Hängt der Bildungsabschluss noch immer von der sozialen Herkunft ab? Die Theorie der kulturellen Reproduktion von Pierre Bourdieu

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Hängt der Bildungsabschluss noch immer von der sozialen Herkunft ab? Die Theorie der kulturellen Reproduktion von Pierre Bourdieu by Esther Uhlmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Esther Uhlmann ISBN: 9783638499675
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Esther Uhlmann
ISBN: 9783638499675
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziale Ungleichheit I + II, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Bildungsrevolte der 1960er und 1970er Jahre und dem darauf folgenden Ausbau und der breiten Öffnung des Bildungssystems wurde der Zugang zu höherer Bildung jeder Person unabhängig von deren sozialer, ökonomischer und kultureller Herkunft möglich und gesetzlich verankert. Zielsetzung dieser Bildungsexpansion war die quantitative Ausweitung der Bildungsbeteiligung sowie die Verbesserung der Bildungschancen aller sozialen Klassen und Schichten. Bildung ist 'zur wichtigsten Grundlage für materiellen Wohlstand moderner Gesellschaften geworden'.1Beim Zugang zu Bildung ist Chancengleichheit als wichtiges gesellschaftliches Gut ein Gebot sozialer Gerechtigkeit in der Bundesrepublik. Alle sollen entsprechend ihren Leistungen und Fähigkeiten gleiche Chancen zum Erwerb mittlerer oder höherer Bildungsabschlüsse erhalten. Theoretisch ist es somit jedem möglich, die Schulbildung zu erhalten, zu der er befähigt ist. Offiziell wird dabei der meritokratischen Logik oder anders ausgedrückt, dem Leistungsprinzip gefolgt, d.h. jeder wird nach der tatsächlich erbrachten Leistung bewertet und eingestuft und erhält aufgrund dieser Einstufung weitere Zulassungen. Eine Selektion nach wirtschaftlicher Situation oder Schichtzugehörigkeit wird öffentlich dementiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziale Ungleichheit I + II, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Bildungsrevolte der 1960er und 1970er Jahre und dem darauf folgenden Ausbau und der breiten Öffnung des Bildungssystems wurde der Zugang zu höherer Bildung jeder Person unabhängig von deren sozialer, ökonomischer und kultureller Herkunft möglich und gesetzlich verankert. Zielsetzung dieser Bildungsexpansion war die quantitative Ausweitung der Bildungsbeteiligung sowie die Verbesserung der Bildungschancen aller sozialen Klassen und Schichten. Bildung ist 'zur wichtigsten Grundlage für materiellen Wohlstand moderner Gesellschaften geworden'.1Beim Zugang zu Bildung ist Chancengleichheit als wichtiges gesellschaftliches Gut ein Gebot sozialer Gerechtigkeit in der Bundesrepublik. Alle sollen entsprechend ihren Leistungen und Fähigkeiten gleiche Chancen zum Erwerb mittlerer oder höherer Bildungsabschlüsse erhalten. Theoretisch ist es somit jedem möglich, die Schulbildung zu erhalten, zu der er befähigt ist. Offiziell wird dabei der meritokratischen Logik oder anders ausgedrückt, dem Leistungsprinzip gefolgt, d.h. jeder wird nach der tatsächlich erbrachten Leistung bewertet und eingestuft und erhält aufgrund dieser Einstufung weitere Zulassungen. Eine Selektion nach wirtschaftlicher Situation oder Schichtzugehörigkeit wird öffentlich dementiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kommunikation und Selbstdarstellung im Zeitalter des Internets by Esther Uhlmann
Cover of the book Interviewformen in der Biografieforschung - Das biografische Interview by Esther Uhlmann
Cover of the book Staat - Macht und Herrschaft by Esther Uhlmann
Cover of the book Sozialrecht: Gegenüberstellung der §§ 22 SGB II und 41 SGB VIII by Esther Uhlmann
Cover of the book Der Naturbegriff im klassischen griechischen Denken by Esther Uhlmann
Cover of the book Differenzierung bei Schülerinnen und Schülern mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf 'geistige Entwicklung' by Esther Uhlmann
Cover of the book Die Entwicklung und Bedeutung von Google by Esther Uhlmann
Cover of the book Die Reformpolitik des Kleisthenes by Esther Uhlmann
Cover of the book Institutionelle Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem by Esther Uhlmann
Cover of the book Vergleichende Untersuchung der Gesellschaftsformen GmbH, UG und Limited by Esther Uhlmann
Cover of the book Entscheidet Soziale Herkunft über Bildungserfolg? Eine Untersuchung by Esther Uhlmann
Cover of the book Kunsttherapie mit Jugendlichen by Esther Uhlmann
Cover of the book 'Survival factors' in Frank McCourt´s 'Angela´s Ashes' by Esther Uhlmann
Cover of the book Das Symbolverständnis bei Paul Tillich by Esther Uhlmann
Cover of the book Das erste Gebot. Ein Zeugnis des Monotheismus? by Esther Uhlmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy