Kindertodtenlieder

Ergreifendste Trauergedichte der deutschen Sprache

Fiction & Literature, Poetry
Cover of the book Kindertodtenlieder by Friedrich Rückert, e-artnow
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Friedrich Rückert ISBN: 9788026851837
Publisher: e-artnow Publication: March 19, 2016
Imprint: Language: German
Author: Friedrich Rückert
ISBN: 9788026851837
Publisher: e-artnow
Publication: March 19, 2016
Imprint:
Language: German

Dieses eBook: "Kindertodtenlieder" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Als Kindertodtenlieder bezeichnete der Dichter Friedrich Rückert die 428 Gedichte, die er unter dem Eindruck des Todes seiner Kinder Luise und Ernst 1833/1834 schrieb. Die Gedichte erlangten Bekanntheit durch die Vertonung Gustav Mahlers. Der Historiker und Schriftsteller Hans Wollschläger nannte die Kindertodtenlieder "die größte Totenklage der Weltliteratur". Alle damals sechs Kinder Rückerts waren im Dezember 1833 an Scharlach erkrankt. Am 31. Dezember 1833 starb Rückerts jüngstes Kind und einzige Tochter Luise. Am 16. Januar 1834 starb Rückerts Sohn Ernst. Die übrigen vier Kinder erholten sich von der Krankheit. Rückert schrieb die Kindertotenlieder im Gedenken an seine "beiden liebsten und schönsten Kinder", von denen nur wenige zu seinen Lebzeiten gedruckt wurden. Es sind keine Verzweiflungsausbrüche, sondern Seufzer, in denen nach dem Sinn des Schicksals gefragt wird. Annemarie Schimmel ist der Ansicht, dass der Tod dieser beiden Kinder das Ende von Rückerts eigentlich schöpferischer Zeit als Dichter gewesen sei. So sagt er von seiner Tochter Luise "Sie ist nicht geblieben und hat mir fort genommen mein Wort", denn er hatte ihr nicht, wie er es versprochen hatte, folgen können. Die Gedichte sind sehr variabel in Länge (von vier bis zu über 30 Versen), Reimschema und Metrum. Häufig sind orientalisch inspirierte Wiederholungen von Reimen. Friedrich Rückert (1788-1866) war ein deutscher Dichter, Sprachgelehrter und Übersetzer sowie einer der Begründer der deutschen Orientalistik. Er ist Namensgeber des Friedrich-Rückert-Preises und des Coburger Rückert-Preises. Rückert beherrschte neben der Muttersprache mindestens 44 weitere Sprachen und gilt als Sprachgenie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses eBook: "Kindertodtenlieder" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Als Kindertodtenlieder bezeichnete der Dichter Friedrich Rückert die 428 Gedichte, die er unter dem Eindruck des Todes seiner Kinder Luise und Ernst 1833/1834 schrieb. Die Gedichte erlangten Bekanntheit durch die Vertonung Gustav Mahlers. Der Historiker und Schriftsteller Hans Wollschläger nannte die Kindertodtenlieder "die größte Totenklage der Weltliteratur". Alle damals sechs Kinder Rückerts waren im Dezember 1833 an Scharlach erkrankt. Am 31. Dezember 1833 starb Rückerts jüngstes Kind und einzige Tochter Luise. Am 16. Januar 1834 starb Rückerts Sohn Ernst. Die übrigen vier Kinder erholten sich von der Krankheit. Rückert schrieb die Kindertotenlieder im Gedenken an seine "beiden liebsten und schönsten Kinder", von denen nur wenige zu seinen Lebzeiten gedruckt wurden. Es sind keine Verzweiflungsausbrüche, sondern Seufzer, in denen nach dem Sinn des Schicksals gefragt wird. Annemarie Schimmel ist der Ansicht, dass der Tod dieser beiden Kinder das Ende von Rückerts eigentlich schöpferischer Zeit als Dichter gewesen sei. So sagt er von seiner Tochter Luise "Sie ist nicht geblieben und hat mir fort genommen mein Wort", denn er hatte ihr nicht, wie er es versprochen hatte, folgen können. Die Gedichte sind sehr variabel in Länge (von vier bis zu über 30 Versen), Reimschema und Metrum. Häufig sind orientalisch inspirierte Wiederholungen von Reimen. Friedrich Rückert (1788-1866) war ein deutscher Dichter, Sprachgelehrter und Übersetzer sowie einer der Begründer der deutschen Orientalistik. Er ist Namensgeber des Friedrich-Rückert-Preises und des Coburger Rückert-Preises. Rückert beherrschte neben der Muttersprache mindestens 44 weitere Sprachen und gilt als Sprachgenie.

More books from e-artnow

Cover of the book Doctrine du droit (L'édition intégrale) by Friedrich Rückert
Cover of the book Im Schmiedefeuer (Historischer Roman aus dem alten Nürnberg) by Friedrich Rückert
Cover of the book Gesammelte Werke: Romane + Essays + Satiren + Biografien by Friedrich Rückert
Cover of the book Das Gilgamesch-Epos by Friedrich Rückert
Cover of the book PERSONAL POWER (All 12 Volumes) by Friedrich Rückert
Cover of the book Lebensbilder by Friedrich Rückert
Cover of the book Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln by Friedrich Rückert
Cover of the book Gesammelte Werke: Kinderbücher, Romane, Erzählungen & Märchen (110 Titel in einem Buch) by Friedrich Rückert
Cover of the book The Moors in Spain: History of the Conquest, 800 year Rule & The Final Fall of Granada by Friedrich Rückert
Cover of the book The Story of Willie Ellin by Friedrich Rückert
Cover of the book Walden oder Leben in den Wäldern / Walden; or, Life in the Woods - Zweisprachige Ausgabe (Deutsch-Englisch) / Bilingual edition (German-English) by Friedrich Rückert
Cover of the book Historische Romane: Luther in Rom, Der Kampf im Spessart, Ein Sohn des Volkes, Der Arcier, Die Marketenderin von Köln, Der gefangene Dichter, Der Festungs-Commandant und mehr by Friedrich Rückert
Cover of the book An Unsocial Socialist (A Political Satire) by Friedrich Rückert
Cover of the book The Gates of Life by Friedrich Rückert
Cover of the book Vor der Flagge des Vaterlands by Friedrich Rückert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy