituelle Leistungen stimulieren sollen – es ist in Wahrheit nur ein Abklatsch aus dem normalen Leben in Kapitalismus und Utilitarismus. Spiritueller Kapitalismus und Utilitarismus sind in Wirklichkeit nur eine raffiniertere Variante wirtschaftlich-merkantilen Geld- und Nutzdenkens, in der der Mensch nicht genuin Mensch, sondern Ressource und Material ist, natürlich objektiviert, abrechenbar und damit kontrollierbar. Mit all dem hat das Reich Gottes und seines Sohnes Jesus Christus nichts zu tun. Eine Gottesbeziehung wird nach und nach alle Verwerfungen dingphilodophischer Systeme offenbaren und den wirklichen Grund von Welt und Leben aufdecken. Dann wird der Mensch in der Gottesbeziehung seine Füße in weiten Raum gestellt sehen und den Unsinn verstehen, in welchem er sich bisher gesichert fühlte...

More books from BookRix

Cover of the book Georg - Doppeltes Spiel by Ulrich R. Rohmer
Cover of the book Immigration Stories: Geo Detention Center by Ulrich R. Rohmer
Cover of the book SPIRITMAN (You Are Existing In Other World) by Ulrich R. Rohmer
Cover of the book Subway Hunters by Ulrich R. Rohmer
Cover of the book Understanding The Authority of Jesus Name by Ulrich R. Rohmer
Cover of the book My Secret Love Affair With Marilyn Monroe by Ulrich R. Rohmer
Cover of the book Drei Top Krimis #1 by Ulrich R. Rohmer
Cover of the book Truncheon by Ulrich R. Rohmer
Cover of the book Pakt der Drachen 3 by Ulrich R. Rohmer
Cover of the book Fahr zur Hölle ... by Ulrich R. Rohmer
Cover of the book Der Fluch des Totengottes: Romantic Thriller by Ulrich R. Rohmer
Cover of the book Die Abenteuer des kleinen Kater Felix by Ulrich R. Rohmer
Cover of the book CONAN, DER PIRAT by Ulrich R. Rohmer
Cover of the book Klein Dorrit, Band 1 by Ulrich R. Rohmer
Cover of the book SOUTHERN GODS I: DER TODESENGEL by Ulrich R. Rohmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy