Kriegerische Argumentation

Kriegerische Argumentation und verführerische Sprachbilder/Wortspiele

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Kriegerische Argumentation by Marta Cornelia Broll, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marta Cornelia Broll ISBN: 9783640478408
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marta Cornelia Broll
ISBN: 9783640478408
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Fakultät Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Erziehungswissenschaft in pädagogischen Feldern - Verwendbarkeitsprobleme, Sprache: Deutsch, Abstract: Fällt der Terminus Metapher wird er in der Regel der poetischen oder rhetorischen Sprache zugeordnet. Für die meisten Menschen ist die Metapher demzufolge '...ein Mittel der poetischen Imagination und der rhetorischen Geste' , die eher in dem Bereich der außergewöhnlichen und nicht gewöhnlichen Sprache zu finden ist. Jedoch verwenden wir in jeglichen kommunikativen Prozessen Metaphern ohne explizit davon Kenntnis zu nehmen. 'Wir bringen einem anderen etwas nahe, stehen auf Standpunkten, ziehen uns zurück, sind wahnsinnig vor Glück, fühlen uns von Bemerkungen anderer zutiefst getroffen oder dringen tief in andere ein. Manchmal trifft, was wir sagen, ins Schwarze, manchmal geht es daneben. Wir knüpfen Kontaktfäden und verstricken uns dabei, und wenn wir auf andere zugehen, kommt es zu Berührungen - oder nicht. Und manchmal funkt es sogar.' Metaphern durchdringen nicht nur unsere Sprache, sondern auch unser Denken wie unser Handeln oder kurz formuliert: Metaphern durchqueren unser Alltagsleben. 'Konzepte, die unser Denken strukturieren, sind nicht auf den intellektuellen Bereich begrenzt. Sie lenken auch unser nichtreflektiertes Alltagshandeln bis in die prosaischsten Einzelheiten.' Der erste Teil der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit den traditionellen Theorien sowie der Metaphertheorie von Lakoff und Johnson, die mit ihrem Werk die endgültige Abkehr von aristotelisch inspirierten Metapherntheorien markierten. Insofern wird auch geklärt, was unter konzeptuellen Metaphern zu verstehen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Fakultät Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Erziehungswissenschaft in pädagogischen Feldern - Verwendbarkeitsprobleme, Sprache: Deutsch, Abstract: Fällt der Terminus Metapher wird er in der Regel der poetischen oder rhetorischen Sprache zugeordnet. Für die meisten Menschen ist die Metapher demzufolge '...ein Mittel der poetischen Imagination und der rhetorischen Geste' , die eher in dem Bereich der außergewöhnlichen und nicht gewöhnlichen Sprache zu finden ist. Jedoch verwenden wir in jeglichen kommunikativen Prozessen Metaphern ohne explizit davon Kenntnis zu nehmen. 'Wir bringen einem anderen etwas nahe, stehen auf Standpunkten, ziehen uns zurück, sind wahnsinnig vor Glück, fühlen uns von Bemerkungen anderer zutiefst getroffen oder dringen tief in andere ein. Manchmal trifft, was wir sagen, ins Schwarze, manchmal geht es daneben. Wir knüpfen Kontaktfäden und verstricken uns dabei, und wenn wir auf andere zugehen, kommt es zu Berührungen - oder nicht. Und manchmal funkt es sogar.' Metaphern durchdringen nicht nur unsere Sprache, sondern auch unser Denken wie unser Handeln oder kurz formuliert: Metaphern durchqueren unser Alltagsleben. 'Konzepte, die unser Denken strukturieren, sind nicht auf den intellektuellen Bereich begrenzt. Sie lenken auch unser nichtreflektiertes Alltagshandeln bis in die prosaischsten Einzelheiten.' Der erste Teil der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit den traditionellen Theorien sowie der Metaphertheorie von Lakoff und Johnson, die mit ihrem Werk die endgültige Abkehr von aristotelisch inspirierten Metapherntheorien markierten. Insofern wird auch geklärt, was unter konzeptuellen Metaphern zu verstehen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The significance of learners' errors for English as a foreign language by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Die Definitionsversuche zur Tugend im ersten Teil des platonischen Dialogs Menon by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Internationale Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Erdgas. Eine weltweite Übersicht über Vorkommen, Förderung, Transport und Verwendung by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Operational Objectives and the Transformation Process in the Energy/Electricity Industry by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Corporate Citizenship als Integrationskonzept zwischen Management und Unternehmensethik by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Kommunikativer Ansatz by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Sprache als Problem in der Schule am Beispiel Orthographie by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Quantitative Abschätzung zum sogenannten 'Leakage-Problem' in der Klimapolitik by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Unternehmensmodell zur strategischen Steuerung: Eine kritische Analyse by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Die spätmittelalterlichen Wüstungen unter besonderer Berücksichtigung des Kreises Lippe by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Personal-Controlling - ein Überblick by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Post Merger Integration - Die Kunst einen gemeinsamen Nenner zu finden by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Eine kurze Abhandlung über Karl Rahner by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Frontalunterricht und Gelenktes Unterrichtsgespräch als Leitfossilien von Unterricht? by Marta Cornelia Broll
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy