Judenvernichtung. Die Bedeutung der Wehrmacht und der Einsatzgruppen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Judenvernichtung. Die Bedeutung der Wehrmacht und der Einsatzgruppen by Rene Stauß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rene Stauß ISBN: 9783656421535
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 29, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rene Stauß
ISBN: 9783656421535
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 29, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Soziologie des Nationalsozialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gegenwärtig durch den deutschsprachigen Raum ziehende Wehrmachtausstellung des Hamburger Institutes für Sozialforschung machte in diesem Frühjahr in Dresden Station. Bereits an den bisherigen Ausstellungsorten zeigte sich, dass das Thema der Judenvernichtung während des Zweiten Weltkrieges und dabei speziell die Beteiligung der Wehrmacht nach wie vor von hoher Brisanz ist. Entsprechende Besucherzahlen, kontroverse Diskussionen und Demonstrationen im Umfeld der Ausstellung belegen dies. Auch in Dresden war eine beachtliche Resonanz zu verzeichnen. Die Dresdner besuchten die Wehrmachtausstellung weitaus zahlreicher, als von den Organisatoren erwartet. Eine über einhundert Meter lange Warteschlange vor dem Gebäude der Technischen Sammlungen war keine Seltenheit. Dieses große Interesse war nicht zwingend zu erwarten insbesondere deswegen, da in der DDR die Beteiligung der Wehrmacht bei der Judenvernichtung bereits in den Schulbüchern nachzulesen, also allgemein bekannt war und kaum angezweifelt wurde . Dass das Thema jedoch auch hier differenziert betrachtet wird, beweist z.B. die zurückhaltende Herangehensweise der Stadt bei der Zuweisung der Räumlichkeiten für die Ausstellung ebenso wie die Verweigerung einer Stellungnahme, die Presseleute vom Oberbürgermeister der Stadt zur Ausstellung in deren Vorfeld erbaten. Auch in der Ausstellung selbst, in einem eigens dafür eingerichteten Diskussionsraum sowie in den parallel stattfindenden Foren in anderen Räumlichkeiten der Stadt wurde teilweise heftig über das Thema debattiert. In der Frage, wer wie bei dem grässlichen Völkermord an den Juden während des Zweiten Weltkrieges beteiligt war, herrscht offenbar auch nach über 50 Jahren in dem Volk, aus dem der Plan und die Mörder kamen, noch keine Klarheit. Verdrängung, Verharmlosung, Verleugnung, ungenaue und tendenziöse Nachforschungen bestimmen das Bild zu einem beträchtlichen Teil. Demgegenüber gibt es aber auch Eingestehen von Schuld und Mitschuld, den Willen zur Aufarbeitung und Wiedergutmachung (sofern dies überhaupt möglich ist) und Bestrebungen, die Wahrheit ohne wenn und aber herauszufinden und öffentlich zu machen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Soziologie des Nationalsozialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gegenwärtig durch den deutschsprachigen Raum ziehende Wehrmachtausstellung des Hamburger Institutes für Sozialforschung machte in diesem Frühjahr in Dresden Station. Bereits an den bisherigen Ausstellungsorten zeigte sich, dass das Thema der Judenvernichtung während des Zweiten Weltkrieges und dabei speziell die Beteiligung der Wehrmacht nach wie vor von hoher Brisanz ist. Entsprechende Besucherzahlen, kontroverse Diskussionen und Demonstrationen im Umfeld der Ausstellung belegen dies. Auch in Dresden war eine beachtliche Resonanz zu verzeichnen. Die Dresdner besuchten die Wehrmachtausstellung weitaus zahlreicher, als von den Organisatoren erwartet. Eine über einhundert Meter lange Warteschlange vor dem Gebäude der Technischen Sammlungen war keine Seltenheit. Dieses große Interesse war nicht zwingend zu erwarten insbesondere deswegen, da in der DDR die Beteiligung der Wehrmacht bei der Judenvernichtung bereits in den Schulbüchern nachzulesen, also allgemein bekannt war und kaum angezweifelt wurde . Dass das Thema jedoch auch hier differenziert betrachtet wird, beweist z.B. die zurückhaltende Herangehensweise der Stadt bei der Zuweisung der Räumlichkeiten für die Ausstellung ebenso wie die Verweigerung einer Stellungnahme, die Presseleute vom Oberbürgermeister der Stadt zur Ausstellung in deren Vorfeld erbaten. Auch in der Ausstellung selbst, in einem eigens dafür eingerichteten Diskussionsraum sowie in den parallel stattfindenden Foren in anderen Räumlichkeiten der Stadt wurde teilweise heftig über das Thema debattiert. In der Frage, wer wie bei dem grässlichen Völkermord an den Juden während des Zweiten Weltkrieges beteiligt war, herrscht offenbar auch nach über 50 Jahren in dem Volk, aus dem der Plan und die Mörder kamen, noch keine Klarheit. Verdrängung, Verharmlosung, Verleugnung, ungenaue und tendenziöse Nachforschungen bestimmen das Bild zu einem beträchtlichen Teil. Demgegenüber gibt es aber auch Eingestehen von Schuld und Mitschuld, den Willen zur Aufarbeitung und Wiedergutmachung (sofern dies überhaupt möglich ist) und Bestrebungen, die Wahrheit ohne wenn und aber herauszufinden und öffentlich zu machen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The role of project management practices in avoiding time and cost overruns by Rene Stauß
Cover of the book Globalisierungskritiker im Aufwind by Rene Stauß
Cover of the book Verwaltungscontrolling in der Systematik des New Public Managements by Rene Stauß
Cover of the book Das Proyecto Salesianos in Tijuana, Mexiko by Rene Stauß
Cover of the book Tacitus, Dialogus de oratoribus, Messallas zweite Rede (dial. 28,1 - 35,5) by Rene Stauß
Cover of the book Makroökonomische Fragestellungen by Rene Stauß
Cover of the book Religion und Kompetenz. Versuche der Standardisierung religiöser Bildung in den Bildungsplänen Baden-Württembergs by Rene Stauß
Cover of the book Is Kindergarten a Good or Bad Idea? The Effects of Preschool on Children's Social, Behavioral, and Cognitive Development by Rene Stauß
Cover of the book Gesellschaftliche und (medien-)wirtschaftliche Folgen der Entwicklung künstlicher Intelligenzen by Rene Stauß
Cover of the book Der Jugendstrafvollzug - Aufgaben, Behandlungsmaßnahmen und Ausblick by Rene Stauß
Cover of the book Bilderbuchbetrachtung: 'Die kleine Raupe Nimmersatt' von Eric Carle by Rene Stauß
Cover of the book 'Bare Nouns' in europäischen Sprachen und den Frankokreolsprachen von Réunion, Haiti und den Seychellen by Rene Stauß
Cover of the book Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit by Rene Stauß
Cover of the book Strategische Gestaltung von Photovoltaik-Supply Chains by Rene Stauß
Cover of the book Make them Laugh, Make them Speak, and they Will Learn: Communicative Exercises in the Classroom by Rene Stauß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy