Jiddisch im Berliner Jargon

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics, History, Jewish
Cover of the book Jiddisch im Berliner Jargon by Andreas Nachama, Jaron Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Nachama ISBN: 9783955521905
Publisher: Jaron Verlag Publication: May 29, 2013
Imprint: Jaron Verlag Language: German
Author: Andreas Nachama
ISBN: 9783955521905
Publisher: Jaron Verlag
Publication: May 29, 2013
Imprint: Jaron Verlag
Language: German

Was man heute als Jiddisch bezeichnet, ist die Sprache der Juden Osteuropas. Seit dem von Moses Mendelssohn initiierten Aufbruch aus dem Ghetto sprechen die in Deutschland lebenden Juden Deutsch – im Geschäftsverkehr ebenso wie zu Hause. Das Jiddische hatte Einfluss auf die Umwelt, in der es gesprochen wurde. Die jüdischen Gemeinschaften waren Bestandteil dieser Umwelt und prägten sie mit. Das hier beschriebene Idiom, das Jiddische im Berliner Jargon, ist allen Berlinern geläufig; sprachliche Querverbindungen lassen sich aus Kenntnissen des Hebräischen herstellen. Mit Augenzwinkern erklärt Andreas Nachama aus dem Alltag bekannte Begriffe und ihre Herkunft. Die Wortgeschichten sind nicht nur zum Schmunzeln, sondern überraschen oft mit ihrer Erklärung. Historische Einsprengsel vermitteln zusätzlich Einblicke in das Alltagsleben der Juden in Berlin.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Was man heute als Jiddisch bezeichnet, ist die Sprache der Juden Osteuropas. Seit dem von Moses Mendelssohn initiierten Aufbruch aus dem Ghetto sprechen die in Deutschland lebenden Juden Deutsch – im Geschäftsverkehr ebenso wie zu Hause. Das Jiddische hatte Einfluss auf die Umwelt, in der es gesprochen wurde. Die jüdischen Gemeinschaften waren Bestandteil dieser Umwelt und prägten sie mit. Das hier beschriebene Idiom, das Jiddische im Berliner Jargon, ist allen Berlinern geläufig; sprachliche Querverbindungen lassen sich aus Kenntnissen des Hebräischen herstellen. Mit Augenzwinkern erklärt Andreas Nachama aus dem Alltag bekannte Begriffe und ihre Herkunft. Die Wortgeschichten sind nicht nur zum Schmunzeln, sondern überraschen oft mit ihrer Erklärung. Historische Einsprengsel vermitteln zusätzlich Einblicke in das Alltagsleben der Juden in Berlin.

More books from Jaron Verlag

Cover of the book Streifzüge durch meine Heimat by Andreas Nachama
Cover of the book Weinen in der Dunkelheit by Andreas Nachama
Cover of the book DDR-Deutsch by Andreas Nachama
Cover of the book Ein Sommer in Berlin by Andreas Nachama
Cover of the book Novembertod by Andreas Nachama
Cover of the book Der große Aschinger by Andreas Nachama
Cover of the book Neues vom Tatort Tegel by Andreas Nachama
Cover of the book Attentat auf Honecker und andere Besondere Vorkommnisse by Andreas Nachama
Cover of the book Bücherwahn by Andreas Nachama
Cover of the book Die Leiche im Landwehrkanal by Andreas Nachama
Cover of the book In der Falle by Andreas Nachama
Cover of the book Berliner Filz by Andreas Nachama
Cover of the book Das schöne Fräulein Li by Andreas Nachama
Cover of the book Nichts ist verjährt by Andreas Nachama
Cover of the book Auf leisen Sohlen by Andreas Nachama
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy