Interkulturelle Erziehung - Fremde in Deutschland

Über die geschichtliche Entwicklung der Arbeitsmigration, ihre Gründe, Konsequenzen und Probleme

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Interkulturelle Erziehung - Fremde in Deutschland by Nataly Barkmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nataly Barkmann ISBN: 9783638885379
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nataly Barkmann
ISBN: 9783638885379
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Oldenburg, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'interkulturelle Erziehung' hat mich bereits in den Seminarstunden fasziniert, da ich ein Kind der dritten Generation von Arbeitsmigranten, die um 1955 durch die 'Deutsche Bundesbahn' angeworben worden sind, bin. Und obwohl ich, wie gesagt, bereits die 'dritte Generation' darstelle, habe ich die Konflikte und Problematiken des 'zwischen den Kulturen Lebens' zu spüren bekommen und besonders bei meinen Eltern und Großeltern beobachten können. In meiner Hausarbeit beziehe ich mich daher insbesondere auf Arbeitsmigranten, ihre Konflikte, Integrationsprobleme usw. Der Ablauf meiner Hausarbeit kennzeichnet sich wie folgt: Zunächst gehe ich auf die geschichtliche Entwicklung der Arbeitsmigranten ein, d.h. warum sie wann nach Deutschland gekommen sind, und welche Konsequenzen und Probleme sich daraus ergeben haben. Insbesondere das Integrationsproblem, sowie die Kommunikations- und Verhaltensprobleme beleuchte ich genauer. Aus diesen Zusammenhängen heraus, also ausgehend von der Situation der Zuwanderung von Arbeitsmigranten nach Deutschland aus den süd- südosteuropäischen Ländern, sowie die daraus resultierenden Konflikte, stelle ich die notwendig gewordene Entwicklung der 'interkulturellen Erziehung' dar, beginnend mit der Ausländerpädagogik. Hierbei gilt es besonders die spezifischen Merkmale, sowie die Zielsetzung der interkulturellen Erziehung zu betrachten. Und 'last but not least' stelle ich im Beitrag 'Ich rede deutsch und fluche italienisch- zwischen den Kulturen' meinen persönliche Bezug und meine Erfahrungen als Ausländerin in Deutschland dar, bezugnehmend auf die inhaltlichen Aspekte der vorangegangenen Sachverhalte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Oldenburg, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'interkulturelle Erziehung' hat mich bereits in den Seminarstunden fasziniert, da ich ein Kind der dritten Generation von Arbeitsmigranten, die um 1955 durch die 'Deutsche Bundesbahn' angeworben worden sind, bin. Und obwohl ich, wie gesagt, bereits die 'dritte Generation' darstelle, habe ich die Konflikte und Problematiken des 'zwischen den Kulturen Lebens' zu spüren bekommen und besonders bei meinen Eltern und Großeltern beobachten können. In meiner Hausarbeit beziehe ich mich daher insbesondere auf Arbeitsmigranten, ihre Konflikte, Integrationsprobleme usw. Der Ablauf meiner Hausarbeit kennzeichnet sich wie folgt: Zunächst gehe ich auf die geschichtliche Entwicklung der Arbeitsmigranten ein, d.h. warum sie wann nach Deutschland gekommen sind, und welche Konsequenzen und Probleme sich daraus ergeben haben. Insbesondere das Integrationsproblem, sowie die Kommunikations- und Verhaltensprobleme beleuchte ich genauer. Aus diesen Zusammenhängen heraus, also ausgehend von der Situation der Zuwanderung von Arbeitsmigranten nach Deutschland aus den süd- südosteuropäischen Ländern, sowie die daraus resultierenden Konflikte, stelle ich die notwendig gewordene Entwicklung der 'interkulturellen Erziehung' dar, beginnend mit der Ausländerpädagogik. Hierbei gilt es besonders die spezifischen Merkmale, sowie die Zielsetzung der interkulturellen Erziehung zu betrachten. Und 'last but not least' stelle ich im Beitrag 'Ich rede deutsch und fluche italienisch- zwischen den Kulturen' meinen persönliche Bezug und meine Erfahrungen als Ausländerin in Deutschland dar, bezugnehmend auf die inhaltlichen Aspekte der vorangegangenen Sachverhalte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Finanzierungsproblematik im Recht der Erwachsenenbildung by Nataly Barkmann
Cover of the book Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit der Ganzschrift 'Ben liebt Anna' - Anna ist fremd in der Klasse (Kapitel 2) by Nataly Barkmann
Cover of the book Der Zerfall des Populismus in den USA - The Scopes Trial by Nataly Barkmann
Cover of the book Hrabanus Maurus und sein Wirken im Kloster Fulda by Nataly Barkmann
Cover of the book Inwieweit weisen Webchats Merkmale sozialer Gruppen auf? by Nataly Barkmann
Cover of the book Rastafari - Zwischen Religion und Popkultur by Nataly Barkmann
Cover of the book Spanische Fremdenverkehrsbroschüren als Übersetzungsproblem by Nataly Barkmann
Cover of the book Sterbehilfe aus Sicht des materiellen Strafrechts by Nataly Barkmann
Cover of the book Systemische Methoden im Fernberatungssetting by Nataly Barkmann
Cover of the book Lässt sich ein Zusammenhang zwischen den Kriterien ethisch-nachhaltiger Geldanlage und dem Sozialprinzip der Nachhaltigkeit herstellen? by Nataly Barkmann
Cover of the book Was erklärt die Erfolge der CSU? by Nataly Barkmann
Cover of the book Kritische Betrachtung der Integrationsmaßnahmen für Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund der Bundesrepublik Deutschland by Nataly Barkmann
Cover of the book Alkoholwirkungen auf die Familie und Adoleszenz by Nataly Barkmann
Cover of the book Innovationsfördernde Unternehmenskultur by Nataly Barkmann
Cover of the book Die Niedrigzinspolitik der EZB. Realwirtschaftliche Auswirkungen by Nataly Barkmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy