Historische Ursprünge und internationale Dimensionen des Konflikts um Palästina bis zur Gründung des Staates Israel

Nonfiction, History, Asian, Asia
Cover of the book Historische Ursprünge und internationale Dimensionen des Konflikts um Palästina bis zur Gründung des Staates Israel by Thomas Drews, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Drews ISBN: 9783638441247
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Drews
ISBN: 9783638441247
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: gut, Universität Hamburg, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gebiet, welches nach dem Ersten Weltkrieg das britische Mandat Palästina darstellte, war kaum größer als das Bundesland Schleswig-Holstein. Bis heute allerdings bewegt die Entwicklung dieses kleinen Teils des südlichen Syriens Gemüter auf der ganzen Welt, führte zu Beziehungen zwischen Großmächten und regionalen Verbänden, beeinflusste US-amerikanische und europäische Außenpolitik, bewirkte die Herbeiführung von fünf Kriegen, ergab über eine Million Flüchtlinge und hinterließ Missverständnisse und Bitterkeit unter allen beteiligten Parteien. Für viele Historiker ist das Scheitern einer Lösung des jüdisch palästinensischen Konflikts in der Politik zu suchen, welche die britische Regierung in den 28 Jahren ihrer Mandatsgewalt über Palästina (1920 - 1948) betrieb. Andere Historiker sehen im Konflikt kein Scheitern einer Lösung, sondern vielmehr den Triumph der zionistischen Immigranten, welche trotz arabischen Widerstandes, britischer Opposition und europäischen Antisemitismus in der Lage waren, einen souveränen Staat zu gründen. Diese Arbeit versucht anhand einer untersuchenden Darstellung der Frage nachzugehen, wie aus einer etablierten arabischen Bevölkerungsmehrheit von ca. acht zu eins, welche seit etwa 1200 Jahren in dieser Gegend siedelte, eine Minderheit im neuen Israel nach 1948 werden konnte und warum der Zionismus, nicht der arabische bzw. palästinensische Nationalismus in Palästina die Oberhand gewann. Hierbei darf nicht vergessen werden, dass der Konflikt seinen Ursprung hauptsächlich in Europa nahm und sein Ausgangspunkt in der Unfähigkeit bzw. der fehlenden Bereitschaft der europäischen Gesellschaften war, in Frieden mit den jüdischen Gemeinschaften in ihrer Mitte zu leben, dass es also ein Konflikt war, der dem Vorderen Orient von Europa aufgebürdet wurde und dass Palästina auch stets eine Figur auf dem Schachbrett regionaler und internationaler Politik darstellte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: gut, Universität Hamburg, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gebiet, welches nach dem Ersten Weltkrieg das britische Mandat Palästina darstellte, war kaum größer als das Bundesland Schleswig-Holstein. Bis heute allerdings bewegt die Entwicklung dieses kleinen Teils des südlichen Syriens Gemüter auf der ganzen Welt, führte zu Beziehungen zwischen Großmächten und regionalen Verbänden, beeinflusste US-amerikanische und europäische Außenpolitik, bewirkte die Herbeiführung von fünf Kriegen, ergab über eine Million Flüchtlinge und hinterließ Missverständnisse und Bitterkeit unter allen beteiligten Parteien. Für viele Historiker ist das Scheitern einer Lösung des jüdisch palästinensischen Konflikts in der Politik zu suchen, welche die britische Regierung in den 28 Jahren ihrer Mandatsgewalt über Palästina (1920 - 1948) betrieb. Andere Historiker sehen im Konflikt kein Scheitern einer Lösung, sondern vielmehr den Triumph der zionistischen Immigranten, welche trotz arabischen Widerstandes, britischer Opposition und europäischen Antisemitismus in der Lage waren, einen souveränen Staat zu gründen. Diese Arbeit versucht anhand einer untersuchenden Darstellung der Frage nachzugehen, wie aus einer etablierten arabischen Bevölkerungsmehrheit von ca. acht zu eins, welche seit etwa 1200 Jahren in dieser Gegend siedelte, eine Minderheit im neuen Israel nach 1948 werden konnte und warum der Zionismus, nicht der arabische bzw. palästinensische Nationalismus in Palästina die Oberhand gewann. Hierbei darf nicht vergessen werden, dass der Konflikt seinen Ursprung hauptsächlich in Europa nahm und sein Ausgangspunkt in der Unfähigkeit bzw. der fehlenden Bereitschaft der europäischen Gesellschaften war, in Frieden mit den jüdischen Gemeinschaften in ihrer Mitte zu leben, dass es also ein Konflikt war, der dem Vorderen Orient von Europa aufgebürdet wurde und dass Palästina auch stets eine Figur auf dem Schachbrett regionaler und internationaler Politik darstellte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung der Wissenschaft für Science Fiction an den Beispielen 'Solaris' von Stanislav Lem, 'Solarstation' von Andreas Eschbach und 'Die Gelehrtenrepublik' von Arno Schmidt by Thomas Drews
Cover of the book Entwicklung der Erwerbs- und Betriebsgrößenstruktur von Agrarbetrieben in Deutschland by Thomas Drews
Cover of the book Gruppenarbeit - Erkenntnisse aus der Kleingruppenforschung und Anwendung in der betrieblichen Praxis by Thomas Drews
Cover of the book Chinas Flüsse: Der Changjiang und das Sanxia-Staudammprojekt by Thomas Drews
Cover of the book Das Scoring-Modell by Thomas Drews
Cover of the book Landschaft & Werbung - Die Landschaften der aktuellen Printwerbung by Thomas Drews
Cover of the book Funktionale und personale Einkommensverteilung, Verteilungsmaße by Thomas Drews
Cover of the book Folgen von sexuellem Missbrauch by Thomas Drews
Cover of the book Zum Problem der Instrumentalisierung des Sports by Thomas Drews
Cover of the book Ein 'Kann-Buch' als Mittel zur Stärkung der Selbsteinschätzung von Schülern im Unterrichtsvorhaben 'Le Parkour' by Thomas Drews
Cover of the book Ein umweltorientierter Produktlebenszyklus im Rahmen der nachhaltigen Produktpolitik by Thomas Drews
Cover of the book Romy Schneider. Sie wollte nicht ewig 'Sissi' sein by Thomas Drews
Cover of the book Harvard Business Review Case Study: General Electric Medical Systems (2002) by Thomas Drews
Cover of the book 'Zeitgeschichte ist Streitgeschichte'. by Thomas Drews
Cover of the book Darstellung der Schöpfung in der Psalmdichtung und moderner Naturlyrik by Thomas Drews
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy