Kinder und sozialer Wandel - Kindheit in der medialen Konsum- und Werbewelt

Kindheit in der medialen Konsum- und Werbewelt

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Kinder und sozialer Wandel - Kindheit in der medialen Konsum- und Werbewelt by Frank Ihben, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Ihben ISBN: 9783638545280
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Ihben
ISBN: 9783638545280
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Soziologie der Kindheit, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage wird häufig von einem neuen Zeitalter gesprochen, in dem wir uns befinden. In den meisten Wissenschaften spricht man von 'Informationszeitalter', 'Mediengesellschaft' und 'Computerisierung' . In den letzten Jahren hat sich die technische Entwicklung rasant fortgesetzt und die Welt verändert. Es gibt eine enorme Anzahl verschiedenster elektronischer Medien, die allgegenwärtig sind, und deren Umstände u.a. einen bedeutenden sozialen Wandel bewirkt haben. Medien wirken schon früh in den Sozialisationsprozess des Menschen mit ein. Die Welt der Medien gehört zum Alltag, auch bereits in der Kindheit. Darum ist es meiner Meinung nach von Bedeutung, zu sehen, wie Kinder mit den neuen Gegebenheiten und der Tendenz zur kompletten Kommerzialisierung und Medialisierung umgehen. Eine wichtige Frage wird also sein: Wie ist denn die Bedeutung der Medien in der Kindheit zu beurteilen? Dass die Medien einen Anteil an der Kindheit haben, ist unumstritten. Vor einigen Jahren hat dies auch eine ganze Wirtschaftsbranche mobilisiert, die durch die Vielfalt der Medien, und vor allem dank der Vermehrung von Fernsehsendern und Kinderzeitschriften, nun direkt in die Kinderzimmer vordrang, um ihre Produkte für die Zielgruppe zu bewerben. Kinder sind zu einer wichtigen Einnahmequelle geworden. Sind Kinder der ganzen Konsum- und Werbewelt hilflos ausgeliefert und werden nur in ihrer Rolle als Konsument, Einnahmequelle und Zielgruppe gesehen? Muss man Kinder besonders vor der Kommerzialisierung und der Werbung schützen, und wenn ja: wie genau? In meiner Arbeit werden auch einige Studien behandelt, deren Ergebnisse äußerst interessant sind und einen Einblick in die Thematik geben. Zum Inhalt meiner Ausführungen möchte ich anmerken, dass ich zuerst auf den Wandel in der Freizeit eingehe, um die Wichtigkeit des Themas und den aktuellen Bezug darzustellen. Anschließend behandele ich in fließenden Übergängen, wie die Medien, der Kommerz und die Werbung auf die Kindheit einwirken und was sie auslösen. Im Detail heißt dies, dass ich erst die Kindheit und ihren Bezug zur Medienwelt betrachte, bevor ich dann beschreibe wie Kindheit und Kommerz im Verhältnis zueinander stehen. Als einen wichtigen Bereich beziehe ich mich dann noch auf die Welt der Werbung in der Kindheit. Zum Schluss erläutere ich noch den Kinderschutz in der Werbung, ehe ich zum Fazit gelange.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Soziologie der Kindheit, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage wird häufig von einem neuen Zeitalter gesprochen, in dem wir uns befinden. In den meisten Wissenschaften spricht man von 'Informationszeitalter', 'Mediengesellschaft' und 'Computerisierung' . In den letzten Jahren hat sich die technische Entwicklung rasant fortgesetzt und die Welt verändert. Es gibt eine enorme Anzahl verschiedenster elektronischer Medien, die allgegenwärtig sind, und deren Umstände u.a. einen bedeutenden sozialen Wandel bewirkt haben. Medien wirken schon früh in den Sozialisationsprozess des Menschen mit ein. Die Welt der Medien gehört zum Alltag, auch bereits in der Kindheit. Darum ist es meiner Meinung nach von Bedeutung, zu sehen, wie Kinder mit den neuen Gegebenheiten und der Tendenz zur kompletten Kommerzialisierung und Medialisierung umgehen. Eine wichtige Frage wird also sein: Wie ist denn die Bedeutung der Medien in der Kindheit zu beurteilen? Dass die Medien einen Anteil an der Kindheit haben, ist unumstritten. Vor einigen Jahren hat dies auch eine ganze Wirtschaftsbranche mobilisiert, die durch die Vielfalt der Medien, und vor allem dank der Vermehrung von Fernsehsendern und Kinderzeitschriften, nun direkt in die Kinderzimmer vordrang, um ihre Produkte für die Zielgruppe zu bewerben. Kinder sind zu einer wichtigen Einnahmequelle geworden. Sind Kinder der ganzen Konsum- und Werbewelt hilflos ausgeliefert und werden nur in ihrer Rolle als Konsument, Einnahmequelle und Zielgruppe gesehen? Muss man Kinder besonders vor der Kommerzialisierung und der Werbung schützen, und wenn ja: wie genau? In meiner Arbeit werden auch einige Studien behandelt, deren Ergebnisse äußerst interessant sind und einen Einblick in die Thematik geben. Zum Inhalt meiner Ausführungen möchte ich anmerken, dass ich zuerst auf den Wandel in der Freizeit eingehe, um die Wichtigkeit des Themas und den aktuellen Bezug darzustellen. Anschließend behandele ich in fließenden Übergängen, wie die Medien, der Kommerz und die Werbung auf die Kindheit einwirken und was sie auslösen. Im Detail heißt dies, dass ich erst die Kindheit und ihren Bezug zur Medienwelt betrachte, bevor ich dann beschreibe wie Kindheit und Kommerz im Verhältnis zueinander stehen. Als einen wichtigen Bereich beziehe ich mich dann noch auf die Welt der Werbung in der Kindheit. Zum Schluss erläutere ich noch den Kinderschutz in der Werbung, ehe ich zum Fazit gelange.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Private Durchsetzung des Kartellrechts in Europa, Deutschland und in der Türkei by Frank Ihben
Cover of the book Die Stakeholderanalyse im Rahmen des Projektmanagements by Frank Ihben
Cover of the book Sucht in der Familie by Frank Ihben
Cover of the book Die Wahrnehmung in der Aristotelischen Schrift 'De Anima' by Frank Ihben
Cover of the book Lexikalischer Wandel im heutigen Englisch - eine Untersuchung anhand des Computerwortschatzes by Frank Ihben
Cover of the book Vernunft und Wille in der Geschichtsphilosophie by Frank Ihben
Cover of the book Eltern-Kind-Beziehungen aus kulturvergleichender Sicht by Frank Ihben
Cover of the book Die Geschichte der Kibbutzbewegung by Frank Ihben
Cover of the book Montessori-Pädagogik in der Diskussion. Von den ursprünglichen Ansätzen bis zu aktuellen Umsetzungsmöglichkeiten. by Frank Ihben
Cover of the book Das Gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum (GTAZ) by Frank Ihben
Cover of the book Adipositas im Kindesalter. Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Therapie by Frank Ihben
Cover of the book Arbeitsmarkt in Deutschland. Ist Vollbeschäftigung bloß eine Illusion? by Frank Ihben
Cover of the book Haben Vertragstheorien normative Vorzüge? by Frank Ihben
Cover of the book Entwicklung von Algorithmen zur Verbesserung der Qualität von historischen Filmen by Frank Ihben
Cover of the book Der Perserkönig - Die Frage nach der Verantwortung des Xerxes für den persischen Fehlschlag in 'Die Perser' des Aischylos by Frank Ihben
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy