Heilbaden in Deutschland am Beispiel von Bad Wildbad in Baden Württemberg

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Heilbaden in Deutschland am Beispiel von Bad Wildbad in Baden Württemberg by Britta Benczúr-Ürmössy, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Britta Benczúr-Ürmössy ISBN: 9783638215435
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 29, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Britta Benczúr-Ürmössy
ISBN: 9783638215435
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 29, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Budapester Wirtschaftshochschule (Handel, Gastronomie und Fremdenverkehr), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Heilbaden soll zwei Begriffe zusammenführen: Die Kur und den Gesundheitstourismus. Beide umschreiben das Thema 'gesunder Mensch', in der Vorsorge und der Rehabilitation, im physischen und psychischen Sinne, gerade heute, wo Streß, Überlastung und Zeitdruck den Alltag bestimmen. Kur und Gesundheitstourismus unterscheiden sich aber wesentlich in ihrem Charakter: Während die Kur langweilig und für 'alt' und 'krank' steht, finden sich im Gesundheitstourismus die Jüngeren und sogar die Jugend immer mehr wieder. Es geht um die gegensätzlichen Extreme: Sportliche Auslastung und reine Entspannung und Erholung. Neben der Suche nach einem Ausgleich zu Belastung und Anspannung, ist eine Zunahme des Gesundheitsbewußtseins ausschlaggebend. Das Wort Heilbaden soll Kur und Gesundheitstourismus aber noch weiter spezifizieren: Alle Therapien und Anwendungen sind gemeint, die die heilende Kraft des Wassers nutzen. Schon die Römer wußten: In Balneis Salus - Im Bade ist Heil! Sie waren es auch, die Spuren ihrer Badekultur vor 2000 Jahren im Schwarzwald hinterließen. Der Schwarzwald liegt in der südwestlichen Ecke des Bundeslandes Baden-Württemberg. Seine Süd- und Westhänge sowie der Rhein bilden eine natürliche Grenze zu der Schweiz und zu Frankreich. Zahlreiche Flüsse, Bäche und Quellen entspringen im ganzen Gebiet. Bad Wildbad ist einer von 11 Kurorten im Schwarzwald, der die Kraft des Wassers in sämtlichen Formen nutzt. Seine Lage, das Klima, die infrastrukturellen Einrichtungen, das nostalgische Image der Kur und der moderne Gesundheitstourismus machen ihn zu einem anschaulichen Beispiel für 'Heilbaden'. Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die Kur, den Gesundheitstourismus und deren Finanzierung geben. Zur besseren Übersicht ist der Tourismus in Baden- Württemberg kurz in seiner Struktur und Entwicklung dargestellt. Im Fokus steht der Kurort Bad Wildbad, der das Thema Heilbaden repräsentiert. Mit dem 'Blick in die Zukunft' wird aufgezeigt, welche Faktoren die Veränderunge n im Kur- und Tourismusbereich beeinflussen und wie mit gezielten Methoden diese Veränderungen positiv gesteuert werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Budapester Wirtschaftshochschule (Handel, Gastronomie und Fremdenverkehr), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Heilbaden soll zwei Begriffe zusammenführen: Die Kur und den Gesundheitstourismus. Beide umschreiben das Thema 'gesunder Mensch', in der Vorsorge und der Rehabilitation, im physischen und psychischen Sinne, gerade heute, wo Streß, Überlastung und Zeitdruck den Alltag bestimmen. Kur und Gesundheitstourismus unterscheiden sich aber wesentlich in ihrem Charakter: Während die Kur langweilig und für 'alt' und 'krank' steht, finden sich im Gesundheitstourismus die Jüngeren und sogar die Jugend immer mehr wieder. Es geht um die gegensätzlichen Extreme: Sportliche Auslastung und reine Entspannung und Erholung. Neben der Suche nach einem Ausgleich zu Belastung und Anspannung, ist eine Zunahme des Gesundheitsbewußtseins ausschlaggebend. Das Wort Heilbaden soll Kur und Gesundheitstourismus aber noch weiter spezifizieren: Alle Therapien und Anwendungen sind gemeint, die die heilende Kraft des Wassers nutzen. Schon die Römer wußten: In Balneis Salus - Im Bade ist Heil! Sie waren es auch, die Spuren ihrer Badekultur vor 2000 Jahren im Schwarzwald hinterließen. Der Schwarzwald liegt in der südwestlichen Ecke des Bundeslandes Baden-Württemberg. Seine Süd- und Westhänge sowie der Rhein bilden eine natürliche Grenze zu der Schweiz und zu Frankreich. Zahlreiche Flüsse, Bäche und Quellen entspringen im ganzen Gebiet. Bad Wildbad ist einer von 11 Kurorten im Schwarzwald, der die Kraft des Wassers in sämtlichen Formen nutzt. Seine Lage, das Klima, die infrastrukturellen Einrichtungen, das nostalgische Image der Kur und der moderne Gesundheitstourismus machen ihn zu einem anschaulichen Beispiel für 'Heilbaden'. Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die Kur, den Gesundheitstourismus und deren Finanzierung geben. Zur besseren Übersicht ist der Tourismus in Baden- Württemberg kurz in seiner Struktur und Entwicklung dargestellt. Im Fokus steht der Kurort Bad Wildbad, der das Thema Heilbaden repräsentiert. Mit dem 'Blick in die Zukunft' wird aufgezeigt, welche Faktoren die Veränderunge n im Kur- und Tourismusbereich beeinflussen und wie mit gezielten Methoden diese Veränderungen positiv gesteuert werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Unverwechselbarkeit von Sexarbeiterinnen und Zwangsprostituierten und ihr Status in der Gesellschaft by Britta Benczúr-Ürmössy
Cover of the book at-Tariq - Die Suche nach dem Vater als Symbol für den mystischen Pfad by Britta Benczúr-Ürmössy
Cover of the book Konsolidierung der Demokratie und Genesis von Zivilgesellschaften in postsozialistischen Transformationssystemen in Russland und Tschechien by Britta Benczúr-Ürmössy
Cover of the book How Can Journalists Better Contribute to the Fight Against HIV? by Britta Benczúr-Ürmössy
Cover of the book Die Erziehung der Frau bei Jean-Jacques Rousseau: das 5. Buch des 'Emile' by Britta Benczúr-Ürmössy
Cover of the book Das Privatleben der Kaiser in Suetons Viten by Britta Benczúr-Ürmössy
Cover of the book Inwiefern werden aktuelle religionstheologische Ansätze der Herausforderung eines gegenwärtigen religiösen und weltanschaulichen Pluralismus gerecht? by Britta Benczúr-Ürmössy
Cover of the book Machtergreifung oder Machtübertragung? - Eine Kontroverse by Britta Benczúr-Ürmössy
Cover of the book Ebbo Demant: Lagerstraße Auschwitz (1979) by Britta Benczúr-Ürmössy
Cover of the book Eine Analyse der Bundestagswahl 2002 by Britta Benczúr-Ürmössy
Cover of the book Das kommunale Wohnungsbauprogramm der Stadt München und sein Beitrag zur Vermeidung sozialräumlicher Segregation by Britta Benczúr-Ürmössy
Cover of the book Kernenergie/Kernkraftwerke by Britta Benczúr-Ürmössy
Cover of the book Identifikation und Darstellung der Gründe für das häufige Misslingen der Teamarbeit by Britta Benczúr-Ürmössy
Cover of the book Soziale Netzwerke als Katalysator des Cyber-Mobbings? by Britta Benczúr-Ürmössy
Cover of the book Alte und neue Medien in der Wissensgesellschaft - Ein Vergleich by Britta Benczúr-Ürmössy
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy