Klassische Grundlagen und Theorierichtungen der Sozialisation

Definition und Vergleich der wichtigsten und grundlegenden Sozialisationstheorien von Parsons, Mead und Habermas

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Klassische Grundlagen und Theorierichtungen der Sozialisation by Benjamin Klug, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Klug ISBN: 9783640197644
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Klug
ISBN: 9783640197644
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Theorien und Forschung zu Erziehung und Sozialisation I, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch welche Prozesse werde ich Teil der Gesellschaft und damit ein Teil des Ganzen? Wie und warum werden Kinder gesellschaftliche Subjekte mit klaren Rollenverständnissen? Was für Rollenerwartungen hat die Gesellschaft an mich? Dies alles sind zentrale Fragestellungen der Sozialisationsforschung, welche nach den Auswirkungen sozialer Strukturen und Prozesse auf die individuelle Entwicklung fragt. Zur Untersuchung und Erklärung des Sozialisationsprozesses, mit dem die Entstehung und Entwicklung der Persönlichkeit in Abhängigkeit von der gesellschaftlich vermittelten sozialen und materiellen Umwelt erfasst wird,1 sind vor allem soziologisch traditionelle Theorien elementar und ausschlaggebend. Die wichtigsten Theorien stellen dabei Parsons systemtheoretisches Konzept, das handlungstheoretische Konzept von Mead und das gesellschaftstheoretische Konzept von Habermas dar, sie beleuchten jedoch bei der Erklärung von Sozialisation alle unterschiedlichen Mechanismen. Im Mittelpunkt meiner Hausarbeit sollen nun die verschiedenen Theorien zur Erklärung des Sozialisationsprozesses in ihren Kernaussagen dargestellt, ihre verschiedenen Kernaussagen herausgearbeitet sowie Vor- und Nachteile dieser aufgezeigt werden. Dazu werde ich im Folgenden auf den Begriff der Sozialisation näher eingehen und dessen Bedeutung kurz erklären. Im Anschluss daran werde ich die drei Theorien von Parsons, Mead und Habermas aufzeigen und ihre verschiedenen und aufeinander aufbauenden Konzepte darstellen um im Anschluss daran in einer kritischen Auseinandersetzung mit diesen Theorien ihre Vor- und auch Nachteile hinsichtlich der Erklärung von Sozialisationsprozessen aufzuzeigen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Theorien und Forschung zu Erziehung und Sozialisation I, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch welche Prozesse werde ich Teil der Gesellschaft und damit ein Teil des Ganzen? Wie und warum werden Kinder gesellschaftliche Subjekte mit klaren Rollenverständnissen? Was für Rollenerwartungen hat die Gesellschaft an mich? Dies alles sind zentrale Fragestellungen der Sozialisationsforschung, welche nach den Auswirkungen sozialer Strukturen und Prozesse auf die individuelle Entwicklung fragt. Zur Untersuchung und Erklärung des Sozialisationsprozesses, mit dem die Entstehung und Entwicklung der Persönlichkeit in Abhängigkeit von der gesellschaftlich vermittelten sozialen und materiellen Umwelt erfasst wird,1 sind vor allem soziologisch traditionelle Theorien elementar und ausschlaggebend. Die wichtigsten Theorien stellen dabei Parsons systemtheoretisches Konzept, das handlungstheoretische Konzept von Mead und das gesellschaftstheoretische Konzept von Habermas dar, sie beleuchten jedoch bei der Erklärung von Sozialisation alle unterschiedlichen Mechanismen. Im Mittelpunkt meiner Hausarbeit sollen nun die verschiedenen Theorien zur Erklärung des Sozialisationsprozesses in ihren Kernaussagen dargestellt, ihre verschiedenen Kernaussagen herausgearbeitet sowie Vor- und Nachteile dieser aufgezeigt werden. Dazu werde ich im Folgenden auf den Begriff der Sozialisation näher eingehen und dessen Bedeutung kurz erklären. Im Anschluss daran werde ich die drei Theorien von Parsons, Mead und Habermas aufzeigen und ihre verschiedenen und aufeinander aufbauenden Konzepte darstellen um im Anschluss daran in einer kritischen Auseinandersetzung mit diesen Theorien ihre Vor- und auch Nachteile hinsichtlich der Erklärung von Sozialisationsprozessen aufzuzeigen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wohlfahrtspflege in der Weimarer Republik by Benjamin Klug
Cover of the book Domovinski rat - Kriegsbilder in der kroatischen Gegenwartsprosa by Benjamin Klug
Cover of the book Harm Reduction als vorrangiges Ziel einer modernen Drogenpolitik by Benjamin Klug
Cover of the book William Faulkners 'A Rose for Emily' - Interpretation der narrativen Instanz by Benjamin Klug
Cover of the book Die Umsetzung der neuen Schuleingangsphase am Beispiel Nordrhein-Westfalens by Benjamin Klug
Cover of the book Analyse der Sätze 'XII. Quod illi liceat imperatores deponere.' und 'XXVII. Quod a fidelitate iniquorum subiectos potest absolvere.' des Dictatus Papae by Benjamin Klug
Cover of the book Die Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen bei Unternehmen in der Krise by Benjamin Klug
Cover of the book Gewalt an Schulen by Benjamin Klug
Cover of the book Handlungsorientierung by Benjamin Klug
Cover of the book Postkoloniale Theoriediskussion und ihre mögliche Bedeutung für die deutsche Geschichte by Benjamin Klug
Cover of the book Die Faktorenanalyse am Beispiel der Struktur von Verhaltensvariablen by Benjamin Klug
Cover of the book Die Mafia und ihre literarische Betrachtung in den Detektivromanen Leonardo Sciascias by Benjamin Klug
Cover of the book Corporate Identity bei der dm-drogerie markt GmbH Co. KG by Benjamin Klug
Cover of the book Armut in Deutschland by Benjamin Klug
Cover of the book Vergewaltigung im Nachkrieg by Benjamin Klug
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy