Innovationsfeld Tempelhof: Möglichkeitsräume von Planungsinstrumenten

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Innovationsfeld Tempelhof: Möglichkeitsräume von Planungsinstrumenten by Christoph Rechenberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Rechenberg ISBN: 9783656322801
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Rechenberg
ISBN: 9783656322801
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,7, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit befasst sich mit dem stadtplanerischem Handeln im Kontext des Tempelhofer Feldes. Einleitend werden die Themenfelder Stadtentwicklung und Stadtplanung als auch der Zusammenhang von Innovation und Stadtentwicklung erläutert. Daran anschließend wird gezeigt, mithilfe welcher Prozesselemente Innovationen in der räumlichen Planung gefördert werden können. Das dritte Kapitel widmet sich dem Forschungsvorgehen, das die Grundlage für diese Arbeit bildet. Im vierten Kapitel wird zum Hauptteil dieser Diplomarbeit, der Fallstudie zum Tempelhofer Feld, übergeleitet. Nach einem historischen Abriss zur Entstehung des Flughafens wird das Feld stadträumlich verortet. Nachfolgend wird auf die am Planungs- und Entwicklungsprozess beteiligten Akteure und deren Interessen eingegangen. Das anschließende Kapitel fünf zeichnet den Planungsverlauf seit der Wiedervereinigung nach und es werden ausgewählte Planungsinstrumente nach ihrem Vermögen untersucht, Innovationen zu fördern. So wird evaluiert, welche Planungsinstrumente den verbal geäußerten Innovationsansprüchen - das Flugahfengebäude wird als 'Bühne des Neuen' eine Plattform für innovative Produkte und zukunftsweisende Ideen, die Pioniernutzungen sollen Impulse für eine innovative Stadtentiwcklung geben und ein innovatives Parkbild wird mit möglichst geringen Mitteln forciert - gerecht werden. Aber auch Probleme der genutzten Instrumente bezogen auf die Ansprüche einer innovativen Nachnutzung sollen nicht unreflektiert bleiben. Abschließend werden im sechsten Kapitel die gemachten Aussagen zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,7, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit befasst sich mit dem stadtplanerischem Handeln im Kontext des Tempelhofer Feldes. Einleitend werden die Themenfelder Stadtentwicklung und Stadtplanung als auch der Zusammenhang von Innovation und Stadtentwicklung erläutert. Daran anschließend wird gezeigt, mithilfe welcher Prozesselemente Innovationen in der räumlichen Planung gefördert werden können. Das dritte Kapitel widmet sich dem Forschungsvorgehen, das die Grundlage für diese Arbeit bildet. Im vierten Kapitel wird zum Hauptteil dieser Diplomarbeit, der Fallstudie zum Tempelhofer Feld, übergeleitet. Nach einem historischen Abriss zur Entstehung des Flughafens wird das Feld stadträumlich verortet. Nachfolgend wird auf die am Planungs- und Entwicklungsprozess beteiligten Akteure und deren Interessen eingegangen. Das anschließende Kapitel fünf zeichnet den Planungsverlauf seit der Wiedervereinigung nach und es werden ausgewählte Planungsinstrumente nach ihrem Vermögen untersucht, Innovationen zu fördern. So wird evaluiert, welche Planungsinstrumente den verbal geäußerten Innovationsansprüchen - das Flugahfengebäude wird als 'Bühne des Neuen' eine Plattform für innovative Produkte und zukunftsweisende Ideen, die Pioniernutzungen sollen Impulse für eine innovative Stadtentiwcklung geben und ein innovatives Parkbild wird mit möglichst geringen Mitteln forciert - gerecht werden. Aber auch Probleme der genutzten Instrumente bezogen auf die Ansprüche einer innovativen Nachnutzung sollen nicht unreflektiert bleiben. Abschließend werden im sechsten Kapitel die gemachten Aussagen zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mängel der drei Hypothesen des Zweitspracherwerbs und die so genannte Faktorenkomplexion by Christoph Rechenberg
Cover of the book Konzeption einer Implementierungsstrategie by Christoph Rechenberg
Cover of the book Gegenüberstellung von Shareholder und Stakeholder Value Management by Christoph Rechenberg
Cover of the book Arbeitsbelastungsfaktoren - eine zusammenfassende Darstellung paralleler, sozialer und psychischer Verläufe - untersucht am Beispiel Mobbing by Christoph Rechenberg
Cover of the book Die Dialekte Mittel- und Süditaliens by Christoph Rechenberg
Cover of the book Vertrauen oder Kontrolle: Die Bedeutung von Vertrauen zur Steuerung von Unternehmen by Christoph Rechenberg
Cover of the book Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum by Christoph Rechenberg
Cover of the book The influence of differing market characteristics on Lufthansa's strategies and operations by Christoph Rechenberg
Cover of the book Cyber-Mobbing. Ethisches Thema im Religionsunterricht? by Christoph Rechenberg
Cover of the book Active Listening According to Carl R. Rogers by Christoph Rechenberg
Cover of the book Die Sucht am Arbeitsplatz - Juristische und praktische Lösungsansätze für den betrieblichen Umgang mit suchtkranken Arbeitnehmern by Christoph Rechenberg
Cover of the book Macht Arbeitslosigkeit krank? Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit by Christoph Rechenberg
Cover of the book Die Kapitalformen nach Bourdieu - Welchen Einfluss haben sie auf die Migrationsentscheidung? by Christoph Rechenberg
Cover of the book The basic theories of language acquisition by Christoph Rechenberg
Cover of the book The Historical Development of the Malay Society Economic Nature During Pre-Colonial Era by Christoph Rechenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy