Keine Menschen, sondern ganz besondere Wesen...

Die Frau als Objekt unkonventioneller Faszination in Ivan A. Bunins Erzählband "Temnye allei" (1937-1949)

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Russian
Cover of the book Keine Menschen, sondern ganz besondere Wesen... by Victoria Oldenburger, Reinhard Ibler, ibidem
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Victoria Oldenburger, Reinhard Ibler ISBN: 9783838267777
Publisher: ibidem Publication: October 1, 2015
Imprint: ibidem Language: German
Author: Victoria Oldenburger, Reinhard Ibler
ISBN: 9783838267777
Publisher: ibidem
Publication: October 1, 2015
Imprint: ibidem
Language: German

Es hat lange gedauert, doch nach der Auflösung der Sowjetunion ist Ivan A. Bunin zunehmend in den Fokus der Literaturwissenschaft seines Heimatlandes gerückt. Wie ist es hierzulande? Puškin, Cechov, Dostojevskij – sie und viele andere russische Klassiker sind in der deutschen Slavistik heimisch, ihnen werden jedes Jahr aufs Neue zahlreiche Vorlesungen, Seminare und auch wissenschaftliche Arbeiten gewidmet. Bunin – wenn auch alles andere als ein Fremdwort für Russisten – bleibt aber nach wie vor etwas auf der Strecke, und mit ihm auch eines seiner berühmtesten Werke, der Erzählband Temnye allei. Victoria Oldenburger schließt diese Forschungslücke und widmet sich dem Werk des russischen Literaturnobelpreisträgers. Frauen sind Dreh- und Angelpunkt der darin enthaltenen Erzählungen, was Bunin seinerzeit von allen Seiten hauptsächlich negative Kritik einbrachte. „Writings full of a senile obsession with sex", brachte der Literaturwissenschaftler Renato Poggioli 1953 die Empörung vieler Kritiker wie Leser auf den Punkt. Heute sieht die Einstellung zu Temnye allei ganz anders aus, und der Band wird als herausragender Beitrag zur Thematisierung der Rolle der Frau in der ausklingenden Zarenzeit eingestuft. Eine facettierte Darstellung diverser weiblicher Figuren ermöglicht dem Leser einen Einblick in die Gedankenwelt des Autors, die er geschickt in eine passende Narration einzuflechten wusste. Eine genaue Analyse von Bunins Stil und der Bedeutung, die der Frau in seinem Werk zukommt, ist Gegenstand dieser Studie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Es hat lange gedauert, doch nach der Auflösung der Sowjetunion ist Ivan A. Bunin zunehmend in den Fokus der Literaturwissenschaft seines Heimatlandes gerückt. Wie ist es hierzulande? Puškin, Cechov, Dostojevskij – sie und viele andere russische Klassiker sind in der deutschen Slavistik heimisch, ihnen werden jedes Jahr aufs Neue zahlreiche Vorlesungen, Seminare und auch wissenschaftliche Arbeiten gewidmet. Bunin – wenn auch alles andere als ein Fremdwort für Russisten – bleibt aber nach wie vor etwas auf der Strecke, und mit ihm auch eines seiner berühmtesten Werke, der Erzählband Temnye allei. Victoria Oldenburger schließt diese Forschungslücke und widmet sich dem Werk des russischen Literaturnobelpreisträgers. Frauen sind Dreh- und Angelpunkt der darin enthaltenen Erzählungen, was Bunin seinerzeit von allen Seiten hauptsächlich negative Kritik einbrachte. „Writings full of a senile obsession with sex", brachte der Literaturwissenschaftler Renato Poggioli 1953 die Empörung vieler Kritiker wie Leser auf den Punkt. Heute sieht die Einstellung zu Temnye allei ganz anders aus, und der Band wird als herausragender Beitrag zur Thematisierung der Rolle der Frau in der ausklingenden Zarenzeit eingestuft. Eine facettierte Darstellung diverser weiblicher Figuren ermöglicht dem Leser einen Einblick in die Gedankenwelt des Autors, die er geschickt in eine passende Narration einzuflechten wusste. Eine genaue Analyse von Bunins Stil und der Bedeutung, die der Frau in seinem Werk zukommt, ist Gegenstand dieser Studie.

More books from ibidem

Cover of the book Transnational Ukraine? by Victoria Oldenburger, Reinhard Ibler
Cover of the book Der schemapädagogische Handwerkskoffer. 30 praktische Methoden zum Konfliktmanagement in Schule und sozialer Arbeit by Victoria Oldenburger, Reinhard Ibler
Cover of the book Journal of Soviet and Post-Soviet Politics and Society by Victoria Oldenburger, Reinhard Ibler
Cover of the book Das sowjetische Fieber by Victoria Oldenburger, Reinhard Ibler
Cover of the book Skylarks and Rebels by Victoria Oldenburger, Reinhard Ibler
Cover of the book Speaking like a Spanish Cow by Victoria Oldenburger, Reinhard Ibler
Cover of the book Journal of Soviet and Post-Soviet Politics and Society by Victoria Oldenburger, Reinhard Ibler
Cover of the book After Empire by Victoria Oldenburger, Reinhard Ibler
Cover of the book Journal of Romanian Studies by Victoria Oldenburger, Reinhard Ibler
Cover of the book Innovatio et traditio – Renaissance(n) in der Romania by Victoria Oldenburger, Reinhard Ibler
Cover of the book Building Ukraine from Within by Victoria Oldenburger, Reinhard Ibler
Cover of the book The Auschwitz Concentration Camp by Victoria Oldenburger, Reinhard Ibler
Cover of the book Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte. 18. Jahrgang, Heft 2 by Victoria Oldenburger, Reinhard Ibler
Cover of the book Russlands Wiederaufstieg by Victoria Oldenburger, Reinhard Ibler
Cover of the book Grenz-Räume dialogischer Bildung by Victoria Oldenburger, Reinhard Ibler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy