Kennzahlenorientierte Bilanzanalyse / Jahresabschlussanalyse

Kennzahlenorientierte Bilanzanalyse anhand bedeutender, relativer Kennzahlen zur Planspielauswertung

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Kennzahlenorientierte Bilanzanalyse / Jahresabschlussanalyse by Martin Hagemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Hagemann ISBN: 9783656523161
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 24, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Hagemann
ISBN: 9783656523161
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 24, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, AKAD-Fachschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich schon seit Jahrzehnten mit Kennzahlen. Anfangs dienten die aus Bilanz und Erfolgsrechnung gewonnenen Kennzahlen überwiegend der Kontrolle durch externe Institutionen, so wie z.B. Banken im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung. Die Anwendungsbereiche verschoben sich durch eine schnell wechselnde Konjunktur und das Auftreten neuer Entscheidungssituationen hin zu einem Führungsinstrument. Kennzahlen sollen nunmehr die Erkenntnisgewinnung im eigenen Betrieb verbessern, Ursache-Wirkung-Zusammenhänge aufzeigen und damit eine Steuerung und Analyse von Unternehmen unterstützen. Kennzahlen vermitteln in komprimierter Form Informationen über den Zustand eines Unternehmens und offenbaren dessen Stärken und Schwächen. Außerdem warnen Sie vor Fehlentwicklungen und dienen heutzutage bei allen wichtigen Investitions-, Kreditvergabe- und Managemententscheidung als Entscheidungsgrundlage. Laut einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Princewaterhouse-Coopers AG hat sich das Informationsbedürfnis des Kapitalmarkts kontinuierlich gewandelt. Während zur Jahrtausendwende noch Technologie- und Wachstumsfantasien im Anlegerfokus standen, waren es zur Mitte des letzten Jahrzehnts die Leverage-Thematik und die Effizienz der Finanzierungsstruktur. Seit der US-Immobilienkrise sind Liquiditätsaspekte und Verschuldungsgrade in den Vordergrund gerückt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, AKAD-Fachschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich schon seit Jahrzehnten mit Kennzahlen. Anfangs dienten die aus Bilanz und Erfolgsrechnung gewonnenen Kennzahlen überwiegend der Kontrolle durch externe Institutionen, so wie z.B. Banken im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung. Die Anwendungsbereiche verschoben sich durch eine schnell wechselnde Konjunktur und das Auftreten neuer Entscheidungssituationen hin zu einem Führungsinstrument. Kennzahlen sollen nunmehr die Erkenntnisgewinnung im eigenen Betrieb verbessern, Ursache-Wirkung-Zusammenhänge aufzeigen und damit eine Steuerung und Analyse von Unternehmen unterstützen. Kennzahlen vermitteln in komprimierter Form Informationen über den Zustand eines Unternehmens und offenbaren dessen Stärken und Schwächen. Außerdem warnen Sie vor Fehlentwicklungen und dienen heutzutage bei allen wichtigen Investitions-, Kreditvergabe- und Managemententscheidung als Entscheidungsgrundlage. Laut einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Princewaterhouse-Coopers AG hat sich das Informationsbedürfnis des Kapitalmarkts kontinuierlich gewandelt. Während zur Jahrtausendwende noch Technologie- und Wachstumsfantasien im Anlegerfokus standen, waren es zur Mitte des letzten Jahrzehnts die Leverage-Thematik und die Effizienz der Finanzierungsstruktur. Seit der US-Immobilienkrise sind Liquiditätsaspekte und Verschuldungsgrade in den Vordergrund gerückt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fair Value in der IFRS-Rechnungslegung - Konzeption, Inhalt und Zweckmäßigkeit by Martin Hagemann
Cover of the book Der Friedensschluß zwischen Rom und Antiochos III. 188 v. Chr. in Apameia by Martin Hagemann
Cover of the book Drogenpolitik im Vergleich - Schweiz/Deutschland by Martin Hagemann
Cover of the book Die NATO-Intervention im Kosovo: Illegal, aber gerecht? by Martin Hagemann
Cover of the book Soziale Stadt. Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf by Martin Hagemann
Cover of the book Das Commitment junger Talente in Unternehmen - Mit einem Praxisbeispiel by Martin Hagemann
Cover of the book Antisemitismus in der deutschen Presse von 1933-35 und dessen Wahrnehmung in der Bevölkerung. by Martin Hagemann
Cover of the book Staatliche Gesundheitssysteme und Sozialversicherungssysteme als konkurrierende Modelle - am Beispiel Frankreich by Martin Hagemann
Cover of the book Zu: Alfred Nitschke - 'Das verwaiste Kind der Natur' by Martin Hagemann
Cover of the book Hilla und Bernd Becher. Versuch einer Darstellung by Martin Hagemann
Cover of the book Grundlagen des Schriftspracherwerbs by Martin Hagemann
Cover of the book Noise Trading, Zentralbankinterventionen und spekulative Attacken auf Devisenmärkten by Martin Hagemann
Cover of the book Altern - unter besonderer Berücksichtigung der Telomertheorie by Martin Hagemann
Cover of the book Der Einfluss des Qualitätsmanagements auf die Wettbewerbsfähigkeit der Bauwirtschaft by Martin Hagemann
Cover of the book Die Eignung des IFRS-Abschlusses als Instrument des Gläubigerschutzes by Martin Hagemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy