Konfliktlösung durch Mediation im Umweltbereich

Umweltmediation

Nonfiction, Science & Nature, Nature, Environment, Environmental Conservation & Protection
Cover of the book Konfliktlösung durch Mediation im Umweltbereich by Holger Weber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Holger Weber ISBN: 9783656222088
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Holger Weber
ISBN: 9783656222088
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: sehr gut, FernUniversität Hagen (Umweltwissenschaften (infernum)), Veranstaltung: Modul 11 Umweltwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Mediation handelt es sich um ein uraltes Verhandlungsverfahren, dass in den USA wiederbelebt wurde und auch in Deutschland immer mehr praktiziert wird. Die Mediation ist als Methode nicht auf bestimmte Bereiche beschränkt und findet mittlerweile Anwendung im Umweltrecht. Bei der Mediation versuchen die im Widerstreit stehenden Konfliktparteien unter Zuhilfenahme eines Dritten den Konflikt außergerichtlich zulösen. Die am Verfahren beteiligten Parteien sind verantwortlich für die Ergebnisse. Die Mediation ist hierbei ein unterstützendes Hilfsmittel mit einem Verfahren und zugehörigen Methoden und Techniken zur Gesprächs- und Verhandlungsführung. In dieser Hausarbeit zum Thema Umweltmediation werden die nachfolgenden Fragestellungen bearbeitet und jede Frage in einem eigenen Kapitel bearbeitet. 1.Stellen Sie drei unterschiedliche Beispiele für Konflikte über umweltrelevante Themen zusammen. Wie werden diese Konflikte üblicherweise bearbeitet oder gelöst? 2.Definieren Sie den Begriff Mediation im Umweltbereich idealtypisch. Erläutern Sie wichtige Phasen und Prinzipien von Mediationsverfahren im Umweltbereich. Nutzen Sie zur Veranschaulichung ein Beispiel, dass Sie im Internet gefunden haben. 3.Welche zentralen Unterschiede, Vor- und Nachteile sehen Sie zwischen Um-weltmediation, Verwaltungsverfahren und Gerichtsverfahren? 4.Stellen Sie Bewertungs- bzw. Evaluationskriterien für Mediationsverfahren zu-sammen. Suchen Sie ein Mediationsverfahren im Umweltbereich, das in der Li-teratur oder im Internet beschrieben wird. Beurteilen Sie anhand der Kriterien, wie erfolgreich das Verfahren war und ggf. wie zukünftige Verfahren anders gestaltet werden sollten. 5.Suchen Sie im Internet nach einem Verfahren der eParticipation bzw. E-Partizipation und beschreiben Sie dieses kurz. Welche Potentiale sehen Sie in der Nutzung von Internet-Techniken, die gegenwärtig unter Begriffen wie Web 2.0 oder Social Software diskutiert werden für die Mediation im Umweltbereich?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: sehr gut, FernUniversität Hagen (Umweltwissenschaften (infernum)), Veranstaltung: Modul 11 Umweltwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Mediation handelt es sich um ein uraltes Verhandlungsverfahren, dass in den USA wiederbelebt wurde und auch in Deutschland immer mehr praktiziert wird. Die Mediation ist als Methode nicht auf bestimmte Bereiche beschränkt und findet mittlerweile Anwendung im Umweltrecht. Bei der Mediation versuchen die im Widerstreit stehenden Konfliktparteien unter Zuhilfenahme eines Dritten den Konflikt außergerichtlich zulösen. Die am Verfahren beteiligten Parteien sind verantwortlich für die Ergebnisse. Die Mediation ist hierbei ein unterstützendes Hilfsmittel mit einem Verfahren und zugehörigen Methoden und Techniken zur Gesprächs- und Verhandlungsführung. In dieser Hausarbeit zum Thema Umweltmediation werden die nachfolgenden Fragestellungen bearbeitet und jede Frage in einem eigenen Kapitel bearbeitet. 1.Stellen Sie drei unterschiedliche Beispiele für Konflikte über umweltrelevante Themen zusammen. Wie werden diese Konflikte üblicherweise bearbeitet oder gelöst? 2.Definieren Sie den Begriff Mediation im Umweltbereich idealtypisch. Erläutern Sie wichtige Phasen und Prinzipien von Mediationsverfahren im Umweltbereich. Nutzen Sie zur Veranschaulichung ein Beispiel, dass Sie im Internet gefunden haben. 3.Welche zentralen Unterschiede, Vor- und Nachteile sehen Sie zwischen Um-weltmediation, Verwaltungsverfahren und Gerichtsverfahren? 4.Stellen Sie Bewertungs- bzw. Evaluationskriterien für Mediationsverfahren zu-sammen. Suchen Sie ein Mediationsverfahren im Umweltbereich, das in der Li-teratur oder im Internet beschrieben wird. Beurteilen Sie anhand der Kriterien, wie erfolgreich das Verfahren war und ggf. wie zukünftige Verfahren anders gestaltet werden sollten. 5.Suchen Sie im Internet nach einem Verfahren der eParticipation bzw. E-Partizipation und beschreiben Sie dieses kurz. Welche Potentiale sehen Sie in der Nutzung von Internet-Techniken, die gegenwärtig unter Begriffen wie Web 2.0 oder Social Software diskutiert werden für die Mediation im Umweltbereich?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Chargesheimer - der vielseitige Fotograf aus Köln by Holger Weber
Cover of the book Die britische Entscheidung zum Bau der britischen Atombombe (1947) by Holger Weber
Cover of the book Entdeckungen an Zauberdreiecken (Mathematik Grundschule, 2. Klasse) by Holger Weber
Cover of the book Der Raub der Proserpina by Holger Weber
Cover of the book Das Mutterbild des Nationalsozialismus by Holger Weber
Cover of the book Darstellung der rechtlichen Voraussetzungen für Wettbewerbsverbote im Arbeitsverhältnis by Holger Weber
Cover of the book Mietsicherheiten by Holger Weber
Cover of the book Die politische Philosophie der Feminismen by Holger Weber
Cover of the book Vergleich der Produktionssysteme großer Unternehmen: Toyota, Mercedes Benz, Siemens by Holger Weber
Cover of the book Entwicklung von Kooperation by Holger Weber
Cover of the book Das therapeutische Milieu in der schulischen Erziehungshilfe by Holger Weber
Cover of the book Achtsamkeit im Projektmanagement by Holger Weber
Cover of the book Die Krüppelbewegung - eine Emanzipationsbewegung der 1970er Jahr by Holger Weber
Cover of the book Die Theodizee: einige Lösungen des Problems by Holger Weber
Cover of the book Die Balanced Scorecard in der Logistik by Holger Weber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy