Kann der Franc-CFA die Stabilität des Euro gefährden?

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Kann der Franc-CFA die Stabilität des Euro gefährden? by Wolf Friedle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolf Friedle ISBN: 9783638503723
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wolf Friedle
ISBN: 9783638503723
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1.7, Universität Mannheim (Fakultät für Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Geld- und Währungspolitisches Seminar, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Regelmäßig sind Länder Afrikas in den Tagesmeldungen präsent. Militärputsche, Genozid, Ernteausfälle oder korrupte Regierungen erregen, auch aufgrund ihrer Häufigkeit, nur noch kurzfristig Aufsehen. So zuletzt die gewaltsamen Aufstände in der Elfenbeinküste, bei denen auch französische Soldaten getötet wurden. Solche Ereignisse führen uns für kurze Zeit die Reste früherer Abenteuer europäischer Nationen in Afrika vor Augen. Ein Erbe des französischen Kolonialismus ist die Franc-CFA Zone. In 14 Ländern Zentral- und Westafrikas ist der Franc-CFA gesetzliches Zahlungsmittel. Neben dieser Tatsache ist den wenigsten bekannt, dass diese Länder bis zur Einführung des Euro einen festen Wechselkurs zum Französischen Franc hatten, verbunden mit dem Versprechen Frankreichs auf uneingeschränkte Konvertibilität ihrer Währung. Mit der Einführung des Euro übertrug sich das Festkursverhältnis zwischen Franc-CFA und Französischem Franc automatisch auf den Euro. Abgesehen von der geschichtlich bemerkenswerten Entwicklung wirft ein ökonomischer Blick auf diesen Sachverhalt jedoch die Frage auf, ob die Garantie Frankreichs Gefahren für den Euro birgt. Insbesondere die Eingangs erwähnten Probleme vieler afrikanischer Länder zeigen, dass deren wirtschaftliche und politische Entwicklung mit großen Unsicherheiten verbunden ist. Viele Beispiele der Vergangenheit haben gezeigt, dass Währungsvereinbarungen zwischen Ländern aufgrund unterschiedlicher wirtschaftlicher Entwicklung, Vertrauenseinbrüchen gefolgt von spekulativen Attacken, in Katastrophen enden können. Verstärkt wird diese Gefahr durch die zunehmende Liberalisierung der Kapitalverkehrsbeschränkungen im Zuge eines weltweiten Wettbewerbs um internationale Anlagegelder. Es ist daher Ziel der vorliegenden Arbeit, mögliche Gefahrenquellen für die Stabilität des Euro durch den Franc-CFA zu identifizieren, sowie diese zu gewichten. Dazu wurde folgende Aufteilung vorgenommen: Um den Einstieg in das Thema zu erleichtern, wird unter Abschnitt 2 der geschichtliche Hintergrund, die Organisation sowie die aktuelle Ausdehnung der Franc-CFA Zone beschrieben. Anschließend wird der Frage nachgegangen, welche rechtliche Form die Anbindung darstellt. Dies ist von großer Bedeutung, da nach dem Beitritt Frankreichs zur Währungsunion die Frage nach der Zuständigkeit zu unterschiedlichen Meinungen führte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1.7, Universität Mannheim (Fakultät für Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Geld- und Währungspolitisches Seminar, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Regelmäßig sind Länder Afrikas in den Tagesmeldungen präsent. Militärputsche, Genozid, Ernteausfälle oder korrupte Regierungen erregen, auch aufgrund ihrer Häufigkeit, nur noch kurzfristig Aufsehen. So zuletzt die gewaltsamen Aufstände in der Elfenbeinküste, bei denen auch französische Soldaten getötet wurden. Solche Ereignisse führen uns für kurze Zeit die Reste früherer Abenteuer europäischer Nationen in Afrika vor Augen. Ein Erbe des französischen Kolonialismus ist die Franc-CFA Zone. In 14 Ländern Zentral- und Westafrikas ist der Franc-CFA gesetzliches Zahlungsmittel. Neben dieser Tatsache ist den wenigsten bekannt, dass diese Länder bis zur Einführung des Euro einen festen Wechselkurs zum Französischen Franc hatten, verbunden mit dem Versprechen Frankreichs auf uneingeschränkte Konvertibilität ihrer Währung. Mit der Einführung des Euro übertrug sich das Festkursverhältnis zwischen Franc-CFA und Französischem Franc automatisch auf den Euro. Abgesehen von der geschichtlich bemerkenswerten Entwicklung wirft ein ökonomischer Blick auf diesen Sachverhalt jedoch die Frage auf, ob die Garantie Frankreichs Gefahren für den Euro birgt. Insbesondere die Eingangs erwähnten Probleme vieler afrikanischer Länder zeigen, dass deren wirtschaftliche und politische Entwicklung mit großen Unsicherheiten verbunden ist. Viele Beispiele der Vergangenheit haben gezeigt, dass Währungsvereinbarungen zwischen Ländern aufgrund unterschiedlicher wirtschaftlicher Entwicklung, Vertrauenseinbrüchen gefolgt von spekulativen Attacken, in Katastrophen enden können. Verstärkt wird diese Gefahr durch die zunehmende Liberalisierung der Kapitalverkehrsbeschränkungen im Zuge eines weltweiten Wettbewerbs um internationale Anlagegelder. Es ist daher Ziel der vorliegenden Arbeit, mögliche Gefahrenquellen für die Stabilität des Euro durch den Franc-CFA zu identifizieren, sowie diese zu gewichten. Dazu wurde folgende Aufteilung vorgenommen: Um den Einstieg in das Thema zu erleichtern, wird unter Abschnitt 2 der geschichtliche Hintergrund, die Organisation sowie die aktuelle Ausdehnung der Franc-CFA Zone beschrieben. Anschließend wird der Frage nachgegangen, welche rechtliche Form die Anbindung darstellt. Dies ist von großer Bedeutung, da nach dem Beitritt Frankreichs zur Währungsunion die Frage nach der Zuständigkeit zu unterschiedlichen Meinungen führte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Welchen Einfluss haben die Massenmedien auf die Sozialisation Jugendlicher im 21. Jahrhundert? by Wolf Friedle
Cover of the book Die Balanced Scorecard im Personalmanagement by Wolf Friedle
Cover of the book Geschlecht und Film - Über die Geschlechterikonografie im sowjetischen und russischen Kino by Wolf Friedle
Cover of the book Zur Bedeutung komplementären Handelns in der Pflege by Wolf Friedle
Cover of the book Strategische Umweltanalyse in Nonprofit-Organisationen by Wolf Friedle
Cover of the book Bewusstsein bei Tieren by Wolf Friedle
Cover of the book Mergers and Acquisitions by Wolf Friedle
Cover of the book Aspekte christlicher und jüdischer Theologie zur Fragestellung des Absolutheitsanspruchs by Wolf Friedle
Cover of the book Garbage as Literature - Abfallmotive in DeLillos 'Underworld' und Austers 'In the Country of Last Things' by Wolf Friedle
Cover of the book Strategic Analysis of Turkish Company Zorlu Energy by Wolf Friedle
Cover of the book Gewalt - Geschlecht - Diskurs by Wolf Friedle
Cover of the book Hochbegabung bei Schülern by Wolf Friedle
Cover of the book Sonnenallee - Die Bedeutung des Films für die Erinnerungskultur by Wolf Friedle
Cover of the book Die Satzglieder und ihre Darstellung in der Grammatik by Wolf Friedle
Cover of the book Paul Austers 'Moon Palace' and film material concerning the Vietnam War by Wolf Friedle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy